News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beetkanten (Gelesen 46319 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Gemüsebeetkanten

max. » Antwort #30 am:

@pocoloco,mit den rasenkantensteinen könntest du aber zumindest den preis für unauffälligkeit gewinnen. sie sind nämlich fast unsichtbar, da nur wenige cm über die erde ragen. im sommer sieht man von diesen paar cm garnichts, im winter so gut wie nichts.
caro.

Re:Gemüsebeetkanten

caro. » Antwort #31 am:

Ich hab ein Beet mit Granit-Grossteinpflaster eingefasst
Das habe ich auch. Bist Du damit zufrieden?
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Gemüsebeetkanten

pocoloco » Antwort #32 am:

danke sauzahn, ist wie immer nicht ganz so leicht, Quäke macht anscheinend auch überirdische Absenker und mit 20 cm unterirdisch komme ich nicht so ganz klar, ich fürchte, die werden von einigen agressiven Mitbewerdern um meine Beete schon unterwandert? Außerdem ist das ganze auch noch abschüssig, sodaß die Erosion wohl auch noch ihren Teil täte?grüße
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
brennnessel

Re:Gemüsebeetkanten

brennnessel » Antwort #33 am:

die begrenzung meines gemüsegartens besteht aus einem ca. 40 cm hohen trockenmäuerchen aus kalksteinen, die beim hausbau (auch der nachbarn ;) !) zutage kamen oder die ich (zur belustigung meiner nachbarinnen) aus dem nahen bachbett heranschaffte.. :P . lg lisl
caro.

Re:Gemüsebeetkanten

caro. » Antwort #34 am:

die begrenzung meines gemüsegartens besteht aus einem ca. 40 cm hohen trockenmäuerchen aus kalksteinen
Kannst Du das mal knipsen (wenn nicht mehr so viel Schnee liegt ;D)?
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

Re:Gemüsebeetkanten

peony » Antwort #35 am:

Ich hab ein Beet mit Granit-Grossteinpflaster eingefasst
Das habe ich auch. Bist Du damit zufrieden?
Muss ich noch sehen, hab ich erst im September gemacht. Schön isses auf jeden Fall :D Die Kante sieht sogar unterm Schnee - noch als Umriss erkennbar - kurvig-hübsch aus.
brennnessel

Re:Gemüsebeetkanten

brennnessel » Antwort #36 am:

Kannst Du das mal knipsen (wenn nicht mehr so viel Schnee liegt ;D)?
ja, caro, kann ich schon mal machen ! besser ist ´s eh mit schnee ;D !lg lisl
agathe

Re:Gemüsebeetkanten

agathe » Antwort #37 am:

dort wo es notwendig war ist mein gemüsegarten mit alten holzbalken von einer abgerissenen scheune eingegrenzt
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Gemüsebeetkanten

findling » Antwort #38 am:

mein beet wird im frühjahr mit befahrbaren mähkantensteinen in wellenform abgegrenzt; noch ist das als reines blumenbeet mit einjährigen konzipiert, wird aber später auch als gemüsebeet dienen...foto folgt dann im frühjahr...
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Beetkanten

findling » Antwort #39 am:

also das sieht schon total schön aus mit den klinkersteinen, aber ist wohl auch eine heidenarbeit das so sauber hinzukriegen... ???so lange man kinder hat, die im garten herumtollen ist das gefahrenpotential sicher da bei der variante, aber da man im garten ja ein leben lang aktiv und kreativ ist, kann man ja später an so eine variante denken, nicht?mich würde interessieren, ob das jetzt gemauert, oder nur gelegt ist...weiß du das lilo?
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Gemüsebeetkanten

austria_traveller » Antwort #40 am:

Hallo Caro,Wir haben so Mähsteine rundherum.Wobei noch zu sagen ist - wir haben aber auch ein putziges Gemüsebeet ;DlgGerhard
Dateianhänge
Gemusegarten2.jpg
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Beetkanten

Wirle Wupp » Antwort #41 am:

mich würde interessieren, ob das jetzt gemauert, oder nur gelegt ist...
Hier gab es mal eine "Bastelanleitung" für diese Art von Beetumrandung. Die hat mir auch sehr gut gefallen, allerdings habt Ihr Recht. Wenn spielenden Kinder im Haus, ähm Garten ::) sind, sollte man davon besser Abstand nehmen...Ich habe auch die Einfachvariante.... Mein geliebter Vormieter hat diverse Kantensteine im Gestrüpp entsorgt. Die verwende ich jetzt als Beetbegrenzung.
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Beetkanten

findling » Antwort #42 am:

@ wirle wupp: danke vielmals jetzt kann ich mir das viel besser vorstellen.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Gemüsebeetkanten

Ingeborg » Antwort #43 am:

Möchte Euch nicht meine Designerbeetkanten bei den 2005 neuen Gemüsebeeten vorenthalten. Immerhin sind die Bohlen mit der Wasserwaage verlegt. Man beachte auch die kreative Anordnung der "Trittbretter".Ingeborg
Dateianhänge
beetkante.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
thomas

Re:Gemüsebeetkanten

thomas » Antwort #44 am:

Wirklich eindrücklich! Ist das Philippe-Starck-Design? ;)Bei mir dient Schneckenzaun (Designer unbekannt) auch als Beeteingrenzung.
Antworten