Seite 3 von 37
Re:Asarum
Verfasst: 14. Aug 2005, 14:50
von heinz
Ich habe verschiedene Asarum im Garten, wobei sich eigentlich bislang erst A. europaeum und A. caudatum richtig etabliert haben. A. caudatum steht sowohl (wie auch A. europaeum) einmal etwas sauerer (bei den Rhododendren) , wie auch weniger sauer. Beide vermehren sich über Saat (jedenfalls entstehen Jungpflanzen auch dort im GArten , wo die Mutterpflanzen doch etwas 4-10m entfernt stehen), ansonsten ist A. caudatum off. sehr wüchsig im weniger saueren Gartenbeich, habe eine 2.Pflanze bei Rhododendren stehen, welche bislang nicht die wüchsigkeit aufweisst. Aber das sind halt nur meine Einschätzungen .Heinz
Re:Asarum
Verfasst: 14. Aug 2005, 16:03
von sarastro
Asarum europaeum reagiert auf die Bodenverhältnisse, sprich pH-Wert nicht sehr wählerisch, Hauptsache, der Oberboden besteht aus einem guten, verrotteten Laubhumus. Sie benötigen einige Zeit, um sich zu etablieren, bilden dann aber wesentlich schönere Kissen als dies in der Natur zu sehen ist.
Re:Asarum
Verfasst: 14. Aug 2005, 16:22
von Gartenlady
Bei mir wachsen die A. europaeum überall, wo es ausreichend feucht ist und man ein wenig die Schnecken zähmt

Asarum splendens scheint aber so gut zu schmecken, dass alle Zähmungsversuche wenig Erfolg haben
Re:Asarum
Verfasst: 14. Aug 2005, 16:48
von heinz
Habe noch einen weiteren Asarum, der es zumindest zur Blüte gebracht hat. Allerdings habe ich keinen Artnamen nur den Vermerk, er blüht (war in diesem MOnat) im Herbst. Kennt den vielleicht jemand?? Er steht in einer Mischung aus Rindenmulch/Torf/normaler Gartenerde.Heinz

Re:Asarum
Verfasst: 14. Aug 2005, 16:49
von callis
Asarum europaeum ist bei meinen Schnecken offenbar nicht beliebt. Sie lassen es in Ruhe. Es wächst seit langen im Halbschatten unter laubabwerfenden Sträuchern. Merkwürdigerweise ist aber auch eins in einer Fuge des mit Backsteinen gepflasterten Sitzplatzes in voller Sonne aufgetaucht und fühlt sich dort seit 4-5 Jahren sichtlich wohl.Mein Boden ist eher kalkhaltig.
Re:Asarum
Verfasst: 22. Aug 2005, 08:50
von potz
Wie gehts eigentlich A.maximum+magnificum? Schon im Freiland, knorbs? Schnecken?
Re:Asarum
Verfasst: 22. Aug 2005, 10:03
von Phalaina
Ist einer der wenigen unproblematischen marmoriertblättrigen Asarum im Garten.
... und ein sehr prächtiger dazu, pumpot!

Schade, dass es noch keine Sämlinge gibt ...@heinz: Dein
Asarum ist auch sehr schön,

vor allem aber wegen der Blütezeit ungewöhnlich.

ich weiß auch nicht genau, welche Art es ist, aber schau mal unter diesem
Link nach.

;)Ph.
Re:Asarum
Verfasst: 22. Aug 2005, 17:22
von knorbs
heinz...dein asarum könnte asarum longerhizomatosum sein. das hatte ich letztes jahr bei chen yi bestellt + ich dachte schon, die wären hopps gegangen. aber jetzt zeigen sich neue blättchen zumindest bei 2 rhizomen. ich bin zuversichtlich, dass sich auch bei den restrhizomen im substrat noch was tut.ob es tatsächlich ein herbstblühendes asarum ist, weiß ich nicht. es kommt ja immer wieder mal vor, dass im spätsommer/herbst bei einigen pflanzen nachblüten erscheinen.
Re:Asarum
Verfasst: 22. Aug 2005, 17:24
von knorbs
@potzden asarum maximum, magnificum und caulescens geht's gut. einige haben neue blätter gemacht nach dem einpflanzen im garten, andere haben eingezogen, aber die rhizome sind o.k., wie ich beim nachbuddeln feststellen konnte. wenn ich sie gut über den winter bringe, sollten sie nächstes jahr alle wiederkommen.
Re:Asarum
Verfasst: 22. Aug 2005, 17:33
von Gartenlady
leider, leider noch keine Sämlinge.
Wozu braucht man Sämlinge

es gibt doch Ausläufer
Winterhärte Asarum splendens
Verfasst: 11. Nov 2005, 12:00
von mickeymuc
Servus allerseits,Ich habe dieses Jahr aus Holland Asarum splendens bekommen. Kam auch gut durch den Sommer, aber nun weiß ich nicht wie ich die Pflanze überwintern soll - noch auspflanzen (ist im Kübel) und draußen ? Oder im kalten Keller ?Wäre für ein paar Tips dankbar !Merci & viele Grüße !Michael
Re:Winterhärte Asarum splendens
Verfasst: 11. Nov 2005, 12:06
von Phalaina
Asiatica Nursery gibt eine Winterhärte von USDA 7-9 an. Ich denke mal, mit Nässeschutz sollte es gehen. Aber ich würde es überlegen, die Pflanze
jetzt noch auszupflanzen.
Re:Winterhärte Asarum splendens
Verfasst: 11. Nov 2005, 13:33
von Elfriede
Ich würde sie erst im Frühjahr auspflanzen.Bei mir wächst sie in einem feuchten, schattigen Beet seit mehreren Jahren sehr gut.Foto ist von heute
Re:Winterhärte Asarum splendens
Verfasst: 11. Nov 2005, 13:58
von mickeymuc
Danke Ihr zwei !Genau das ist sie. Dann werde ich sie mal im Pott lassen und sehen daß ich einen geeigneten Platz zum Überwintern finde.....Ist die Art draußen wintergrün ? Und benötigt sie ausgepflanzt Schutz ?
Re:Winterhärte Asarum splendens
Verfasst: 11. Nov 2005, 14:01
von Elfriede
Nein, soweit ich weiss, ist sie im Frühling nicht mehr zu sehen.Muss das mal beobachten, aber in diesen Teil des Gartens gehe ich ab jetzt sehr wenig, da es sehr feucht dort ist.Geschützt habe ich diese Pflanze auch noch nie. Aber sie wächst ja eng mit Farnen und Hostas

.