Seite 3 von 4

Re:Tulbaghia violacea

Verfasst: 14. Feb 2006, 18:07
von Kartoffel
Wenn du mir nächstes Jahr, wenn du mal mehr Samen ernten konntest, ein paar Körnchen von der grünen Form zukommen lassen kannst, freue ich mich sehr, Kartöffelchen!LG Lisl
Hallo brennnessel :D....ist schon notiert.... werd dieses Jahr die Blumen nicht aufmampfen sondern verblühen lassen um Saatgut zu bekommen.... ;) ;) ...hab ich doch was gefunden, was ich dir mal schicken kann... ;) ;)Lieben Gruss Kartoffel :)

Re:Tulbaghia violacea

Verfasst: 14. Feb 2006, 18:22
von Phalaina
Hallo Phalaina Wie ich sehe beschäftigst du dich ja intensiver mit dieser Pflanze.Hast du die genannten Sorte alle selbst bei dir zu Hause?Hab nur die violacea bisher gekannt.... wieder mal was dazugelernt... ;) ;)Hast evtl ausführlichere Beschreibungen der Sorten? Besonders zur Anzucht der jeweiligen Arten bin ich sehr interessiert und ob die auch alle genießbar sind?Alle anderen Infos interessieren mich aber auch.. ;) ;)Vielen Dank und lieben Gruss Kartoffel :)
Sorry Kartoffel, dass ich Dir jetzt erst schreibe. ;) Ja, ich habe alle diese Arten, auch die panaschierte Form der Tulbaghia violacea. Sie unterscheiden sich alle in Kultur nicht von der T. violacea, außer die T. simmleri, die kultiviere ich etwas wärmer. ;) Die T. comminsii ist mein Liebling, essbar, aber sehr zart und keineswegs ein Wucherer. :) Wenn meine Tulbaghien heuer Samen ansetzen, kann ich Dir gerne von denen, die Du noch nicht hast, was schicken!

Re:Tulbaghia violacea

Verfasst: 14. Feb 2006, 18:32
von brennnessel
....ist schon notiert.... werd dieses Jahr die Blumen nicht aufmampfen sondern verblühen lassen um Saatgut zu bekommen.... ;) ;)
Freu mich, danke, Kartöffelchen ;) ! LG Lisl

Re:Tulbaghia violacea

Verfasst: 15. Feb 2006, 16:35
von Kartoffel
Sorry Kartoffel, dass ich Dir jetzt erst schreibe. ;) Ja, ich habe alle diese Arten, auch die panaschierte Form der Tulbaghia violacea. Sie unterscheiden sich alle in Kultur nicht von der T. violacea, außer die T. simmleri, die kultiviere ich etwas wärmer. ;) Die T. comminsii ist mein Liebling, essbar, aber sehr zart und keineswegs ein Wucherer. :) Wenn meine Tulbaghien heuer Samen ansetzen, kann ich Dir gerne von denen, die Du noch nicht hast, was schicken!
Hallo Phalaina :DKein Grund besorgt zu sein... hab auch nicht immer die Zeit sofort zu antworten... oder hab auch schon mal was vergessen... aber die meisten haben es mir ja bisher immer "verziehen".... ;D ;D ;D...doch zum Thema...aha sind dann alle essbar, wenn ich das so verstehe?.....werden die alle gleich angezogen wie die "normale" Tulbaghia violacea oder bestehen da Unterschiede in der Vermehrung, Anzucht usw??...wann säst du deine Tulbaghien immer aus? (...ich weiss bin immer furchtbar neugierig... berufskrankheit.. ;D ;D)..über Saatgut von den verschiedenen Sorten würde ich mich riesig freuen... wenn ich dir auch mit etwas eine Freude bereiten kann brauchst bloss sagen... oder ich schick dir gerne die Portogebühren zurück...Lieben Gruss Kartoffel :)

Re:Tulbaghia violacea

Verfasst: 15. Feb 2006, 16:48
von Phalaina
In der Kultur sind sie alle gleich (frostfreie Überwinterung im Kalthaus), außer eben der Tulbaghia simmleri, die will es etwas wärmer - und die habe ich noch nicht gegessen. ::) Ich habe gerade eben noch in England eine neue Form bestellt, Tulbaghia violacea Pallida, die soll dort (und vielleicht auch bei uns) winterhart sein. Schau'n mer mal. ;) Zur Aussaat: ich säe im allgemeinen direkt nach der Ernte, aber ich denke, Samen der Tulbaghia dürfte wie bei den meisten Arten der Familie Alliaceae auch bei Aussaat im Frühjahr des Folgejahres noch gut keimen.Jedenfalls gehört die Tulbaghie zu den schönsten nutzbaren Zwiebelgewächsen, die ich kenne. :D

