News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schalotten (Gelesen 10482 mal)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:schalotten
bei den vielen guten tricks baue ich nächsten sommer auch wieder schalotten an, sie schmecken wirklich sehr gut.danke, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:schalotten
Hallo,@ eva, danke, mir ist so inzwischen auch aufgegangen, wie man zu Pflanzknoblauch kommt, nämlich vom Biobauernof, der selber anbaut. Und das Ergebnis kann man auch noch vorher begutachten.
Werde über meine Anbauversuche im nächsten Jahr berichten. danke Sauzahn:dem entnehme ich aber, wenn ich das richtig verstanden habe: weder zu groß noch zu klein, zumindest für Zwiebeln, und das entspricht ja auch der Auswahl bei Kartoffeln, sortentypische Größe, also keine Ausreißer nach oben und unten. Nun gibt´s aber auch noch einen Unterschied zu Schalotten, denn die vermehren sich ja wie Knoblauch zusätzlich vegetativ, sodaß erst mal eine Knolle gebildet werden muß bevor wir an´s Blühen denken. Und wenn ich mich recht entsinne, blüht Knoblauch aus dem Wurzelgrund, sodaß die Zehen als solche ja nicht geschädigt werden (Lagerfähigkeit). Wie sieht daß denn bei Schalotten aus?LGUwe

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:schalotten
hallo uwe
,schalotten blühten bei uns früher kaum - im gegensatz zu anderen zwiebeln, die blütenstiele treiben, wenn man sie zu früh steckt, d.h.,wenn sie es noch zu kalt abbekommen. ich lese da in meinem alten gemüsebuch von damals 2 bekannten sorten:Braune Winterschalotte : besonders frosthart und schoßfest und kann deshalb schon februar, märz gesteckt werden und Holländische Strohgelbe.Reihenabstand 25 bis 30 cm - Zwischenraum, wie Sauzahn sagte: 15cm .und: die großen Zwiebeln werden in der Küche verwendet und die kleinen als Pflanzgut für das nächste Jahr aufbehalten !!!!!Ein wiederholter Pflanzgutwechsel mit anerkanntem Auslesepflanzgut kann durch gute Ernte die Freude am Anbau steigern. lg lisl

Re:schalotten
@pocoloco,das weiß ich nicht. ich habe noch nie eine schalotte blühen sehen.aber das nächste jahr stecke ich mal eine große schalotte. vielleicht komme ich so zu saatgut, wenn es denn schon keines zu kaufen gibt.das thema ist mir ohnehin rätselhaft: es gibt z.b. f1-steckschalotten, die nicht ein nest von kleinen produzieren, sondern eine einzige, größere. gruß
Re:schalotten
heißt das, sie blühen, wenn man sie im herbst steckt und sie die winterkälte abkriegen?gruß
Re:schalotten
das nehme ich an, sauzahn! die roten zwiebeln schoßen bei uns, weil es ihnen zu kalt ist, fast regelmäßig. hier überlebt aber kaum eine schalotte den winter. bei euch würde das mit den kältefesteren sorten vielleicht schon gehen! ?lg lisl
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:schalotten
Mit den Zwiebeln ist´s halt so, daß einige Sorten bei zu kalter Witterung nach dem Stecken mit Schossern neigen. Habe ich in diesem Jahr auch mit anderen Gemüsen erleben müssen. Schalotten scheinen in der Tat weniger zum Blühen zu neigen: var.ascalonicum Baker – die Schalotte,die ausschliesslich vegetativ vermehrt wird und nur eine geringe Neigung zum Schossenund Blühen hat (Vogel 1996). Quelle: http://www.faw.ch/wissen_und_Beratung/g ... 504.pdfDas mit der F1-Schalotte oben hab ich auch nicht Recht verstanden, denn Die "F1-Hybridisierung" kommt ja nur bei der Vermehrung durch Samen zum tragen und nich bei der vegetativen. Daher ja auchkeine Kartoffeln F1.Uwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:schalotten
Ups, Lisl, warst wie immer schneller. hier im Norden haben wir´s selten und wenn nur wenige Tage unter 10 Grad Frost, meist nöhlt sich der Winter so mit vier oder fünf Mal Frost dahin und bei den Temparaturen dürfte es gehen, notfalls etwas Vlies. Uwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:schalotten
meinst du das jetzt stecken nur zur samengewinnung, uwe? übrigens kann man das schalottenlaub auch sehr gut als schnittlauchersatz nehmen - natürlich nur von dafür vorgesehenen pflanzen....
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:schalotten
Lisl, war wohl etwas ungenau, natürlich reicht mir bei Schalotten/Knoblauch die vegetative Vermehrung, nicht auch hier noch mit Samen rumhökern.
.Das mit der Samenvermehrung bezog sich auf Callies Link mit einer Schalotte: Conserver F.1 hybrid. Da meinte ich, daß ich dieses vom Züchter her betrachtet nicht recht verstehe, daß man von einer Schalotte eine F.1-Hybride züchtet, obwohl eigentlich Schalotten doch vegetativ vermehrt werden. Bei Zwiebeln täte es ja noch Sinn machen, da die ja pro Samen nur eine "Frucht" bilden, die dann ja im Normalfalle "gefressen" wird, aber doch nicht bei Schalotten/Knoblauch/Kartoffeln.LGUwe

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:schalotten
hab auch noch keine schalotte blühn sehn. obwohl sie bestimmt tun!bei einem herbst-anbau ist vielleicht der regen ein problem. also wäre jedenfalls bei mir, denn bei uns fällt eher regen als schnee im winter. die schalotten reagieren aber sehr empfindlich auf zuviel nässe. besonders die griselle.manche französchen gärtner/innen stecken die schalotten vor dem pflanzen mal kurz in "bouille bordelaise" - das ist eine sorte von kupferbrühe. und dies soll gegen die "pourriture blanche" helfen - kenn nicht die genaue übersetzung "weissfäule" "mehlkrankheit"?????hab das gärtnern hier in frankreich gelernt - also mir fehlen die worte
@sauzahn: es gibt vermutlich zwei verschiedene sorten von schalotten, die runden über samen vermehrte und die länglichen, die übersamen oder vegetativ vermehrt werden können ??!!jetzt macht mir jedenfalls schalotte schon soviel spass, dass ich nächstes jahr auch mal versuchen werde, sie zum blühn zu bringen.wie heissen eigentlich die sorten, die ihr anbaut???liebe grüsseeva

Re:schalotten
wäre da ein gewächshaus versuch nicht angebracht!an schalotten kenne ich nur rote ( sante ), gelbe ( gourmet ), die länglichen ( longor ) und die runden ( mikor ). franz. sorten.wobei rot und gelb wie ich meine auch rund sind.ich werde mal versuchen welche im gewächshaus zu stecken.
Re:schalotten
@aurora: gewächshaus find ich auch ne superidee - hab hier leider (noch?) keins. bei mir hab ich heute folgende sorten im riesengartenshop gesehn: longor und jermor (diese hähnchenschenkelsorten) sante (rund und flach) und red sun und pikant. die letzten beiden werden als "rond de jersey" (nicht guernsey, wie ich früher annahm) bezeichnet. also dem namen nach keine französische sorte ???und dann hab ich mir eine tüte mit "griselle" gekauft - und werd sie bei mir mutig ins freiland stecken. gebe übrigens gerne welche davon ab
:)grüsseeva

Re:schalotten
seid ihr noch da, schalottenfans?inzwischen hab ich einen interessanten link gefunden: dissertation zum schalottenthema:http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?i ... 105775.pdf