News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Laurus - Echter Lorbeer (Gelesen 28031 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Lorbeer

Susanne » Antwort #30 am:

Meiner ist ausgepflanzt (Niederrhein, Klimazone 8a) und hat den letzten Winter überstanden. Er war zwar total runtergefroren, ist dann aber bis zum Sommer kräftig wieder auf gut 1,20 m Höhe ausgetrieben.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Lorbeer

marygold » Antwort #31 am:

glaubst du, er übersteht auch zwei harte Winter hintereinander?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Lorbeer

Dunkleborus » Antwort #32 am:

Ich glaube schon...
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Lorbeer

marygold » Antwort #33 am:

meine Mutter hat ein Riesenteil, das nicht mehr in den Keller passt, deshalb hat sie ihn im Sommer grausam verstümmelt :-\
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Lorbeer

Christina » Antwort #34 am:

den meinigen hats schon im letzten Winter erwischt. Er stand schon 10 Jahre draußenohne Probleme. Er hat auch leider nicht wie Susannes wieder von unten eusgeschlagen. Mein Neuer bleibt jetzt im Topf!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lorbeer

pearl » Antwort #35 am:

ein zwar erfrorener, aber wieder austreibender Lorbeer macht keine Freude. Er überwächst das nicht so gut, wie sagen wir mal Viburnum tinus.Hier ging es schon mal um Laurus - Echten Lorbeer
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Lorbeer

Susanne » Antwort #36 am:

Mein wieder ausgetriebener Lorbeer macht mir durchaus Freude. Ich hätte nicht damit gerechnet, daß er gleich wieder diese Höhe erreicht, mit mehreren kräftigen Trieben, und ich traue ihm durchaus zu, daß er das nochmal schafft.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Lorbeer

elis » Antwort #37 am:

Hallo !Mein Lorbeer durfte so lange draußen auf der Terasse stehen, jetzt wenns so kalt ist stelle ich ihn rein in die Werkstatt, wenns wieder milder wird darf er wieder raus. Er hält also locker so 2-3 Grad Dauerfrost aus.So praktiziere ich es schon jahrelang, es klappt wunderbar. Wenn er drinnen steht,ist es kühl und nicht mal so hell. Ich habe ihn mir selber gezogen, schneide ihn immer gut zurück, bzw. ernte immer viel und verschenke die Lorbeerblätter.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Waldfreund
Beiträge: 114
Registriert: 1. Okt 2009, 09:15

Re:Lorbeer

Waldfreund » Antwort #38 am:

Vielen Dank. Dann probiere ich´s mal aufs neue im Frühjahr
Coccinelle
Beiträge: 131
Registriert: 3. Apr 2009, 10:35

Re:Laurus - Echter Lorbeer

Coccinelle » Antwort #39 am:

hallo, mein Küchen- oder Gewürzlorbeer hat unten an den Trieben kaum mehr Blätter und wenn, dann gelbliche mit braunen Flecken. Oben, an den Triebspitzen spriesst er jung und kräftig aus. Kann ich ihn dennoch zurückschneiden? Die kahlen Stengel mit Büschel oben sind mittlerweile schon 150cm hoch.
Liebe Grüsse

Coccinelle
Benutzeravatar
Frl. Zizibeh
Beiträge: 80
Registriert: 25. Mai 2010, 22:01
Kontaktdaten:

Re:Laurus - Echter Lorbeer

Frl. Zizibeh » Antwort #40 am:

wir haben uns, nachdem der andere Lorbeerbusch den letzten Winter nicht überstanden zu haben schien - Lorbeer - einen neuen zugelegtLorbeer o9 und nun gelesen, daß "Pflanze nicht zum Verzehr geeignet" sein soll: wie ist das beim Gewürzlorbeer möglich?
Hallo Uwe,ich weiß von einer Freundin (Portugiesin), dass Lorbeer nicht frisch verwendet werden darf, sondern erst einige Tage trocknen soll. Das hatte ich auch schon vorher irgendwo gehört (fundiertes Halbwissen), Grund sei, dass sich erst noch ungenießbare Stoffe abbauen müssten, leider finde ich die Quelle nicht mehr.Meine beiden Kräuterbücher sprechen wiedersprüchlich, das eine spricht von frischem Lorbeer, das andere empfiehlt ihn einige Stunden trocknen zu lassen. ???In einem Netz-Kräuterbuch habe ich folgendes gefunden:"...Frische Blätter enthalten sehr viel Bitterstoffe, deshalb sollten die Blätter einige Tage, und zwar nicht an der Sonne, sondern an einem schattigen Platz, getrocknet werden; nach 2 Jahren verlieren getrocknete Lorbeerblätter ihre Würzkraft.Beim Trocknen breitet man ein Tuch über die Blätter und legt ein Brett oder ein Buch darauf, damit die Blätter sich nicht biegen, sondern flach bleiben..." - Genau so werde ich auch verfahren, wenn mein ca. 10 Jahre alter, dahinkümmernder Lorbeerbusch endlich mal beerntet werden darf. Allerdings hat der auch schon Frost bekommen, alle Blätter verloren, ich war nicht schnell genug mit wegschmeißen, er trieb zwar wieder aus, aber seither kümmert er.Im Lorbeer ist ein hoher Anteil Cineol enthalten, welches in der Medizin bei Atemwegserkrankungen Anwendung findet, kann aber bei übermäßigem Verzehr zu Durchfall und Übelkeit führen. :-XSoviel zu der Aussage, dass die Pflanze nicht verzehrt werden darf. Aber wer verzehrt auch schon Lorbeer. Ich fische ihn immer aus Suppe, Gulasch etc. raus, und schlotze ihn maximal ab.Gruß vomFrl. Zizibeh
Liebe Grüße
Frl. zizibeh

Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
Benutzeravatar
Frl. Zizibeh
Beiträge: 80
Registriert: 25. Mai 2010, 22:01
Kontaktdaten:

Re:Laurus - Echter Lorbeer

Frl. Zizibeh » Antwort #41 am:

hallo, mein Küchen- oder Gewürzlorbeer hat unten an den Trieben kaum mehr Blätter und wenn, dann gelbliche mit braunen Flecken. Oben, an den Triebspitzen spriesst er jung und kräftig aus. Kann ich ihn dennoch zurückschneiden? Die kahlen Stengel mit Büschel oben sind mittlerweile schon 150cm hoch.
Genau so sieht meiner auch aus. Ich überlege schon, ob ich ihn nicht einfach abschneide und die Triebe versuche neu zu bewurzeln. Was ich noch hinzufügen wollte: Mein Kräuterbuch berichtet, dass in Irland Lorbeer ohne Winterschutz überlebt, ebenso einige Exemplare auf Helgoland. Offensichtlich gibt es schon mehr oder weniger Kälteresistente Sorten. Auch steht dort, dass am Niederrhein und am Bodensee der Laurus nobilis gute Chancen hat im Freiland mit Winterschutz zu überleben.Ich werde jedenfalls morgen meinen Busch auspflanzen, oben kappen, versuchen die Triebspitzen zu bewurzeln. Schlägt's fehl, kann ich nicht viel verlieren, der Busch ist schon seit Jahren keine Augenweide mehr. Im Winter werde ich ihn aber, wie den Rosmarin, ausgraben und frostfrei überwintern.GrußFrl. Zizibeh
Liebe Grüße
Frl. zizibeh

Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11554
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Laurus - Echter Lorbeer

Starking007 » Antwort #42 am:

Bitte mit Humor nehmen:Könnte man den Geldwert der in den letzten 25 Jahren in Mitteleuropa leichtsinnigerweise dem Erfriertod freigegebenen Echten Lorbeerden Hungernden der Welt zur Verfügung stellen...................
Gruß Arthur
wollemia

Re:Laurus - Echter Lorbeer

wollemia » Antwort #43 am:

Echter Lorbeer hält es in mildesten Lagen Deutschlands meist einige Jahre im Freiland aus, meist mehr schlecht als recht.Das nahezu völlige Fehlen größerer Pflanzen zeigt, dass er auf Dauer unseren Wintern praktisch nirgends nicht gewachsen ist.Ich kenne ein paar Exemplare in Freiburg, die in sehr geschützter Lage einigermaßen durchhalten, der letzte Winter hat aber auch da erhebliche Spuren hinterlassen.In der Nähe im Kurpark Badenweiler stehen einige an einem Teich, der niemals zufriert, da er mit Thermalwasser gespeist wird. Dort hält sich der Lorbeer recht wacker. Das dürfte aber eine der mildesten Ecken in ganz Deutschland sein.Selbst in England leidet Lorbeer in strengen Wintern und friert dann stark zurück.Wer in einer milden Gegend wohnt und unbedingt einen Lorbeer im Garten möchte, sollte den Kalifornischen nehmen (Umbellularia californica). Der ist deutlich härter, friert in strengen Winter aber ebenfalls zurück.Zur Angabe "nicht zum Verzehr geeignet" bei Lorbeerpflanzen, die zum Kauf angeboten werden: Ich denke, das ist einfach eine Standardformulierung auf den Etiketten, die den Verkäufer vor möglichem Ärger schützen soll, falls jemand auf blöde Ideen kommt. Frischer Lorbeer enthält Bitterstoffe, die durch geignete Trocknungsmethoden entfernt werden (abgebaut, verflüchtigt). Verwendet man ihn frisch, muss man vorsichtiger dosieren. Giftig ist er aber in den für Würzzwecke verwendeten Mengen nicht.Das gilt erst recht für Kalifornischen Lorbeer!
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Laurus - Echter Lorbeer

leonora » Antwort #44 am:

Hier hat der Küchenlorbeer dicke Knospen und ist auch bei minus 12 °C letzten Winter nicht erfroren. :-*

Bild

LG
Leo
Hemsalabim
Antworten