News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata (Gelesen 193810 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
aladur
Beiträge: 51
Registriert: 7. Jul 2016, 11:14
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

aladur » Antwort #300 am:

Liebe Maroni-Freunde,
da der Thread lange Zeit (v. 2004-2015) gute Beiträge erhalten hat, möchte ich Euch dazu anregen, ihn wiederzubeleben. Wie geht es Euren Bäumen, manche dürften ja nun schon eine stattliche Größe aufweisen?
Was mich betrifft, so besitze ich eine vielversprechendes Grundstück in Österreich (Südhang) worauf ich 16 Kastanienbäume pflanzen möchte. 8 davon habe ich dieses Jahr gepflanzt und weil ich nicht so lange warte möchte habe ich 2-4 jährige u. teilw. 3m hohe Bäume besorgt. Bisher habe ich die Sorten Brunella, Dorée de Lyon, Bouche de Beltizac, Marietta. Geplant sind noch Marigoule, Bouche Rouge, Marlhac, Ecker1, Ecker2, Combale, Vignols, Bournette, Nouzillard, Belle Epine. Wenn es Euch interessiert, werde ich gerne hier berichten. Da ich regelmäßig zwischen Ö. u D. (München) hin und herfahre, kann ich ev. Ecker1 für Euch mitnehmen, wenn jemand Interesse hat. Ich selbst suche nach den genannten französichen Sorten, die man kaum wo findet (ausse Bouche Rouge). Kann mir jemand dabei behilflich sein?
LG
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Isatis blau » Antwort #301 am:

Schau mal bei Baumschule Ritthaler, die haben ein paar der gesuchten Sorten.

Ich selbst habe vor drei Jahren eine Ecker1 gepflanzt, das war ein kleines Bäumchen, so 40cm groß. Es wuchs zwei Jahre lang und ist dieses Jahr vertrocknet, die Unterlage hat ausgetrieben, ich denke, ich lasse sie wachsen. Platz habe ich und Kastanienholz ist was Edles.

Momentan überlege ich, ob ich es nochmal versuchen soll, in diesem und im letzten Jahr kamen im April noch Spätfröste, das hat sie übel genommen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Rib-2BW » Antwort #302 am:

Ich hab einen Baum von 3 m größe. Er trägt heuer zum ersten mal Früchte. K.A. was das für eine Sorte ist. Ich habe heuer Blüten v0n einem anderen Baum abgeschnitten und ihn in der nähe von meinem Baum ins Wasser gestellt. K.A. ob er sebsbefruchtend ist oder nicht.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #303 am:

Ja, die Baumschule Ritthaler hat ein sehr gutes Esskastaniensortiment. Und die beiden Esskastanien, die ich bei ihnen gekauft habe, Ecker 1 und Comballe, waren auch von sehr guter Qualität.
Nach ein bis zwei Jahren zum Einwurzeln wachsen sie recht gut, die etwas ältere Ecker 1 mit fast 1m Trieben in den letzten Jahren. Die Ecker fruchtet inzwischen schon bei mir, dieses Jahr wird es für ein Essen vielleicht schon reichen. In manchen Jahren haben sie bei mir allerdings etwas Chlorose, was vermutlich am Muschelkalk im Boden liegt. Durch die Tiefgründigkeit (Steine gibt es meist erst ab 0,5-1 m) scheinen sie den höheren pH Wert im Boden trotzdem recht gut zu verkraften.
aladur
Beiträge: 51
Registriert: 7. Jul 2016, 11:14
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

aladur » Antwort #304 am:

@Isatis blau: ich vermute, er hat im Winter einen Frostschock bekommen. Jungbäume sollten unbedingt geschützt werden, sowohl das Wurzelwerk als auch der Stamm. Ich würde es noch einmal versuchen. Besser ist es Jungbäume im Frühjahr zu pflanzen, und dann über den Sommer regelmässig zu befeuchten. Im Herbst gepflanzte Bäume sind noch empfindlicher gegenüber Frost und im Winter kann man schon mal das Gießen "übersehen", aber besonders in der Anwachsphase benötigen sie immer Feuchtigkeit. Fehler können auch beim Einpflanzen selbst gemacht werden. Wenn z.B. das Loch zu klein gegraben ist, dann tun sich die feinen Wurzeln schwer, sich im festen Alt-Boden gut festzuwurzeln.
@Rib-Esel: kannst ja mal ein Foto posten
@Wild Obst: auf Fotos wäre ich gespannt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Gartenplaner » Antwort #305 am:

