News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterhärte von Hibiscus moscheutos (Gelesen 20382 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Mutabilis

Winterhärte von Hibiscus moscheutos

Mutabilis »

Hallo,ich habe mir einen H.m. "Pyranées Pink" gekauft. An dem steht riesengroß "winterhart", aber ich trau dem nicht.Die Triebe sehen nicht verholzt aus, ich glaube nicht, dass die Frost vertragen.Wie steht es damit? Wir haben zwar meist milde Winter (Hamburg eben), aber es kann durchaus mal Tage mit -10 oder -15 Grad geben und wir haben oft Kahlfrost bei -5 Grad.
Joachim

Re:Winterhärte von Hibiscus Moscheutos

Joachim » Antwort #1 am:

Der Hibiscus moscheutos ist (jedenfall bei uns in Bremen) eine Staude. Die Triebe frieren ganz zurück, der Wurzelstock ist aber völlig winterhart. Der Austrieb kommt frühestens Ende April.MfGJoachim
Mutabilis

Re:Winterhärte von Hibiscus Moscheutos

Mutabilis » Antwort #2 am:

Oh, vielen Dank! Na, dann probiere ich das mal! Wie steht er denn bei Euch? Feucht?
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Winterhärte von Hibiscus Moscheutos

findling » Antwort #3 am:

hi mutabilis!steht bei mir süd-westseitig in exponierter lage auf einem erdwall, der von einer natursteinmauer begrenzt wird.wird nur gegossen, wenn es mehr als eine woche nicht geregnet hat und gedeiht prächtig.grußfindling
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Winterhärte von Hibiscus Moscheutos

Irm » Antwort #4 am:

Ich habe kürzlich ein Foto bei Stauden "Stauden für feuchte Standorte" reingesetzt - hielt diesen Hibiskus auch für eine Staude :) das wichtigste: bei mir steht er im Sumpfbeet, seit etwa 6 Jahren, blühte dieses Jahr erstmals, die Blüten sind viel größer als ich dachte, 18 - 20 cm im Durchmesser. Winterhart ist die Pflanze völlig, treibt ca. im Mai brav wieder aus.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Winterhärte von Hibiscus Moscheutos

findling » Antwort #5 am:

hi irm!frage, wie kann es sein, dass er bei euch als sumpfbeetpflanze gehandelt wird und bei mir auf einem eher trockenen standort so gut gedeiht? zwar ist der boden aus dem der erdwall geschüttet wurde eher lehmig, feucht (speichert die feuchtigkeit auch gut), aber das kommt trotzdem nie und nimmer an "sumpf" ran - oder haben die von der baumschule sich mit der ettikettierung vertan und mein hibiskus ist gar kein moscheutos, sondern eine andere art?!obwohl er auf deinem foto ähnlich aussieht wie meiner (nur meine blüten sind eher hellrosa)...danke für die antwortcornelia
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Winterhärte von Hibiscus Moscheutos

Irm » Antwort #6 am:

Cornelia, ich habe keine Ahnung ;) und kann Dir weder die erste, noch die zweite Frage beantworten. Seit wann hast Du Deine Pflanze ? Falls Du sie schon länger hast: friert sie im Winter völlig zurück und treibt von unten wieder mehr als 1 m lange Triebe ? Wie groß sind die Blüten ? Wie sehen die Knospen aus ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Winterhärte von Hibiscus Moscheutos

Phalaina » Antwort #7 am:

wie kann es sein, dass er bei euch als sumpfbeetpflanze gehandelt wird und bei mir auf einem eher trockenen standort so gut gedeiht?
Hibiscus moscheutos, im Deutschen auch als Sumpfeibisch bezeichnet, wächst in den USA "in moist places, marshes and on lake shores" und wird daher manchmal auch als Swamp Rosemallow bezeichnet (obwohl sich dieser Name eigentlich auf eine andere Art bezieht). Es ist ein Halbstrauch.
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Winterhärte von Hibiscus Moscheutos

findling » Antwort #8 am:

hallo irm und phalaina!also irm, das hat mir ja gar keine ruhe gelassen und ich hab einen zweig abgeknipst und bin zum gärtner hin um zu fragen, was das denn nun ist - die ettikettierung war falsch >:( ; meines ist ein hundsnormaler garteneibisch (roseneibisch) und wächst deshalb gut auf dem beschriebenen standort.ich hab ihn erst heuer im juni gepflanzt, daher weiß ich auch nicht wie er sich im winter verhält.trotzdem danke, dass du geantwortet hast.hi phaleina, na da konnte ich mich doch glatt davon überzeugen, dass mein englisch noch ganz passabel ist; danke für die genauen ausführungen; werde auf der anderen seite des gartens, wo der boden eher nass ist (im sinn von leichter staunässe) wohl so einen halbstrauch setzen... aber erst nä. frühjahr, wenn die bis jetzt nicht gut gedeihenden sträucher auch dann nicht austreiben.vgcornelia
Mutabilis

Re:Winterhärte von Hibiscus Moscheutos

Mutabilis » Antwort #9 am:

Also ein Mashmallow ;D Das ist ja gut zu wissen, denn ich habe vorwiegend sandig-sonnige Lagen, da werde ich den Boden gut vorbereiten!
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Winterhärte von Hibiscus Moscheutos

Irm » Antwort #10 am:

hallo irm und phalaina!also irm, das hat mir ja gar keine ruhe gelassen und ich hab einen zweig abgeknipst und bin zum gärtner hin um zu fragen, was das denn nun ist - die ettikettierung war falsch >:( ; meines ist ein hundsnormaler garteneibisch (roseneibisch) und wächst deshalb gut auf dem beschriebenen standort.ich hab ihn erst heuer im juni gepflanzt, daher weiß ich auch nicht wie er sich im winter verhält.trotzdem danke, dass du geantwortet hast.vgcornelia
(Ich vergesse immer, bei Bäumen/Sträucher reinzuschauen, ich habs mehr mit den kleinen Blümlis, sorry)Cornelia, find ich witzig ;) dass es doch falsch etikettiert war und Du es gemerkt hast, aber sag nix gegen hundsnormale Garteneibische, die sind doch auch schön !! haben jedenfalls nicht so eine übertrieben große Blüte wie der Sumpfeibisch ....Mutabilis/K. hast Du denn den echten ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Winterhärte von Hibiscus Moscheutos

findling » Antwort #11 am:

servus irm!kein problem... man kann ja schließlich nicht an alles denken, oder? ;)woran erkennt man, dass er echt ist, außer am ettikett, das dieses mal wohl stimmen dürfte, weil ich blütenbild mit tatsächlicher blüter verglichen habe und es gleich aussieht? ;Dwenn der name den du hingeschrieben hast die korrekte lat. bezeichnung ist, werde ich ihn heute daheim mal mit dem pflanzschild vergleichen und dir dann berichten...grußcornelia
Mutabilis

Re:Winterhärte von Hibiscus Moscheutos

Mutabilis » Antwort #12 am:

Ja, das ist der echte. Die Blüten, hm, naja, ich dachte, es wird ein Strauch, dann würde das mit der Größe sicherlich besser aussehen, so als Staude ist das natürlich etwas unproportioniert... :-\ Halb so groß wäre nett, denn diese seidig-zarten Blüten sind schon schön...
Mutabilis

Re:Winterhärte von Hibiscus Moscheutos

Mutabilis » Antwort #13 am:

Ich meine, die Blätter sehen auch anders aus, und die Stängel sind...saftiger, nicht verholzt, wie beim Gartenhibi.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Winterhärte von Hibiscus Moscheutos

Irm » Antwort #14 am:

ja, es ist schon richtig, ein Strauch wird das nie, da die Triebe immer neu wachsen und sich daher nicht verzweigen. Ich habe derzeit drei lange Stängel mit Blüten oben dran - und die Blüten sind locker doppelt so groß als beim Gartenhibi. Ich glaube, ich habe kürzlich ein Ganzfoto gemacht, vielleicht finde ichs noch ... dann trag ichs nach.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten