News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blauregen (Gelesen 95162 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Blauregen

maigrün » Antwort #300 am:

Solange sie in die Höhe können, blühen sie spärlich oder gar nicht.
und was macht sie, wenn sie die spitze des baumes erreicht hat? fängt sie dann an? 8)
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Blauregen

Melisende » Antwort #301 am:

Die Spitze des Baumes ist fast erreicht.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Blauregen

cornishsnow » Antwort #302 am:

Solange sie in die Höhe können, blühen sie spärlich oder gar nicht.
und was macht sie, wenn sie die spitze des baumes erreicht hat? fängt sie dann an? 8)
Falls Du keinen tauben Sämling erwischt hast, der sich ewig weiter ringelt... sollten sich dann blühfähige Kurztriebe bilden und die Pflanze langsam üppiger blühen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Blauregen

Waldschrat » Antwort #303 am:

Vor 10 Jahren etwa sah ich Fotos blau blühender Kiefern, wenngleich in offenbar klimatisch günstigerem Gebiet. Das wollte ich auch und setzte eine 0815-Wisterie an eine meiner Kiefern. Eigentlich 2, aber die eine erdnuckelt und zählt nicht. Die andere ist fleißiger und schon ziemlich weit oben. Sie wäre sicher schon ganz oben, wenn die blöden Kiefern nicht gemeinerweise auch wachsen würden. Ich bin gespannt, ob ich das gewünschte Ergebnis noch bewundern kann.
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Blauregen

Melisende » Antwort #304 am:

GG hat den Apfelbaum im Frühjahr gekappt. Dabei haben wir erst festgestellt, wie hoch die Glyzinie schon gewachsen ist. Ein Trieb wurde von GG aus Versehen abgeschnitten. Aber das sollte bei dieser Pflanze ja keine negativen Folgen haben.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Blauregen

maigrün » Antwort #305 am:

Falls Du keinen tauben Sämling erwischt hast, der sich ewig weiter ringelt... sollten sich dann blühfähige Kurztriebe bilden und die Pflanze langsam üppiger blühen.
danke! ob es ein sämling war, weiß ich nicht, sie steht beim nachbarn. aber nah am zaun, also hoffe ich mal.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Blauregen

lord waldemoor » Antwort #306 am:

bei meiner rieseln schon die blüten ab, früh heuer, vlt wegen dem frost
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blauregen

Amur » Antwort #307 am:

Meine veredelte hatte letztes Jahr die erste Rispe, das war das 3. Standjahr bei mir. Heuer hängt sie recht voll mit Blütenrispen. Der Wuchs ist eher mäßig wobei das nicht verwunderlich ist, da sie mitten im Hof steht am Pfosten vom Carport und ringsum auch tief runter hauptsächlich Kies hat. Dazu z. T. noch Mineralbeton sprich Kalk, den sie nicht besonders mögen.Die Rutenlängen sind jetzt so 2,5m in die Höhe und dann so 3-4m waagrecht entlang dem Carport. Mein Nachbar hatte 30 Jahre eine über der Terrasse ohne eine einzige Blüte. Vorletztes Jahr hat er sie dann entfernt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Blauregen

Gänselieschen » Antwort #308 am:

Eine Bekannte von mir hat einen mind. 10 Jahre alten Blauregen, der an der Hauswand klettert. Er hat noch nie geblüht, wird regelmäßig geschnitten, weil er sonst in alle Fenster wachsen würde. Bekommt den ganzen Vormittag Sonne und ist rundherum gesund. Woran kann es liegen, dass der nicht blüht. Er wurde während der Bauphase mehrmals umgesetzt.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Blauregen

maigrün » Antwort #309 am:

s.o. ::)
Falls Du keinen tauben Sämling erwischt hast, der sich ewig weiter ringelt...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Blauregen

cornishsnow » Antwort #310 am:

Eine Bekannte von mir hat einen mind. 10 Jahre alten Blauregen, der an der Hauswand klettert. Er hat noch nie geblüht, wird regelmäßig geschnitten, weil er sonst in alle Fenster wachsen würde. Bekommt den ganzen Vormittag Sonne und ist rundherum gesund. Woran kann es liegen, dass der nicht blüht. Er wurde während der Bauphase mehrmals umgesetzt.
Eindeutig am falschen Ende gespart... ::) Wisterien immer nur bei vertrauenswürdigen Gärtnern kaufen und darauf achten, das es Namenssorten sind, die werden sich dann auch Sortentypisch entwickeln und die Wartezeit ist nicht umsonst. ;)In der Regel sind es veredelte Pflanzen, daher ist ein höherer Preis auch völlig gerechtfertigt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Blauregen

Gänselieschen » Antwort #311 am:

d.h. das kann einfach eine miese Sorte sein, die nicht blüht?? Der stand wohl schon dort, als sie hinzogen....Ooops, da habe ich zwar bissel was vorn gelesen, aber den entscheidenden Teil nicht mehr. --- 30 Jahre ohne Blüte.... das ist dann wohl nix.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blauregen

Amur » Antwort #312 am:

Wobei ich mir da nicht sicher bin ob die nicht im Herbst immer tabula rasa gemacht haben und dadurch auch alle Blüten beseitigten. Andererseits, ein paar wären dann sicher mal durchgekommen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Blauregen

Gänselieschen » Antwort #313 am:

So - ich habe die Tipps weitergeleitet - offenbar wurde auch hier noch im Herbst geschnitten ;D und auch immer das Höhenwachstum begrenzt - die hätte noch ein ganzes Stockwerk - soll sie aber wohl nicht. Nun wird Anfang August das letzte Mal geschnitten und dann abgewartet, ob es eine Blüte gibt im nächsten Jahr. Es war eine zum Einzug geschenkte gute Pflanze - die sollte also schon mal blühen :)Vielen Dank!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blauregen

enaira » Antwort #314 am:

Hm, am Herbstschnitt als solchem kann es ja eigentlich nicht liegen, denn offiziell schneidet man Wisterien doch im Winter nochmal. Ist vermutlich eher die Frage, was weggeschnitten wird...Hier wird das ganz gut geschnitten, soweit ich das auf die Schnelle gelesen habe.https://www.mein-schoener-garten.de/gar ... den-5931In Koblenz steht dieses Exemplar an einer Fassade. Unmittelbar an der Hauswand, das Pflaster reicht bis unmittelbar an den Stamm heran.
BildBild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten