News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lindera - Fieberstrauch (Gelesen 46655 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Lindera - Fieberstrauch

hjkuus » Antwort #30 am:

Meine Pflanze seht halbschattig und in normahler Erde.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Lindera - Fieberstrauch

moreno » Antwort #31 am:

Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Lindera - Fieberstrauch

Kenobi † » Antwort #32 am:

moreno hat geschrieben: 13. Nov 2017, 18:40
A taxonomic note
[/quote]

[quote]"They are much rarer in Europe, only a scattering of specimens having been traced, in Belgian collections, together with a few in England."


Ich glaube, Hausgeist hat dazu beigetragen, dass sich das ändert. ;D
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Lindera - Fieberstrauch

hjkuus » Antwort #33 am:

Meine Pflanze habe ich bei Kolster bekommen:

Hallo Hans Jorgen,

The plant was from seed from the Arboretum Kalmthout. I also had other plants who not coulor in autumn. But also I had plants with a good autumncoulor; but now al the plants I had are sold; and my motherplant is died. I am sorry.

Best regards, Henny Kolster
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
bristlecone

Re: Lindera - Fieberstrauch

bristlecone » Antwort #34 am:

Ich habe hier im Garten:

Lindera reflexa (von Wilken)
Lindera obtusiloba (Camforest)
Lindera benzoin (Washington D.C., eigene Anzucht)
Lindera angustifolia (Esveld)
Lindera erythrocarpa (örtliche Baumschule)

Lindera triloba hat leider in zwei Versuchen versagt (und ist derzeit nicht so einfach zu bekommen).

Alle Lindera färben hier sehr schön leuchtend gelb, die L. angustifolia steht etwas schattig. Sie hält als einzige das Laub bis weit in den Winter, es ist hellbraun und duftet beim Zerreiben weiterhin sehr angenehm.
Henki

Re: Lindera - Fieberstrauch

Henki » Antwort #35 am:

Lindera angustifolia hat erst in den letzten 14 Tagen das Herbstlaub abgeworfen und ist prompt in Blüte gegangen.
Dateianhänge
2018-04-24 Lindera angustifolia.jpg
Henki

Re: Lindera - Fieberstrauch

Henki » Antwort #36 am:

Hausgeist hat geschrieben: 11. Okt 2018, 16:18
Lindera angustifolia startet auch langsam zum Farbfeuerwerk. Dieses Jahr hat sie sogar Früchte angesetzt. Ob die Aussaat lohnt?
[/quote]

[quote author=Garten Prinz link=topic=62388.msg3093397#msg3093397 date=1527398291]
Anmerkung: Endlich keimfähige Samen von Lindera obtusiloba :D Samen von Lindera obtusiloba müßen absolut FRISCH sein sonst keimen sie nie.


Das gilt dann vermutlich für alle Lindera? Hast du das Fruchtfleisch von den Samen entfernt? Ich habe einige Früchte an Lindera angustifolia und würde es zu gerne mit der Aussaat versuchen.
Dateianhänge
2018-10-13 Lindera angustifolia 1.jpg
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4654
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Lindera - Fieberstrauch

Garten Prinz » Antwort #37 am:

Lindera angustifolia (und auch Lindera obtusiloba) ist zweihäusig d.h. es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Für keimfähige Samen braucht man Mann und Frau. Weibliche Pflanze können ohne Bestäubung Samen bilden aber die keimen meist nicht (sind leer oder haben interne Defekten). Einfach einige Samen durch schneiden und gucken ob was zu sehen ist.

Bei meinen Aussaat von Lindera obtusiloba habe ich das Fruchtfleisch entfernt. Samen von Lindera angustifolia kamen von einen Samenliste und waren ohne Fruchtfleisch.

Und: Samen von die meisten Lindera Arten mussen frisch sein sonst keimen sie nicht.
Henki

Re: Lindera - Fieberstrauch

Henki » Antwort #38 am:

Das mit der Zweihäusigkeit hatte ich befürchtet, als du das zu L. obtusiloba geschrieben hast. Ich befürchte, dass es hier weit und breit keine weitere Lindera geben wird.