Re:Tulbaghia violacea

Verfasst: 15. Feb 2006, 16:54
von Phalaina
Hier die weiße Form der Tulbaghia simmleri. Sie hat einen herrlichen Duft, der das ganze Gewächshaus füllt - und wächst theoretisch schnell genug, um auch beerntet zu werden. Ich habe es aber noch nicht probiert und bin auch etwas skeptisch diesbezüglich! ::)

Re:Tulbaghia violacea

Verfasst: 15. Feb 2006, 16:55
von Phalaina
Und die rosa Form der Tulbaghia simmleri - ebenfalls duftend, gleiche Eigenschaften.

Re:Tulbaghia violacea

Verfasst: 16. Feb 2006, 21:01
von Kartoffel
hallo phalaina :Dvielen lieben dank für die vielen tollen bilder..... respekt!!!!dank ebenfalls auch für die vielen zusätzlichen erklärungen.... lieben dank dafür.... ;) ;) ;)glaub hab in dir die expertin für die tulbaghia gefunden.... ;) ;) :D :D :D...hoffentlich darf ich auch in zukunft mal fragen stellen wenn noch welch offen sind???? aber so gut du hier schon erklärt hast wird es wohl nicht mehr viel zu fragen geben.... ;) ;)lieben grusskartoffel :)

Re:Tulbaghia violacea

Verfasst: 17. Feb 2006, 10:41
von Phalaina
Ja, solche Pflanzen finde ich witzig! :D BTW: Trotz dieses komischen Nicks bin ich nachweislich vaterschaftsbefähigt ... ;D ;)

Re:Tulbaghia violacea

Verfasst: 2. Apr 2006, 14:15
von Darena
Hat denn jemand von euch schon Erfahrungen bezüglich der Wühlmäuse gemacht? Hilft die Tulbaghia violacea wirklich gegen die Viecher? lg, Darena

Re:Tulbaghia violacea

Verfasst: 23. Apr 2006, 18:03
von Wirle Wupp
gibt es da vielleicht im Frühjahr mal einen Ableger, oder kann man die Pflanze teilen. ???Ich würde auch gerne so eine feine Knoblauchpflanze haben. :D
@Huschdegutzje: Frag' doch mal Deine direkte Forumsnachbarin am Jahresende ;) Ich habe diesen Thread mitgelesen und insbesondere die schönen Bilder bewundert. Dann habe ich doch tatsächlich welche im Baumarkt gefunden! Sie wachsen langsam, und ob es dieses Jahr noch was mit der Blüte wird weiß ich nicht, aber die Pflanze sieht so aus, als ob man sie teilen könnte ... Liebe GrüßeSusanne

Re:Tulbaghia violacea

Verfasst: 24. Apr 2006, 12:09
von Huschdegutzje
Na,das ist doch mal ein Angebot ;D, da komm ich doch glatt darauf zurück :D ;)gruß Karin

Re:Tulbaghia violacea

Verfasst: 2. Jun 2006, 16:07
von hanamai
.. die erste Blüte trotzt dem Regen, der Kälte und den Windböen auf der Terrasse "en Ufsteller be dem Hodelwätter"

Re:Tulbaghia violacea - wie überwintern?

Verfasst: 1. Nov 2006, 07:39
von Wirle Wupp
Hallo ihr Lieben,wie überwintert man denn die Tulbaghia? Nachdem ich sie als trockene Zwiebel im Frühjahr gekauft habe, gehe ich mal davon aus, dass man sie trocken halten muß und sie zurückzieht, richtig? Oder habt ihr sie im Kübel und nehmt den Kübel rein? Hell oder dunkel? ::) Liebe GrüßeSusanne

Re:Tulbaghia violacea

Verfasst: 1. Nov 2006, 08:23
von Crispa †
Tulbaghia besitze ich schon seit Jahren und hab vieles schon mit der Überwinterung ausprobiert.Ausgepflanzt im Freiland haben sie es trotz geschütztem Standort und Laubebdeckung nur einen Winter überlebt, der zweite war ihnen wohl zu kalt.Jetzt stehen sie in mehreren Kübeln und kommen im Herbst rein.Im dunklen Keller mochten sie es auch nicht so gern. Sie kamen sehr spät zum Blühen und haben erst Blattmasse bilden müssen.Nun überwintere ich sie kühl um 6 Grad und hell. Das mögen sie und blühen bereis im Mai. Etwas wärmer auf einer Fensterbank oder im Gewächshaus wäre sicher ideal.