News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bei mir haben sich jetzt seit mehreren Jahren diese 3 Kombinationen von Clematis viticella mit Kirschlorbeer bzw. Eibe bewährt:Etoile Violet mit Geranium Patricia im Obelisken und über der Eibe, eine Kombi, die über Wochen erfreutsteht zwischen Obelisk und Eibe am Zaun - wie überall bei mir: ohne Wurzelschutzwird im Frühjahr auf 50cm komplett runtergeschnittender Obelisk war eigentlich für eine Rose gedacht die da auch irgendwie überlebt...venosa Violacea steht ganz links hinten neben dem Kirschlorbeer und erobert nun auch die Spieren.An den Pflanzplatz komme ich gar nicht mehr...weder zum Düngen, Gießen oder Schneidenwird im Frühjahr so weit zurück geschnitten, dass sie links am Kirschlorbeer endet.Comtesse de Bouchaudsteht direkt unter dem Kirschlorbeer, wurden zusammen gepflanzt.wird im Frühjahr auf 50cm runtergeschnitten
Cl. vit. Madame Julia Correvon ist die Einzige der in diesem Jahr gepflanzten Viticellas, die schon blüht.Allerdings steht sie sehr schattig und ist entsprechend dunkel, leider sieht man sie deshalb kaum.Aber sie krabbelt äusserst munter den Stamm einer Hainbuche hoch.
schöne Kombinationen und danke, Pearl , für die Gesamtaufnahme.Ich hab mehrfach versucht, die Dorothy Walton zwischen Forsythie und Weigelie in meiner Hecke zu fotografieren. Die Clematis kämpft sich wacker durch die Sträucher, aber es sieht lang nicht so spektakulär aus wie auf euren Bildern - drum auch nicht gezeigt -, da an dieser Stelle Südseite ist, was die Clemi leider recht ausbleichen läßt. Janis, deine Julia Correvon in der Hainbuche interessiert mich sehr. Bitte berichte weiter. Ich hab nämlich auch schon überlegt, meine mit Clematis zu bestücken. Allerdings wird die zwischen Juli und Septemer kugelförmig geschnitten, was die Clemi abhaben können müßte.Leider auch nicht so einfach zu fotografieren: Polish Spirit in Zwetschge tummelt sich heuer bereits bis in über 3 m Höhe herum
Ich schneide ganz normal wie ich andre Clematis der 3er Gruppe auch schneide, hier vielleicht auf 80-100 cm.Um den Stamm und um einige der unteren Äste hab ich so grünes Gittergeflecht gebunden. Da leite ich den Austrieb auf. Den Rest macht die Clematis selbst.Letztes Jahr mußte sie ganz von unten her anfangen, was sie aber ohne Probleme weg gesteckt hat.Auf der andren Seite steht noch die Justa.
Leider auch nicht so einfach zu fotografieren: Polish Spirit in Zwetschge tummelt sich heuer bereits bis in über 3 m Höhe herum
sieht aber trotzdem super aus!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Janis, deine Julia Correvon in der Hainbuche interessiert mich sehr. Bitte berichte weiter. Ich hab nämlich auch schon überlegt, meine mit Clematis zu bestücken. Allerdings wird die zwischen Juli und Septemer kugelförmig geschnitten, was die Clemi abhaben können müßte.
So sieht die Julia Correvon in der Hainbuche momentan aus.Dafür, dass sie erst dieses Jahr gepflanzt wurde und so dunkel steht, schlägt sie sich wirklich tapfer.Hier mit Blitz fotografiert:
Das siht bei dem Standort für's 1. Jahr wirklich schon großartig aus!
Ob ich ihr diesen Standort weiter zumuten kann und ausprobiere, wie sie in der Zukunft damit zurecht kommt?Umpflanzen wäre kein Problem, da sie in einem nach unten offenen Eimer wächst.Ich habe mit Clematis kaum Erfahrung, da die Hybriden hier grundsätzlich nichts wurden, nur die montana gedeiht.
So sieht die Julia Correvon in der Hainbuche momentan aus.Dafür, dass sie erst dieses Jahr gepflanzt wurde und so dunkel steht, schlägt sie sich wirklich tapfer.
das sieht genial aus! Ich liebe Hainbuchen. Ich würde es genau so machen wie Cydora schrieb, gut füttern. In einer ähnlichen Situation versuche ich es mit einer Clematis rehderiana. Ich gieße mit HaKaPhos. Die Kristalle lösen sich in einem Kanister mit Wasser über Nacht und ich habe immer Kanister in Reserve stehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Direkt neben der Eingangstür zum Grundstück wächst eineClematis Jackmanii in eine Hainbuchenhecke. Leider diese Jahretwas spärlich, weil ich versehentlich ein Haupttrieb gekappthabe. Schnitt der Hecke erfolgt in diesem Bereich nach derCl.blüte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
danke euch beiden wie sieht das Gesamtbild bei dir aus, Falk?Meine Hainbuche (ca 3 m) soll nämlich diese Form behaltenund ich hab überlegt, ob es da mit einer Clematis klappen könnte Ich hab es mir eher so vorgestellt, dass die Clematis raus schaut, so wie auf deinem Bild, Falk.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”