Seite 3 von 3

Re:Winterhärte von Hibiscus moscheutos

Verfasst: 18. Mai 2012, 10:27
von chris_wb
Hattest Du sie in die Sumpfzone oder ins Beet gepflanzt ? (Was natürlich für die Verpilzung uninteressant ist ::) Mir geht's zunächst um den optimalen Standort.
Der verpilzte stand noch im Kübel mir Wasser im Untersetzer, weil ich eben auch davon gelesen hatte, dass er es sehr feucht mag.

Re:Winterhärte von Hibiscus moscheutos

Verfasst: 18. Mai 2012, 10:32
von Mediterraneus
Wieso sind wir hier eigentlich im Arboretum? Gerade erst aufgefallen.

Re:Winterhärte von Hibiscus moscheutos

Verfasst: 18. Mai 2012, 23:14
von lerchenzorn
Stimmt. Er benimmt sich vollkommen staudig. Liegt wohl am Gattungsnamen. Nun gut.Mein Senf dazu:Ich habe Exemplare, gesät 2007, somit jetzt fünf Jahre alt, immer in einer wassergefüllten Zinkwanne frei im Garten stehen. Der diesjährige Austrieb lässt noch auf sich warten, aber das Wurzelwer sieht gesund aus. Die Pflanzen samt Wurzelwerk dürften 2 bis 3 mal völlig oder teilweise durchgefroren sein. Sie bleiben im Somnmer stets klein, weil der Standort1. sehr kühl bleibt und2. wenig Nährstoffe zu bieten hat. (Ich habe Hemmungen, die Nährstoffbrühe einfach ins "Gewässer" zu kippen.Andere Pflanzen stehen seit Jahren in einem großen Topf, der in einem anderen, ebenfalls nur schwach erwärmten Teich über die Sommer eingesenkt war. Sie zeigten den gleichen schwachen Wuchs.Seit letztem Jahr habe ich sie in einen großen Kübel gestellt, der Topf mit dem Fuß stets im Wasser und alles an eine stark sonnenbeschienene Hausecke gestellt. Düngung gibt es nun als Blattdüngung und ins Erdreich. Die Pflanzen wachsen deutlich stärker und ich hoffe auf sommerliche Blüte.Aus der Gegend kenne ich wenige Pflanzen in ländlichen Vorgärten, eine, ca. 20 km von hier, in einem herrlich tiefen Rot, stark und vieltriebig wachsend und reich blühend, südseitiger Vorgarten, gut aussehender Boden - vermutlich täglich gut gegossen. Wärme, Nährstoffe und Wasser jeweils im Maximum sind nach meinem Eindruck das Wesentliche.

Re:Winterhärte von Hibiscus moscheutos

Verfasst: 20. Mai 2012, 10:06
von tubutsch
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde die Pflanze in einen großen, teilweise mit Wasser gefüllten Bottich am Teich einlassen. Der Standort ist sonnig. So kann ich sie individuell düngen und habe ein Auge darauf, wie sie sich entwickelt.

Re:Winterhärte von Hibiscus moscheutos

Verfasst: 23. Mai 2012, 13:59
von Orchidee
Meiner sitzt schon 4 Jahre im Vorgarten wo es sehr heiss und trocken ist. Im Herbst wird alles bodenerdig abgeschnitten. Er treibt im Frühjahr dann wieder neu aus.

Re:Winterhärte von Hibiscus moscheutos

Verfasst: 30. Aug 2012, 20:04
von Gartenplaner
Vielleicht sollte man Warnhinweise auf die Etiketten aufdrucken!Bis jetzt ist er auf über 2m gewachsen!!!! :o

Re:Winterhärte von Hibiscus moscheutos

Verfasst: 23. Sep 2012, 19:27
von Gartenplaner
Hier ein Bild von meinem Hibiscus moscheutos um den 20.9.2012.Leider hat der Holunder dahinter so helles Laub, dass man den Hibiscus schlecht erkennen kann.Unten rechts im Bild ist übrigens ein Neugepflanzter zu sehen, der leider einmal zu trocken war und deshalb nicht mehr blüht - so groß (oder klein) war der Riese das Jahr davor auch :o Bild