News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lorbeerblüte (Gelesen 21404 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Lorbeerblüte

Rhoihess » Antwort #30 am:

Meiner (gepflanzt 2015, vollsonnig) hat letztes Jahr zum ersten mal geblüht, aber etwas später. Früchte gab es keine, also ist's wohl entweder ein Männchen (kann man das ohne weiteres an der Blüte erkennen?) oder es fehlt eine Bestäuberpflanze in der Nähe. Es sind jetzt auch wieder (seit ca. Juli schon sichtbare) Knospen dran die langsam dicker werden, aber das dauert noch bis die aufgehen.
Interessanterweise scheint er mit zunehmender Größe kältetoleranter zu werden, im ersten Winter gab es noch einige Blattschäden, im zweiten und dritten dann weniger, und 2018/19 kann ich mich an gar keine erinnern (diese ersten Winter hatten immer so Minima zwischen -8 und -10°C, 2019/20 zähle ich mal nicht mit da es deutlich milder - und die Pflanze ebenfalls unbeindruckt blieb)
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Lorbeerblüte

michaelbasso » Antwort #31 am:

Dann liegt es tatsächlich an meiner nördlichen Lage. Es gab zwar kaum Frost, aber die Pflanzen sind schlau und lassen sich nicht täuschen, bis auf die Aprikose... :(
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Lorbeerblüte

micc » Antwort #32 am:

Ich hatte mich noch mit Goldkohl unterhalten, wie Lorbeerfrüchte eigentlich aussehen. Jetzt habe ich mir die Blüte genau angeguckt. Auf Früchte können wir lange warten, denn wir haben ein Lorbeermännchen!
.
:)
Michael
Dateianhänge
P1400988.jpg
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Lorbeerblüte

Rhoihess » Antwort #33 am:

Bei mir ist es anscheinend ein Weibchen, denn es hängen jetzt wohl unbefruchtete, verdörrte schwarze kleine Früchte dran.
Er ist aber jetzt wieder von so fusseligen weißen kleinen Viechern befallen (hatte ich 2018 um die selbe Zeit schon mal), die die Blätter einrollen und sich dann darin verkriechen, weiß jemand wer das ist? EDIT: Handelt sich wohl um Trioza alacris

Bild

Bild

Ansonsten wächst er sehr gemächlich vor sich hin, hier mal ein Vergleich nach fast 5 Jahren (habe auch oft zurückgeschnitten um eine kompakte Form zu bewahren), ist momentan ca. 1,40m hoch und etwas weniger breit

Bild
August 2015

Bild
Juni 2020

Würde mir gern einen weiteren in die Lücke setzen wo mir zwei Thujas flöten gegangen sind (wohl vertrocknet). Dann aber einen von Anfang an größeren, soll ja mal 2-3 Meter Höhe und etwas weniger Breite erreichen und dafür idealerweise keine 10-15 Jahre brauchen

Bild
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Lorbeerblüte

Roeschen1 » Antwort #34 am:

Das sind Wollläuse.
Grün ist die Hoffnung
Antworten