
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Verbena bonariensis (Gelesen 6886 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Verbena bonariensis
Ja,ja und evtl noch so ein strahlendes indigoblau wie S.patens....

Re:Verbena bonariensis
nö nö, immer schön bescheiden bleiben ;Daber im ernst: von verbena hastata gibts ja auch weiße und rosa sorten, wieso solls das von V b nicht geben? 

- MarieLouise
- Beiträge: 83
- Registriert: 4. Okt 2005, 18:54
Re:Verbena bonariensis
hallo zusammen!elis, vor vielen, vielen Jahren war ich jedes Jahr für eine Zeit in Niederbayern, da hätte ich ja vorbeikommen können, aber damals hatte ich noch überhaupt gar kein interesse am garten, geschweige denn an verbena bonariensis! :Dich bin schon sehr gespannt, ich kenne diese Pflanze nur von Fotos, in Natura hab ich noch nie eine gesehen.MarieLouise
Re:Verbena bonariensis
hihihi - das weiss ich besserich kenne diese Pflanze nur von Fotos, in Natura hab ich noch nie eine gesehen.MarieLouise

- MarieLouise
- Beiträge: 83
- Registriert: 4. Okt 2005, 18:54
Re:Verbena bonariensis
stimmt! jetzt wo dus sagst, und warum ist die dann noch nicht in Deinem Garten?????Zitat repariert. LG Ninahihihi - das weiss ich besserhast du doch! (oder hättest die möglichkeit gehabt, sie zu sehen!) und zwar in dirmingen, finkenrech - dämmerts ?
Re:Verbena bonariensis
na das ist aber ne komische frage
soweit ich weiss, mögen die es sonnig und trocken - da würden sie sich bei mir sicher nicht so doll wohlfühlen, oder ?im übrigen scheint mir das gute stück nix für kleine dimensionen zu sein - also genau das richtige für deinen "park"
nur eine davon sieht sicher komisch und "vergogelt" aus. die ist sicher schöner, wenn sie so richtig über einem großen beet wogen kann. oder ? im übrigen suche ich im moment eher pflanzen mit großen blättern um den eher unruhigen eindruck (durch die farne) etwas zu "beruhigen". es hat nicht zufällig jemand ein schaublatt übrig ? aber da frag ich am besten im frühling mal nochmal nach - das dauert dieses jahr aber auch.....


Re:Verbena bonariensis
hallo farn, ich muss dir widersprechen
in meinem kleinen garten findet sich sehr viel V.b. - sie stehen zwar gern sonnig, aber keinesfalls unbedingt trocken, sondern in schwerem fettem lehm

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Verbena bonariensis
Hallo cimicifuga !Ich kenne nur die blauen-lila Verbenas, es gibt niedrige blau-lila Sorten und dann noch eine hellblaue Sorte die niedrig ist, die sieht man nur auf den Gartenschaue wie Buga oder Landesgartenschau aber hohe gibt es nur die blau-lila Verbene.liebe grüsse von elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Verbena bonariensis
hallo cimicifuga, nun ja - sonne meinte ich eben. ich hab ein bachgrundstück mit vielen bäumen und sträuchern. sonne gibt es (wenn überhaupt) dann nur kurze zeit an kleinen stellen und daher ist eine großflächige pflanzung eben nicht machbar und ich dachte, einzelne exemplare kommen sicher nicht so gut zur geltung. oder doch ? lehmboden hab ich nämlich auch - ich werd sie mal bei marie-luise im auge behalten.sie stehen zwar gern sonnig, aber keinesfalls unbedingt trocken, sondern in schwerem fettem lehm

Re:Verbena bonariensis
naja, wenn du ein schattiges grundstück hast, dann ist V.b. wohl nix für dich

- MarieLouise
- Beiträge: 83
- Registriert: 4. Okt 2005, 18:54
Re:Verbena bonariensis
Tja, lieber Farn,so wie ich bei Dir die schönen Farne im Auge behalten muß...., seufz.Obwohl ich mich jetzt doch dazu durchgerungen haben, mal eine Portion Hirschzungenfarn anzusiedeln, der ja mit kalkhaltigem Boden besser zurecht kommen soll....., aber er ist zuletzt für mich nicht der typische Farn. :-\Aber wenn die Bonariensisse erst mal da sind, kannst Du sie ja gerne öfters besuchen kommen.Übrigens: Noch keine Reaktion von Seiten der CEB Merzig.......Gab es im Garten der Sinne auch Verbenas?? Hab dort gar keine gesehen! Oder es waren welche von den anderen Sorten, die Brennessel und Cimicifuga genannt haben, die ich gar nicht kenne.Liebe Grüße,MarieLouise
Re:Verbena bonariensis
hallo ml, kann mich auch nicht erinnern, dass in merzig welche waren. hirschzunge geht bei dir bestimmt auch. ich hab eine im kleinen helleborus-beet, das eine extra portion kalk hat. geht !aha - dann besuche ich bei dir die rosen im reh-asyl und du meine farne im "kalk-asyl", oder wie ;)bis demnächst, farn ps: hab grad einen beitrag von knorps gefunden über kalkverträgliche farne; da ist bestimmt auch noch einer für dich dabei. such mal .. 

- MarieLouise
- Beiträge: 83
- Registriert: 4. Okt 2005, 18:54
Re:Verbena bonariensis
schau an, schau an!welche wichtigen schulischen informationen werden den heute wieder aus dem internet rausgesucht, daß Du schon wieder hier bist, hihihihihihi