Der vom Fruchfleisch (das übrigens sehr aromatisch duftet) befreite Kern sieht so aus:

Dateianhänge
2018-10-14 Lindera angustifolia 1.jpg
Henki

Re: Lindera - Fieberstrauch

Henki » Antwort #39 am:

Und im Anschnitt dann so. Woran könnte ich nun aber erkennen, ob da was keimfähiges dabei wäre?
Dateianhänge
2018-10-14 Lindera angustifolia 2.jpg
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Lindera - Fieberstrauch

Paw paw » Antwort #40 am:

Hausgeist hat geschrieben: 14. Okt 2018, 12:34
Und im Anschnitt dann so. Woran könnte ich nun aber erkennen, ob da was keimfähiges dabei wäre?

Ich rate mal und vermute, dass zunächst im Samen eine Art Embryo (Keimling) erkennbar sein muss. Wenn vorhanden ist immer noch nicht gewiss, dass auch alle notwendigen Erbanlagen gebildet worden sind.

Samenaufbau

Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Lindera - Fieberstrauch

Jule69 » Antwort #41 am:

Ich hab mal wieder ne Frage...
Könnte ich Lindera angustifolia auch ein paar Jahren in einem entsprechend großen Kübel halten?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
geeseanny
Beiträge: 88
Registriert: 7. Nov 2018, 08:58

Re: Lindera - Fieberstrauch

geeseanny » Antwort #42 am:

Ich würde mir gerne einen Fieberstrauch zulegen, weil ich gerne die Blätter für Tee benutzen würde. Habt ihr den Fieberstrauch nur wegen dem schönen Herbstlaub oder warum habt ihr ihn euch zugelegt?
Einige Posts sind ja schon alt, deshalb auch die Frage: Leben eure Fiebersträuche noch alle?

Zu einer Baumschule kann ich nicht, weil ich nicht mobil bin.
Bei der Niederländischen Firma kann ich nicht bestellen, weil ich die Sprache nicht verstehe.

Kann jemand einen Sämling oder Schößling abgeben? Oder falls er sich über Stecklinge vermehren läßt, würden ja auch Stecklinge gehen. Da ich die Beeren nicht unbedingt brauche, ist es egal, ob es eine weibliche oder männliche Pflanze ist. Oder hat jemand evtl. Samen abzugeben? Über den Preis würden wir uns bestimmt einig werden. Oder wir könnten auch Pflanzen aus meinen Garten tauschen.

LG geese

LG geese

Der Garten ist Welness für meine Seele.
Bristlecone

Re: Lindera - Fieberstrauch

Bristlecone » Antwort #43 am:

Wenn es nicht darauf ankommt, welche Art Lindera du möchtest: Lindera benzoin bekommst du bei Eggert:
http://www.eggert-baumschulen.de/products/de/Laubgehoelze/deutsch-botanisch/F/Lindera-benzoin.html

Ich würde mir gut überlegen, aus den Blättern bereiteten Tee zu trinken, jedenfalls würde ich das nicht öfter und regelmäßig tun.
Das Laub von Lindera enthält ebenso wie Sassafras den Inhaltsstoff Safrol, der Leberkrebs erzeugen kann.
Mal ein paar Blätter, auch als Gewürz, o.k., aber als Tee?
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Lindera - Fieberstrauch

michaelbasso » Antwort #44 am:

ich habe mal vor Jahren Samen von Lindera benzoin ausgesät, sie leben alle noch, haben auf dem kargen Mecklenburger Sandboden aber fast keinen Zuwachs. In Göttingen woher die Samen stammen, war er ein schöner Strauch und wüchsig. Geblüht hat er bei mir auch noch nicht.
Ich bin erst nächstes Jahr wieder auf dem Grundstück, also kann ich leider nichts abgeben.
Wozu gebraucht man den Tee?
Lüneburg, Niedersachsen
Antworten