Seite 21 von 22
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 5. Sep 2006, 18:16
von friedaveronika
Aronstab Arum maculatumDie reifen Früchte des Aronstabs.Der Aronstab wächst in feuchten Laub- und Laubmischwäldern auf lockerem und nährstoffreichem Humusboden. Sein Verbreitungsgebiet ist Mittel- und Südeuropa.Die gesamte Pflanze ist giftig und enthält in großen Mengen Caliumoxalat und den Scharfstoff Aroin. Selbst beim Berühren der Pflanze kann es zu Hautrötung und Entzündungen kommen.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 6. Sep 2006, 15:11
von martina 2
Habe ein paar Fotos aus dem Waldviertel mitgebracht - leider meist etwas "impressionistisch". Manches scheint sich der Bildschärfe trotz wiederholten Bemühungen zu verweigern

Bitte auch um ev. Korrekturen bzw. Ergänzungen, das kluge Buch liegt auf dem Land. Vielleicht ist auch das eine oder andere schon vorgekommen, dann kann ich es ja wieder löschen :DZuerst der
Augentrost/euphrasiane morosa,der im August auf unserer Wiese, zum Wald hin, einen zauberhaften Teppich bildet. Daß er kein harmloses Heilkraut ist, habe ich einmal bei den "Kräutern" erwähnt.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 6. Sep 2006, 15:17
von martina 2
die rosa Schafgarbe mag ich besonders...
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 6. Sep 2006, 15:20
von martina 2
Die Kornblumen gehören zu den extremen Verweigerern, was habe ich alles versucht. Sozusagen der Vollständigkeit halber

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 6. Sep 2006, 15:21
von martina 2
Das Große Weidenröschen findet sich bei uns in Massen, auf Rainen, an Waldrändern etc.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 6. Sep 2006, 15:24
von martina 2
Die Silberdistel wächst seit Jahr und Tag zusammen mit ein paar Kolleginnen auf einem Feldrain.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 6. Sep 2006, 15:31
von martina 2
Wenn sich Anfang August die ersten Blüten derBesenheide /calluna vulgarisöffnen, ist das in dieser Gegend ein sicheres Zeichen für den Wechsel der Jahreszeit. Bei uns hieß sie immer Erika, ist wohl falsch.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 6. Sep 2006, 15:35
von martina 2
Das Labkraut bildet im Juli dicke Vorhänge an den Wegrändern.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 6. Sep 2006, 15:37
von martina 2
Nur die Blüten dieses Blümchens erinnern an Löwenmäulchen. Habs nirgends gefunden
Gemeines Leinkraut / Linaria vulgaris(danke, Christa)
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 6. Sep 2006, 15:41
von martina 2
Das
Mädesüß wächst im Juli in Massen auf sonnigen Bachufer-Wiesen, der Duft ist betörend. Dieses hier wurde in meinen Garten verpflanzt, wo es sich ganz schön breit macht
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 6. Sep 2006, 15:53
von thomas
Hallo Martina2, schön, dass du hier weitere Bilder einstellst! - Das Foto der Kornblumen gefällt mir übrigens gerade so wie es ist ... es ist ja eben die Perspektive einer Blüte in diesem Feld

Liebe GrüßeThomas
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 6. Sep 2006, 18:46
von berta
hier gibts zwei einwanderer..... ;)impatiens glandulifera
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 6. Sep 2006, 18:47
von berta
und die helle version..... :Dlg.b.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 6. Sep 2006, 20:06
von friedaveronika
Habs nirgends gefunden
martina,es ist das Gemeine Leinkraut (Linaria vulgaris).gruß Christa
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 7. Sep 2006, 09:11
von martina 2
Das Foto der Kornblumen gefällt mir übrigens gerade so wie es ist Liebe GrüßeThomas
Danke, Thomas

Dann mach ich einen Querverweis zu "Wiesen und Felder"