Meine Ecker 1 trägt seit 3 Jahren Früchte, bin gespannt, ob dieses Jahr auch mal nicht taube darunter sind - hoffte doch auf die Selbstfruchtbarkeit....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Mediterraneus » Antwort #306 am:

Meine Ecker1 trug im ersten Jahr einige, große und fette Früchte. Herrlich!
Dann wurden 2 Maronen ein paar Häuser weiter gefällt (eigentlich die einzigen bisher weit und breit, welch ein Frevel!).
Seidem hatte ich viele taube, nur wenige dicke :(
Der Baum ist jetzt vielleicht 4 Jahre oder so. Gut 2 m hoch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #307 am:

@aladur: Fotos muss ich erst wieder mal machen oder auf der Festplatte suchen, dauert also noch.

Meine Ecker hatte auch schon mehrere Jahre nur bzw letztes Jahr hauptsächlich taube Früchte, obwohl ich noch weitere, gleichzeitig männlich blühende Esskastanienbäume habe. Ich habe zusätzlich noch die schon erwähnte Comballe (die aber, wenn ich mich richtig erinnere männlich steril oder zumindest nicht besonders potent sein soll) und einen kleinen, schwachwüchsigen als Belle Epine (die soll ja ein guter Befruchter sein) gekauften Baum. Beide blühen zumindest männlich, die potentielle Belle Epine für die Größe sogar reichlich.

Bienen stehen in weniger als 20 m Entfernung.

An die mangelnde Befruchtung glaube ich deswegen nicht als Ursache für die vielen tauben Früchte meiner Ecker 1, ich glaube eher, dass der Baum bisher einfach noch zu jung und klein war, wirklich gesunde Früchte anzusetzen und bis zur Reife zu ernähren. Die angebliche Selbstfruchtbarkeit der Ecker 1 kann ich allerdings nicht überprüfen.

Wie groß ist denn deine Ecker 1, Gartenplaner? Meine hat jetzt ca. 5 cm Stammdurchmesser unter den ersten Ästen und ist trotz Rückschnitt etwa 4 m hoch. gepflanzt habe ich sie 2010 oder 2011 mit einer Höhe zwischen 1,20 und 1,50 m.

Trotz (oder wegen?) Rückschnitt verzweigt sie sich recht schlecht und wächst recht "stammverlängerungsbetont". Nebenann steht aber auch eine Haselnusshecke, die ich jedoch immer wieder radikal zu Gunsten der Ecker 1 zurückschneide und auch zur anderen Seite sind die Äste noch nicht weit gewachsen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

lord waldemoor » Antwort #308 am:

die ecker tragen hier auch schon im 1. jahr
wir haben bestimmt schon über 50 bäume von ecker bekommen
von meinem neben der terrasse habe ich im 3. jahr 20 lt kübel früchte geerntet
jetzt hat er krebs und einige andere auch, manche daneben gehts prächtig
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Gartenplaner » Antwort #309 am:

@wild Obst:
Meine Ecker1 ist wohl ähnlich groß wie deine, Kronenansatz bei 2m, Krone nochmal 2-3m, gepflanzt hab ich sie auch 2011, als 2m hoher Heister, also bis zum Boden beastet, hab dann etwas aufgeastet und in den Folgejahren weiter bis zum jetzigen Kronansatz.
Geblüht hat sie schon im 2. Jahr glaub ich, da hab ich aber alle Blüten ausgebrochen, damit der Baum die Energie fürs Wachsen verwendet.
Seit 2014 komm ich nicht mehr wirklich an die Spitzen der Äste, seitdem lass ich Blüten und Früchte dran.
Ich hatte auch an den Kronästen im 2. Jahr die Spitzen etwas beschnitten, um eine gute Verzweigung zu erreichen, darauf reagierte der Baum nicht sehr stark.
Da die Äste recht gut verteilt sind, hab ich das dann nicht mehr gemacht.
Allerdings hab ich die Spitze mit einem Bambusstab begradigt, da die eher schief und leicht überhängend wuchs.
Das Wachstum war die ersten Jahre kräftig, die letzten 2 Jahre scheint es mir geringer.
Ich dünge den Baum im Frühjahr mit Blaukorn und hab im Juni noch Kalimagnesia gegeben, Baumscheibe ist mit Grasschnitt gemulcht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

goworo » Antwort #310 am:

Meine Kastanie, ein Sämling, der inzwischen einiges größer geworden ist http://www.wolmershaeuser.de/bilder/castanea.jpg beginnt jedes Jahr früher mit dem Laubfall. Dem Baum sieht man das nicht direkt an: aber während die Blätter am Baum noch richtig grün sind, liegen unter dem Baum seit mindestens einem Monat ständig neue braune Blätter. Auch wirft er relativ viel Totholz ab. Woran kann das liegen?
aladur
Beiträge: 51
Registriert: 7. Jul 2016, 11:14
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

aladur » Antwort #311 am:

erstmals danke an alle für die tolle Wiederbelebung des Threads!
@goworo: der ist aber schon groß, da bekommst Du sicher einige kg an Kastanien dieses Jahr. Wann wurde er gepflanzt? Wegen der braunen Blätter - kann es sein dass dort Staunässe herrscht? Die Bäume mögen lieber Böschungen wo das Wasser abrinnt. Trotzdem besser braune Blätter am Boden als braune Blätter die nicht abfallen, das wäre dann ein möglicher Hinweis auf Kastanienrindenkrebs.
@lord waldemoor: das ist schrecklich, woher kommt das ? Vom Wind oder von einem befallenen frisch gepflanzten Baum? Unbedingt die befallenen Stellen entfernen und verbrennen, das Werkzeug desinfizieren, mögliche Verletzungen an gesunden Bäumen sofort verschließen (immer wieder prüfen, vor allem nach Sturm od. Hagel)
@wild obst: das kann wie Du schreibst am jugendlichen Alter liegen oder aber auch an der Bodenbeschaffenheit. Mach einmal einen ph-Test von der Erde.

@An Alle: Wer verkauft mir dieses Jahr 5-8kg Kastanien?
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

goworo » Antwort #312 am:

aladur hat geschrieben: 7. Sep 2016, 11:55
@goworo: der ist aber schon groß, da bekommst Du sicher einige kg an Kastanien dieses Jahr. Wann wurde er gepflanzt? Wegen der braunen Blätter - kann es sein dass dort Staunässe herrscht? Die Bäume mögen lieber Böschungen wo das Wasser abrinnt. Trotzdem besser braune Blätter am Boden als braune Blätter die nicht abfallen, das wäre dann ein möglicher Hinweis auf Kastanienrindenkrebs.

War ein kleiner Strauch inmitten eine Fichtenwäldchens, als wir vor über 30 Jahren das Grundstück erworben hatten. Danach habe ich die Fichten gefällt und alle Triebe der Kastanie bis auf einen entfernt. Staunässe gibt es hier sicher nicht, eher das Gegenteil. Ich vermute mehr eine (Sandstein-)Felsplatte im Untergrund als Sperrschicht, was in der Region nicht so selten vorkommt. Die Ernte wird seltsamerweise in diesem Jahr nicht so üppig ausfallen (worüber ich gar nicht so unglücklich bin). Weil meine Frau die Kastanien nicht mag, werden sie im Herbst zusammen mit dem Laub vom Rasenmäher aufgenommen und kompostiert. :(
aladur
Beiträge: 51
Registriert: 7. Jul 2016, 11:14
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

aladur » Antwort #313 am:

@goworo, ich kauf sie Dir ab, dann hast Du mehr davon.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

goworo » Antwort #314 am:

aladur hat geschrieben: 8. Sep 2016, 12:58
@goworo, ich kauf sie Dir ab, dann hast Du mehr davon.

Kommst du zum Sammeln? Dann kannst du sie gerne kostenlos haben. Wie ich schon schrieb, es handelt sich um einen wilden Sämling. Die Früchte sind nicht besonders groß. In der Vorderpfalz ziehen im Herbst an Wochenenden immer Scharen von Kastaniensammlern durch die Wälder.
Antworten