News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pleionen - drinnen und draußen (Gelesen 229265 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pleionen - drinnen und draußen

ebbie » Antwort #300 am:

Auf 'Lassen Peak' bin ich ja schon etwas neidisch! ;)
Dem kann man ja durch Tausch abhelfen.Hans, ja praecox war bei mir auch immer recht einfach. Ich hab' nur im letzten Sommer erstmalig die Herbstblüher im Gewächshaus, zwar schattig, aber durchaus auch mal über 35° warm, gehabt und das hat die praecox wohl nicht verkraftet. Maculata und auch der 'Lassen Peak', hat das kaum geschadet. Allerdings habe ich den Eindruck, dass auch diese bei kühlerer Haltung im Freien besser wachsen. Pl. saxicola hat auch nur recht kleine Bulben ausgebildet, die dann keine Blüte gebracht haben.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #301 am:

Auf 'Lassen Peak' bin ich ja schon etwas neidisch! ;)
Dem kann man ja durch Tausch abhelfen.
Aber sehr gern - also auf eine allseits gute Wachstumssaison! ;DViele GrüßeZwiebeltom
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #302 am:

Im Forum des SRGC hat jemand neulich ganze Kästen voll Pln. Praecox und Pln. maculata gezeigt, die in einer Mischung aus Rinde, Perlite und etwas Torf wachsen - sehen sehr gesund und kräftig aus die Pflanzen.Viele GrüßeZwiebeltom
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Pleionen - drinnen und draußen

hansihoe † » Antwort #303 am:

Wichtig ist, dass man die Herbstblüher sehr bald umsetzt oder mehrere Jahre im Topf lässt. Sie bilden meist schon im Oktober/November neue Wurzeln, die nicht beschädigt werden sollen.Hans
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #304 am:

Praecox ist bei mir einfach, maculata sehr schwierig.Hans
Wo wäre denn zwischen den beiden die Pln. x lagenaria (bzw. Confirmation) hinsichtlich ihrer Schwierigkeit? Die Blüte schaut ja schon eher nach maculata aus.Viele GrüßeZwiebeltom
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Pleionen - drinnen und draußen

hansihoe † » Antwort #305 am:

Zwiebeltorn,x laggenaria oder die Nachzüchtungen sind eher einfach zu kultivieren, so wie praecox. Meistens sind Hybriden einfacher als die Elternteile.Liebe Grüße!Hans
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #306 am:

Danke,dann werde ich mal schauen, wie sich maculata und praecox über den Sommer so machen und im Herbst vielleicht noch die x lagenaria (und noch lieber 'Lassen Peak') ergänzen.Aktuell machen einige der getopften Pleione einen richtigen Wachstumsschub und so könnte Pln. grandiflora noch 'Piton' und 'Captain Hook' überholen.Viele GrüßeZwiebeltom
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Pleionen - drinnen und draußen

hansihoe † » Antwort #307 am:

Ulrich,dein Foto zeigt mit großer Wahrscheinlichkeit einen (Natur?)Hybrid forrestii x yunnanensis, das wäre dann eine x christianii oder manchmal als Krakatoa (Nachzüchtung) bezeichnet.Eine sehr hübsche und eher seltene Pleione. Liebe Grüße!Hans
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Ulrich » Antwort #308 am:

Ulrich,dein Foto zeigt mit großer Wahrscheinlichkeit einen (Natur?)Hybrid forrestii x yunnanensis, das wäre dann eine x christianii oder manchmal als Krakatoa (Nachzüchtung) bezeichnet.Eine sehr hübsche und eher seltene Pleione. Liebe Grüße!Hans
Danke Dir, HansLG Ulrich
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #309 am:

Wie sind denn eure Erfahrungen damit, verschiedene Arten oder Hybriden in einen Topf zu setzen? Gerade wenn man von mehreren Sorten nur eine Bulbe (ertauscht) hat, könnte sich das ja anbieten, um Platz zu sparen.Meine Bedenken sind, dass die Bulben eventuell nicht zur gleichen Zeit ihr Wachstum beginnen und/oder beenden, so dass sie unterschiedliche Wassergaben erfordern, was ja in einem Topf schlecht zu machen wäre.Viele GrüßeZwiebeltom
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pleionen - drinnen und draußen

ebbie » Antwort #310 am:

Die angebliche Empfindlichkeit der Bulben gegen Nässe halte ich für weit übertrieben. Ich habe noch keine Pleionebulbe gesehen, die wegen zu frühen wässerns verfault wäre. Auch, dass sie dann nicht blühen würde, kann ich nicht glauben, denn die Blütenknospen werden ja schon viel früher angelegt. Insofern meine ich schon, dass man grundsätzlich verschiedene Arten zusammenpflanzen kann. Erfahrungen habe ich aber nicht damit.
soso

Re:Pleionen - drinnen und draußen

soso » Antwort #311 am:

Wie sind denn eure Erfahrungen damit, verschiedene Arten oder Hybriden in einen Topf zu setzen? Gerade wenn man von mehreren Sorten nur eine Bulbe (ertauscht) hat, könnte sich das ja anbieten, um Platz zu sparen.Meine Bedenken sind, dass die Bulben eventuell nicht zur gleichen Zeit ihr Wachstum beginnen und/oder beenden, so dass sie unterschiedliche Wassergaben erfordern, was ja in einem Topf schlecht zu machen wäre.Viele GrüßeZwiebeltom
wer sagt den so etwas,seit Jahren blühen und wachsen sie wohl unterschiedlich aber gesund
Dateianhänge
pleione-aurita-albiflora-forrestii.JPG
soso

Re:Pleionen - drinnen und draußen

soso » Antwort #312 am:

2.
Dateianhänge
Pleionen-anzucht.JPG
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #313 am:

Dann bin ich ja beruhigt, wenn ihr keine Bedenken habt bzw. sogar gute Erfahrungen mit dem Zusammenpflanzen gemacht habt.Danke für die bebilderten Erfahrungen!Hätte ich mir im Winter mehr neue Pleionebulben zulegen können - so hat jede Art oder Hybride ihren eigenen Topf und nimmt natürlich mehr Platz weg :PViele GrüßeZwiebeltom
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Ulrich » Antwort #314 am:

Wie sind denn eure Erfahrungen damit, verschiedene Arten oder Hybriden in einen Topf zu setzen? Gerade wenn man von mehreren Sorten nur eine Bulbe (ertauscht) hat, könnte sich das ja anbieten, um Platz zu sparen.Meine Bedenken sind, dass die Bulben eventuell nicht zur gleichen Zeit ihr Wachstum beginnen und/oder beenden, so dass sie unterschiedliche Wassergaben erfordern, was ja in einem Topf schlecht zu machen wäre.Viele GrüßeZwiebeltom
Ich halte meine Pflanzen getrennt. Schon allein wegen der Bulbillen, die brauchen ja doch etwas, bis sie blühen. Da wär mir zu Durcheinander. Und eine frühe Eiger mit ner formosana oder was anderes "Spätes" ? Aber machbar ist es bestimmt.
If you want to keep a plant, give it away
Antworten