News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Moschatahybriden von Lens (Gelesen 12575 mal)
Re:Moschatahybriden von Lens
Waterloo habe ich seit einigen Jahren in meinem Garten stehen. Sie wird unter zusagenden Bedingungen in Klimazone 8 sehr viel größer und vor allem breiter als im Katalog angegeben. In guten Jahren treibt die Pflanze bis 3 m lange Triebe, die sich unter ihrem Gewicht herunterbiegen. Insofern ist hochbinden als Rambler keine schlechte Idee.Das Laub ist auch nicht grau-dunkelgrün, sondern saftigdunkelgrün, und es bleibt sehr lange am Strauch. Die Blüten treiben in Schüben, wobei man sagen muß, daß kalter Dauerregen und Spätfröste schon mal die Schere nötig machen. Ohne Verzweigungsschnitt bilden sich an den Triebenden riesige Blütenbüschel, die sich nicht mehr für die Vase eignen. Die Einzelblüten entsprechen dem Katalogfoto. Duft habe ich bei Waterloo leider noch nie wahrnehmen können.Rolands Foto zeigt meiner Ansicht nach nicht Waterloo, sondern die Sorte "Trier".
Re:Moschatahybriden von Lens
@biobella:...mal sehen, wie es Waterloo bei mir gefällt. Vor allem duftmäßig gibt es jetzt schon so viele verschiedene Angaben, dass ich schon sehr gespannt bin! Danke Dir sehr für die ausführliche Information 

Re:Moschatahybriden von Lens
@QuerkopfDie Flams Block Bemerkung war colorandi causa und bezog sich auf die Verhältnisse in Flandern allgemein. Ich hatte das Unternehmen Lens in Ansehung der Kundenkontakte ausdrücklich ausgenommen. LG Loli
Re:Moschatahybriden von Lens
Hallo, euer Thread wird für mich wahrscheinlich äußerst schwierig
, bin ich doch seit letztem Jahr endgültig bei den Moschatas gelandet und auch bei den Lens-Rosen mit ihren Mutabilis-Abkömmlingen, da können die Zähne ganz schön lang werden.....Zur Verständigung bei Lens noch schnell: da gibt es überhaupt keine Probleme, Mails auf dt. werden auch in dt. wieder beantwortet und - soviel ich weiß - hat Belgien sowieso drei Amtssprachen (dt., niederl. und franz.).Jetzt aber zu den Rosen:meine letzte Bestellung ist Merle Blanc, an Rolands Bild konnte ich einfach nicht mehr vorbei und ich freue mich bereits auf diese Schönheit, kennt die von euch wer bereits?Im Spät-Herbst kamen noch dazu Patricia Beucher und Apricot Bells (da war der gleichnamige Thread dazu schuld, den Loli bereits angesprochen hat).Sehr gut hat sich bereits den letzten Winter mit Tiefsttemp. von-29° Ende Feb./Anf.Mrz. Guirlande d´amour bewährt, diese schoß letzten Sommer richtig los, blühte bis zum Frost, nur der Duft ist (noch) nicht vorhanden.Ebenso robust hat sich bei mir Plaisanterie bisher dargestellt, sie wurde dann im späten Frühjahr sowie im Herbst nochmal umgepflanzt aufgrund Umstrukturierungen. Die Triebe waren dann bis zum Ende gute 60/70 cm lang, blühte mehr als reichlich für das erste Jahr und hat ein tolles Farbspiel. Außerdem hat sie sich (bei der zweiten Umpflanzung bemerkt) auf eigene Wurzeln gestellt, jetzt hoffe ich, daß sie trotzdem schon stark genug war, den Winter zu überleben.Weiterhin wurden im Laufe des letzten Sommers noch Sibelius und Bouquet Parfait.Ich hoffe, ich kann nach diesem Winter dann nur Gutes über sie berichten, den Sommer über waren sie auf jeden Fall traumhaft!Kennt ihr eigentlich die Souvenir de Rose-Marie? Auf diese hat mich Ulla vor kurzem aufmerksam gemacht, da sie auch ein Mutabilis-Abkömmling ist.




Viele Grüße, Ceres
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Moschatahybriden von Lens
Hallo, Loli,
.
genau so hatte ich's verstanden, und genau so war auch mein Schlenkerchen gemeintDie Flams Block Bemerkung war colorandi causa...

Stimmt. Freilich hattest du dies als Vermutung formuliert. Und das wollte ich verstärken: als Erfahrung - denn ich habe die Firma tatsächlich als angenehm "polyglott" kennen gelernt. Mögliche Missverständnisse jetzt geklärt? :)Schöne GrüßeQuerkopfLoli hat geschrieben:Ich hatte das Unternehmen Lens ... ausdrücklich ausgenommen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Moschatahybriden von Lens
Jau 8)LG LoliHallo, Loli,genau so hatte ich's verstanden, und genau so war auch mein Schlenkerchen gemeintDie Flams Block Bemerkung war colorandi causa....
Stimmt. Freilich hattest du dies als Vermutung formuliert. Und das wollte ich verstärken: als Erfahrung - denn ich habe die Firma tatsächlich als angenehm "polyglott" kennen gelernt. Mögliche Missverständnisse jetzt geklärt? :)Schöne GrüßeQuerkopfLoli hat geschrieben:Ich hatte das Unternehmen Lens ... ausdrücklich ausgenommen.
Re:Moschatahybriden von Lens
@ceres: Vielen Dank für die Winterhärte-Infos, vor allem zur Plaisanterie - die sieht wirklich total hübsch aus! Bei Dir kann es Ende Februar -29°C haben? Na gratuliere!
:-XIch wünsche Dir weiterhin viel Glück mit all Deinen Moschatas und hoffe auf schöne Fotos im Sommer :DHabe mich gestern aufgerafft und endgültig bestellt:Patricia BeucherMaaseik (danke für die Empfehlung, Loli!)Buff Beauty (endlich...)WaterlooSibeliusPlaisanterieJetzt kennt die Spannung natürlich keine Grenzen - was mir da bisher entgangen ist! 


Re:Moschatahybriden von Lens
Danke Querkopf und Ceres für die ausführlichen Infos.Da werd ich mal loslegen :DVG kat
Re:Moschatahybriden von Lens
Ich hätte gerne noch eine weitere Moschata von Lens, nämlich die Maaseik - Stimmt die angegebene Höhe ca 1,25 m und bei welcher Breite ? Aufrecht oder breitwüchsig ?Wie groß sind die Blüten ?Ich stelle sie mir so ähnlich wie meine geliebte Maria Mathilda, nur eben rosa, vor.Kann jemand berichten und viell. sogar ein Bild zeigen ?
Re:Moschatahybriden von Lens
Ein Bild kann ich beisteuern, Täubchen - leider hat der letzte Winter meine Maaseik gekillt.
Über den Wuchs Kommentare abzugeben sind andere berufener
- bei mir war sie eher schmal. Die angegebene Höhe hatte sie bei mir, aber ich denke, dass sie auch wesentlich höher werden kann. Die Blüten sind groß und verblassen zu zartrosa/weiß, die Knospen haben ein schönes dunkles Rosa 



- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Moschatahybriden von Lens
Weil ich s grad lese..Hat wer "Plaisanterie" als Kletterrose gezogen? Hab gehört, dass die sehr wüchsig sein soll.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Moschatahybriden von Lens
Ich würde ja gerne. Aber das zarte Röschen ist binnen 6 Jahren nicht über eine Höhe von 80 cm hinausgekommen.Die Mama, Mutabilis, war immerhin mal 180 cm hoch, bevor die letzten, üblen Winter kamen.Weil ich s grad lese..Hat wer "Plaisanterie" als Kletterrose gezogen? Hab gehört, dass die sehr wüchsig sein soll.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Moschatahybriden von Lens
Mist!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Moschatahybriden von Lens
Medi,ja doch. Dieses Bild habe ich sogar schon öfters gezeigt.Bei mir hat sie sich als schneller Kletterhirsch entwickelt. Die ich anfänglich in die in der Nähe stehende Himalaja-Birke leitete, wo sie sich nun selber "breit" macht.Sieht wunderschön aus.Sie steht seit 3 Jahren da und ist eine gefreute Rose, blüh- und wachswillig.Der Boden, 40 cm Humus, dann Bauschutt, dann Lehmerde. Die Birke steht 30 cm tiefer. Hier mal die Kombination, Birke, Clematis und PlaisanterieWeil ich s grad lese..Hat wer "Plaisanterie" als Kletterrose gezogen? Hab gehört, dass die sehr wüchsig sein soll.