News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knotengarten (Gelesen 54789 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #30 am:

Für das Band würde ich Estrichgitter nehmen, ...Am besten wärs natürlich, man würde mit Sonnenenergie das Teil an einer Art großem Grillspieß laufend langsam drehen ;) ;D.
Sonnenschein, ich bin gespannt!
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Knotengarten

riesenweib » Antwort #31 am:

.... Wie's allerdings mit Wuchsgeschwindigkeit und Trockenheitsverträglichkeit von Berberitze aussieht? ...
muss ok sein. wurde auch in Mount Stewart im italienischen garten verwendet, in den achziger? jahren (im buch v M. Beuchert: gärten am Reiseweg) mit einer goldenen thuje, jetzt scheint die ausgetauscht zu sein. Ingeborg, meinst Du diese knoten in filoli?lg, brigittehier noch mehr filoli pics, suche eingeschränkt auf mittlere bildgrösse.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Lilo

Re:Knotengarten

Lilo » Antwort #32 am:

Na siehste Ingeborg, es hat geklappt.OT AnfangWenn du jetzt noch wissen willst, wie man die lange URl hinter einer prägnanten Benennung versteckt, dann zitiere einfach Brigittes Eintrag und schau dir an, wie sie es gemacht hat. Die Teile in eckigen Klammen lassen sich mit dem Button "Hyperlink" aus der Leiste "YABBC Tags ..." hinzufügen.OT EndeAlso ich finde dieses Bild "Filoli Knot Garden with Santolina, Berberis, Lavender, Teucrium" begeisternd. Das Teuricum dürfte wohl t. hyrcanicum sein, davon weiß ich nicht, wie es sich mit unserem Klima und Boden verträgt. Ich habe es im ersten Jahr und noch nicht ausgepflanzt. Mit Teucrium chamaedrys habe ich hier gute Erfahrungen gemacht, es hält meinen Garten aus. Für einen Knotengarten ist es absolut ungegeignet, weil es zum Wuchern neigt.Zum Möbiusband habe ich mir noch Gedanken gemacht. Je flacher das Band im Verhältnis zur Gesamtgröße, desto besser die Wirkung. Am flachsten wachsen Moose und Flechten. Und die wachsen sogar auf Beton. Man könnte Zement schichtweise auf ein Stahlskelett auftragen, die Schichten immer sehr langsam unter Besprühen, oder feuchten Tüchern, trocknen lassen. Am Schluss die Oberfläche vielleicht aufrauhen, mit Flüssigdünger (Brennnesseljauche) begießen, mit Moossporen einstäuben und abwarten.Das Routieren des Möbiusbandes wäre schon sehr effektvoll, aber die Hilfkonstruktion dazu würde das Bild, so vermute ich, sehr stören. LG Lilo
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Knotengarten

trudi » Antwort #33 am:

Aus dem Buch 'Buchs im Garten' von Gerda Tornieporth habe ich diesen Salomonknoten ingescannt. Dieser Knoten ist in einer Handschrift aus dem 8. Jahrhundert aufgezeichnet, die im Kloster Reichenau aufbewahrt wird. Und noch ein praktisches Beispiel, leider nicht aus meinem Garten. Das Foto habe ich in Rendels Garten aufgenommen.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #34 am:

Danke Brigitte, da haben wir das gleich eBild verlinkt hihi.Ja Lilo, begeisternd ist das richtige Wort. Das Bild gab mir den letzten Kick irgendsowas ähnliches zu versuchen. Wenn es auch vielleicht nur drei Wochen im Jahr soo aussieht. Meine Iris hätschel ich ja auch wegen der recht kurzen Blüte. Die Vorstellung inmitten dieser Wolken zu stehen, über die Pflanzen zu streichen und den Duft zu spüren ... .An Bildern/Zeichnungen muss ich noch arbeiten. Habe jetzt den Seilknoten als 5-Eck probiert, ist aber schon auf Papier kompliziert. Und dann erst die Übertragung auf Erde. Rotierende Möbiüsser, kann ich mir vorstellen mit Kurbel wie für einen Wildschweinbraten.maggi, das ist ein interessanter Hinweis. kannst Du dazu mehr Hintergrund mitteilen?. Es würde bedeuten, daß Knotengarten + Parterre deutlich älter als Barock ist. Und/oder die Verwandschaft zu Klösterlichen Gartenformen aufzeigen. Steht in dem Buch was zu Symbolik?Ingborgmit zuwenig Zeit
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Knotengarten

riesenweib » Antwort #35 am:

