Seite 3 von 3
Re:Braunfäule- Phytophtora
Verfasst: 23. Aug 2005, 22:27
von skorpion
Klingt ja wie in einem Horrorfilm

Re:Braunfäule- Phytophtora
Verfasst: 23. Aug 2005, 22:31
von pocoloco
Da haste ja tief in die Horrorkiste gegriffen.

Und wie unterscheidet sich die Kraut- von der Stengelfäule? Gehen nicht beide die Stengel an?LGUwe
Re:Braunfäule- Phytophtora
Verfasst: 24. Aug 2005, 06:28
von brennnessel
Laut meinem schlauen Buch "Mein gesunder Gemüsegarten" fängt die Kraut- und Braunfäule an Blättern und Früchten an, und wird oft von nahen krankgewordenen Kartoffeln übertragen während die Stängelfäule am Stängel - meist am Stängelgrund - beginnt. LG Lisl
Re:Braunfäule- Phytophtora
Verfasst: 24. Aug 2005, 07:47
von Wirle Wupp
Danke Lisl für die Analyse. Habe gestern abend nochmals zu Didymella lycopersici im Internet gelesen. Ist also auch eine Pilzerkrankung, kommt wie Du schreibst von den Kartoffeln.Hier sind auch Bilder zur Braunfäule und zur Stengelfäule zu finden.
http://www.lfl.bayern.de/ips/gartenbau/06916/Wobei folgende Bekämpfungsmaßnahmen einem nicht wirklich weiterhelfen, wenn erst mal die Pflanzen befallen sind:
Vorbeugung und Bekämpfung: Keine Saatgutgewinnung aus befallenen Früchten. Regelmäßigen Fruchtwechsel vornehmen. Pflanzstäbe gründlich reinigen, Schnüre wechseln.
Dort habe ich auch ein Bild zur Dürrfleckenkrankheit gefunden, kommt mir auch irgendwie bekannt vor.

Re:Braunfäule- Phytophtora
Verfasst: 24. Aug 2005, 07:47
von carlina
[Da gibt es viele schöne Dinge, Uwe, z.B. :Kraut- und Braunfäule - Phytophtora infestansTomatenstängelfäule - Didymella lycopersiciBakterielle Tomatenwelke - Corynebactericum michiganseVerticilliumwelke - Verticillium alboatrumGrauschimmel - Botrytis cinereaBlütenendfäule Samtfleckenkrankheit - Cladosporium fulvumDürrfleckenkrankheit - Alternaria dauci LG Lisl
Vielleicht sollte man den Titel des Threads ändern auf :Tomatenkrankheiten....und jeder führt seine Tomatenspezialitäten dieses Jahres vor! ;)LGcarlina
Re:Braunfäule- Phytophtora
Verfasst: 24. Aug 2005, 07:54
von Wirle Wupp
....und jeder führt seine Tomatenspezialitäten dieses Jahres vor!

Na, dann hätte dieser besch... Sommer wenigstens etwas gutes: Wir hätten jede Menge Infos und Bildmaterial zu allen erdenklichen Tomatenkrankheiten

Und wenn wir zum Thema Vorbeugung und Bekämpfung etwas mehr zusammentragen könnten, als "Pflanzenstäbe gründlich reinigen", dann wären wir schon echt Klasse
Re:Braunfäule- Phytophtora
Verfasst: 29. Aug 2005, 08:10
von Soni
Mein Nachbar hat mir gesagt, dass man ab Anfang Augustgar nichts mehr ausgeizen und abschneiden soll, weil man damit eventuelle Krankheiten der einzelnen Pflanzen nur unter allen ausbreitet. Stimmt das?Musste nämlich von 22 Pflanzen auch schon 12 entsorgen undmag es nächstes Jahr besser machen!LGSoni
Re:Braunfäule- Phytophtora
Verfasst: 29. Aug 2005, 14:43
von Raphanus
Die Biotonne benutze ich durchaius nicht aus Überzeugung, sondern ich bin verpflichtet, eine zu bezahlen.
Hoppla.... was heißt verplflichtet???Ich bin doch nicht verpflichtet, ne Biotonne zu zahlen, wenn ich nen Garten habe..... oder?????
Re:Braunfäule- Phytophtora
Verfasst: 30. Aug 2005, 12:44
von Equisetum
Das ist wohl von Kommune zu Kommune verschieden. Bei uns ist es so, daß man, wenn man selbst kompostiert, reduzierte Müllgebühren bezahlt. Biotonnen gibt es nicht.
Re:Braunfäule- Phytophtora
Verfasst: 30. Aug 2005, 13:37
von Wirle Wupp
Ich hatte letztens erst das Antragsformular unserer Stadt vorliegen. Da ist es so geregelt, dass man zur Biotonne verpflichtet ist
... ABER ...
wer auf dem Formular versichert, dass er den anfallenden Biomüll im eigenen Garten kompostiert wird von der Pflicht befreit.
Re:Braunfäule- Phytophtora
Verfasst: 30. Aug 2005, 14:47
von Raphanus
Hab ein bisschen recherchiert:Es gibt ein Gerichtsurteil, siehe hier:
http://www.ratgeberrecht.de/urteile/lei ... 00846.html