News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 261340 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Pulsatilla

Eveline † » Antwort #300 am:

lerchenzorn, die mikrobiologen mögen den turgorsensor ja lieben. allein für den praktischen gebrauch ist er völlig indiskutabel, wie du ja weißt. ich frage mich, warum du sowas vorschlägst, du solltest doch wissen, daß sowas in einem normalen haushalt völlig unpraktikabel ist.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Pulsatilla

tomir » Antwort #301 am:

.. und einen offenen Kühlschrank daneben stellen, eine Nebeldusche, die über einen Turgorsensor gesteuert wird .... ;D(absonnig könnte schon einmal ein Ansatz sein, Gesteinsspalte auch)
Ein Freund von mir kultiviert zwar nicht Pulsatilla dafür aber Cyclamen im Kühlschrank. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #302 am:

lerchenzorn, die mikrobiologen mögen den turgorsensor ja lieben. allein für den praktischen gebrauch ist er völlig indiskutabel, wie du ja weißt. ich frage mich, warum du sowas vorschlägst, du solltest doch wissen, daß sowas in einem normalen haushalt völlig unpraktikabel ist.
Ehrlich gesagt: Ich weiss nicht einmal, wie der aussieht. War ein Scherz, entschuldigt bitte. Aber: Wie man bei Tomir lesen kann, wird für Stauden immer wieder ungewöhnlicher Aufwand getrieben ;) .
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Pulsatilla

Eveline † » Antwort #303 am:

lerchenzorn :D :D :D lieb!!!
vormals "vanessa"
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #304 am:

nachdem die pulsatilla vulgaris blüte sich langsam dem ende zuneigt kommt die zeit von pulsatilla albana. es ist eine sehr niedrige + zarte pulsatilla, die bei pulsatilla die gelbe farbe ins spiel bringt. sie variiert hinsichtlich der blütenfarbe (cremeweiß bis zitronengelb) und blütenform etwas. hier ein paar beispiele (zum größenvergleich...auf dem dritten foto blüht degenia velebitica, auf dem 2. foto erkennt man die blütenknospe von centaurea pindicola)[td][galerie pid=77371]Pulsatilla albana[/galerie][/td][td][galerie pid=77369]Pulsatilla albana[/galerie][/td][td][galerie pid=77370]Pulsatilla albana[/galerie][/td][td][galerie pid=77129]Pulsatilla albana[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pulsatilla

Treasure-Jo » Antwort #305 am:

...hier sind die Pulsatilla albana schon verblüht; setzen sie bei Dir Samen an? P.S.: @Knorbs, dankeschön !!!)
Liebe Grüße

Jo
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #306 am:

ja, zum großteil fallen sie auch echt, d.h. sie entsprechen der jeweiligen mutter. wie sind deine ausgefallen...creme-gelb-zitronegelb, blütenschale oder mehr tütenförmig?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pulsatilla

Treasure-Jo » Antwort #307 am:

ja, zum großteil fallen sie auch echt, d.h. sie entsprechen der jeweiligen mutter. wie sind deine ausgefallen...creme-gelb-zitronegelb, blütenschale oder mehr tütenförmig?
Blüte kräftig zitronengelb, "tütenförmig" nach oben, seeehr schön!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #308 am:

Tolle Pflanzen! Glückwunsch.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pulsatilla

pearl » Antwort #309 am:

richtig! Ein ideales Gelb, übrigens!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #310 am:

richtig! Ein ideales Gelb, übrigens!
warten wir es ab wer den diesjährigen pokal erhält ;D...heuer werden erstmals meine pulsatilla patens ssp. flavescens blühen. die soll mit die schönsten gelben blüten unter den pulsatillas haben. 8)@lerchenzornich bin sehr zuversichtlich, dass ich heuer viel samen ernten kann von meinen p. albana. frischer samen keimt ganz ordentlich von denen. habe letztes jahr bestimmt an die 20 sämlinge in den garten versenkt (die einblütigen auf den fotos sind solche erstblüher). sie blühen aber erst nach ~3 jahren.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pulsatilla

oile » Antwort #311 am:

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #312 am:

...@lerchenzornich bin sehr zuversichtlich, dass ich heuer viel samen ernten kann von meinen p. albana. frischer samen keimt ganz ordentlich von denen. habe letztes jahr bestimmt an die 20 sämlinge in den garten versenkt (die einblütigen auf den fotos sind solche erstblüher). sie blühen aber erst nach ~3 jahren.
An Abnehmern sollte kein Mangel sein ;) . Ich stelle mich schon einmal in die Schlange.Ja, frisch geerntete Pulsatilla-Samen keimen bei mir spätestens im nächsten Frühjahr, manchmal auch schon innerhalb weniger Tage.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #313 am:

pulsatilla rubra blüht jetzt (die echte aus frankreich; fars sei dank 8)) . die nachzucht ist ein mühsames geschäft. ::) aktuell habe ich gerade mal ca. 4-5 sämlinge :PPulsatilla rubra
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pulsatilla

RosaRot » Antwort #314 am:

Ein feines Rot ist das!Heute ist meine frisch erworbene Pulsatilla albana aufgeblüht, aber sie ist eher weiß als gelb.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten