Seite 3 von 25

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 21. Mär 2025, 19:24
von Leiro
Die Haus-Feldwespen beziehen ihr letztjähriges Nest im Gewächshaus. Ich bin gespannt wie groß es in diesem Jahr wird.

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 22. Mär 2025, 17:27
von sempervirens
@leiro ja, das sollte passen. Ich hatte vergessen den Art Namen bei zufügen. Ich denke, sie wurde angelockt durch die blühende Euphoria, denn diese ziehen Wespen und andere Tiere ja wirklich magisch an.
Cool Feld Wespen , deren Nester werden ja oft zu Unrecht vernichtet, sind eigentlich eher nützlich als Schädlich und dabei nicht so lästig wie die gemeine Wespe
Am Hohlen lerchensporn konnte ich einige Wildbienen beobachten, zahlreiche Hummeln, unterschiedliche Art, Frühlings Pelzbiene, Mauerbienen und Andere

Die meisten waren jedoch sehr schüchtern oder zu schnell. Diese Schmalbiene konnte ich aber in Ruhe fotografieren.
Lasioglossum sexnotatum. Scheint eine gefährdete Art zu sein rote Liste 3

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 22. Mär 2025, 20:36
von Cryptomeria
Das ist mir ja völlig neu, dass ( Feld-) Wespen ihr altes , vorjähriges Nest wieder beziehen. Da muss ich umdenken bzw. neu speichern.
Interessant.
VG Wolfgang

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 22. Mär 2025, 21:17
von Leiro
@Wolfgang Da das Nest im GH ist und darin während des Winters kaum Frost war, da haben möglicherweise ein paar Wespen überlebt und machen nun einfach weiter?
@sempervirens Ja, diese Wespen sind harmlos, sie stören nicht und sind nicht aggressiv. Man kann nahe am Nest hantierten ohne die Wespen zu beunruhigen.
Deine Photos sind wieder toll!

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 26. Mär 2025, 08:14
von Felcofan
guten Morgen

ich hab eine Detailfrage zu Holzarten für Wildbienen.
Ich habe etwas rumgesucht, welche Baumarten geeignet sind für Totholzhaufen und die Besiedelung von Wildbienen,

es gibt da sehr verschiedene Angaben im WWW...

wir wollten vielleicht im Kleingarten einen gemeinschaftlichen Holzhaufen anlegen (ergänzt: und uns ist klar, dass das erst der Startschuss ist und frisches Holz erstmal reifen und modern muss)

mein bisheriger Informationsstand:
Obstbaumarten
generell Laubholz
Eiche, Buche,
Weide, Pappel etc.

eine Broschüre hat tatsächlich Robinie empfohlen, aber das kann ich mir nicht vorstellen, als Neophyt fehlt ja die evolutionäre Anpassung
und Robinienholz ist extrem hart und hat eine hohe Resistenz gegen holzzersetzende Pilze.
Was meint ihr dazu? oder noch andere Ergänzungen?

dankeschön, F

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 26. Mär 2025, 09:38
von Rokko21
Es muss Laubholz sein, da Nadelholz, auch bereits totes, harzen kann und die Larven dann tötet. Es ist völlig egal ob einheimisches oder Neophyten, es werden ja nur die Gänge als Brutstätte verwendet. Die einzige Biene, die sich aktiv die Brutgänge selbst herstellt ist die Schwarze Holzbiene. Sie benötigt aber auch relativ dicke Stämme min. 10 cm und dann weiches Holz. nimmt aber auch Bohrlöcher an größere Durchmesser 10 bis 12 mm.

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 26. Mär 2025, 12:57
von sempervirens
@Felco wenn es um Wildbienen geht sind Laubhölzer sehr gut da gibt es eine Reihe. Sie haben zudem neben dem fehlenden Harz andere positive Eigenschaften. Bspw franst/ splittert es weniger. Zumindest ist letzteres beim vorborhren ein nicht zu vernachlässigender Faktor

Aber Nadelgehölze sind nicht dgönzlich unnteressant, so gibt es doch die ein oder andere Wespenart die auch in Nadelhölzern nistet. Gerade die Arten der Unterfamilie Siricinae nisten im Holz von Nadelbäumen.
Aber da du nach Wildbienen gefragt hast ist Rokkos Antwort so weit korrekt

Die Andrenas sind zurzeit recht häufig anzutreffen, dies sollte Andrena Fulva sein sehr auffällig mit dem roten Pelz. ruht sie sich auf einer der späten Galanthus Elwesii aus ( hatte dort Polar Bear, Beluga und Snow Fox gesetzt also eine der 3 )
Andrena Fulva
Andrena Fulva
Das Sollte Andrena Bicolor sein zurzeit sehr inflationär anzutreffen und geht an alle möglichen Pflanzen Narzissen, Krokusse und Co:
Andrena Bicolor
Andrena Bicolor

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 26. Mär 2025, 13:04
von sempervirens
Interessanter Weise Mauerbienen bei mir tatsächlich weniger häufig. Dieses Jahr nur vereinzelt anzutreffen, die Population scheint ein wenig kollabiert zu sein, hatte wie gesagt viele Tote Tiere entdeckt, vermutlich erfroren.

Hier das typische Muster erst vorwärts in das Loch um zu prüfen ob das Locher sicher ist und rückwärts rein
Erst Vorwärts rein
Erst Vorwärts rein
Rückwärts 1
Rückwärts 1
Rückwärts 2
Rückwärts 2

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 4. Apr 2025, 11:13
von sempervirens
Anemone blanda ein netter Ort am Morgen um sich in der Sonne zu baden. Diese Mauerbiene war erst schüchtern, dann war sie aber still und stand Fotomodell

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 4. Apr 2025, 11:15
von sempervirens
Die hyperaktive Frühlings Pelz Biene ist leider fast immer in Bewegung und daher schwer ein scharfes Foto von ihr zu machen

Hier wechselnd zwischen den Lungenkräuter azurea, saccharata und officinalis

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 4. Apr 2025, 11:17
von sempervirens
Scharbocks Kraut auch außerordentlich beliebt

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 4. Apr 2025, 11:22
von sempervirens
Der Star für die Hummeln ist zurzeit der Lerchen Sporn

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 5. Apr 2025, 15:27
von sempervirens
Wildbienen immer nett und ruhige Gesellen

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 5. Apr 2025, 15:40
von sempervirens
Aber auch die Wespen sind ruhige gesellen vorallem wenn sie mit Nektar schlürfen beschäftigt sind und meisten Wespen Arten sowieso

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 8. Apr 2025, 14:17
von sempervirens
Die parasitäre Gemeine Goldwespe ist fleißig die Nisthilfen nach Beute absuchend