Danke Brigitte, da haben wir das gleich eBild verlinkt hihi....
dachte ich mir doch dass Du das gemeint hast. nachtrag: habe jetzt Deinen link realisiert ::)knotengärten sind schon vor der barockzeit entstanden, ein schlagwort in englischer literatur ist der vielzitierte "elisabethanische knotengarten", meist durch errichtung barocker gärten oder landschaftsgarten etc. verschwunden. heute heissts dann "neuanlage eines e.k. nach historischem vorbild" ;)lg, brigittenachtrag: hier liste renaissancegärten habe ich nicht alle angeklickt...hoffe sie gehen noch
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Knotengarten

trudi » Antwort #36 am:

"Der Knotengarten wurde in Hausnähe als 'Herz des Gartens' angelegt und bildete den 'Schatten des Hauses'.Wie das Labyrinth hat auch der Knoten Symbolcharakter; er versinnbildlicht die unauflösliche Liebe und wurde deshalb als Liebesknoten bezeichnet."" Einen Knotengarten anzulegen und mit Erfolg zu pflegen gehört sicher zu den Höhepunkten der Buchsbaumgärtnerei. Aber im Gegensatz zu vertrikalen grünen Skulpturen bedarf es nur wenige Jahre, um den Knoten in seiner ganzen Vollkommenheit erstrahlen zu lassen." Das Buch gibt es für kleines Geld.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Knotengarten

riesenweib » Antwort #37 am:

fast Dein knotenist der knotengarten im tradescant garten
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Knotengarten

sonnenschein » Antwort #38 am:

Hm... im letzten Bild gehts aber nicht drunter und drüber, oder?
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Knotengarten

riesenweib » Antwort #39 am:

nein, habe auch nicht den eindruck. die drunter-drüber sollen ja eher selten sein, weil kompliziert zu schneiden.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Diana

Re:Knotengarten

Diana » Antwort #40 am:

So, jetzt hab ich alles gelesen und durchgeklickt....Ich finde das Thema ganz spannend und könnte mir anstatt Buchs und Kräuter auch niedrige Astern gut vorstellen. Für einen Drunter-und-Drüber-Knoten sicherlich nicht geeignet, dafür aber auch zweifarbig gut machbar.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #41 am:

Brigitte, das Drunter und Drüber macht doch den eigentlichen Knotengarten aus. Das Andere läuft doch unter Parterre, Broderie, Ornament ... oder?Und kompliziert ist das Schneiden doch eher dann, wenn man nicht so genau weiß was nach Oben und was nach Unten soll. Das wird etwas einfacher wenn man die Bepflanzung mehrfarbig macht. Respektive erübrigt sich das Oben/Unten betonen durch Schneiden wenn die Farbe die Aufgabe übernimmt zu zeigen was wo untendurch geht.IngeborgHä? War das jetzt noch verständlich?Malen steht noch aus und Pflanzenzusammenstellungen
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18456
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Knotengarten

Nina » Antwort #42 am:

Ich habe es zumindest begriffen. ;)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Knotengarten

fars » Antwort #43 am:

Brigitte, das Drunter und Drüber macht doch den eigentlichen Knotengarten aus. Das Andere läuft doch unter Parterre, Broderie, Ornament ... oder?
Meines Wissens ist das nicht unbedingt ein Kennzeichen des knotgardens."What is a Knot Garden? A knot garden, also known as the parterre, simply uses intricate patterns of low interlacing or miniature tightly clipped hedgework interspersed with colored materials or plants to create the illusion of crossing over one another (giving the appearance of knots). However, to achieve the correct appearance strict geometry must be followed, making the creation of a knot garden a detailed project. "Der "knot" steht symbolisch für den Knoten, kann aber wohl ebenso "verknüpfen" meinen.
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Knotengarten

trudi » Antwort #44 am:

Heinrich Beltz / Formgehölze:Eine andere Form der Parterres bildeten die Knotenbeete, bei denen die Buchsbaumhecken nicht wie bei den übrigen Parterrebeeten auf eine Höhe geschnitten wurden, sondern durch verschiedene Höhen einander wie in Unter- und Überführungen kreuzten Dadruch entstand der Anschein übereinanderliegender Bänder, die in dekorativen Knoten zusammengeführt wurden.
Antworten