News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mespilus germanica - Mispel (Gelesen 118860 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Waldgärtner » Antwort #300 am:

Pruimenpit hat geschrieben: 7. Dez 2021, 15:18
Eine Mispel auf Sämling scheint es ja noch zu geben
https://biobaumversand.de/Mispel-Hollaendische-Riesenmispel/003603031382274



"Sämling" steht da aber immer als Unterlage bei den Hochstämmen, auch beispielsweise bei Quitte oder Mirabelle. Daher würde ich nicht unbedingt davon ausgehen, dass das arteigene Sämlinge sind, sondern es eher als Synonym für "starkwachsende Unterlage" verstehen. Zur Sicherheit würde ich jedenfalls zumindest nachfragen.
meiby

Re: Mespilus germanica - Mispel

meiby » Antwort #301 am:

Hast Recht. Die deutsche Baumschule veredelt auf Weißdorn, Eberesche und Quitte.

Birne funktioniert auch als Unterlage. In dem alten Buch von Gaucher wird Weißdorn als beste Unterlage beschrieben, wenn direkt über der Wurzel veredelt wird.
Dann gibt es auch weniger Austriebe aus der Unterlage.

Mespilus germanica als arteigene Unterlage dann nur bei der genannten franz. Baumschule.
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Mespilus germanica - Mispel

Markus_ » Antwort #302 am:

Da es gerade die beste Erntezeit ist ;D ...
Was macht ihr eigentlich mir euren Mispeln?

Ich mache jedes Jahr Marmelade, aber die Arbeit ist einfach unglaublich aufwendig. :(
Hat jemand schon mal Mispeln(also das Mus) getrocknet und z.B.: im Tee verwendet?
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Wild Obst » Antwort #303 am:

Was ich mache ist auch hauptsächlich Mus, aber auch:

  • Marmelade/Mus in Mischung mit Kornelkirschen, die beiden ergänzen sich echt gut im Geschmack

  • Fruchtleder/getrocknetes Mus (wie Quittenspeck/Quittenbrot), auch wieder gerne in Mischung mit Kornelkirschen und/oder Quitten

  • Kernlose Mispel halbiert und getrocknet, die dann ins Müsli oder in Früchtebrot

  • Einen Teil hängen lassen und den Winter über essen, z.B. wenn man Bäume schneiden ist.

Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Wild Obst » Antwort #304 am:

Was ich heute auch noch gemacht habe, war drei Wurzelausläufer meiner Sämlingsmispel auszugraben und einzutopfen, als Unterlagen für weitere Mispeln. Einer hatte ganz ordentlich Wurzeln, die anderen beiden kaum. Mal sehen, ob die überhaupt anwachsen.
Einen vierten habe ich nicht einmal mitgenommen um ihn zu topfen, weil er kein bisschen Feinwurzel hatte.
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Mespilus germanica - Mispel

Markus_ » Antwort #305 am:

Klingt ja interessant :)
Also beim Fruchtleder hast du quasi Gelierzucker beigemengt, oder?
Hast du mal das Mus schon mal so probiert zu trocknen?

Zwecks Hängenlassen am Baum: Das ist wirklich phänomenal bei den Mispeln. Die kann man wirklich von Ende November bis Februar essen ;D
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Wild Obst » Antwort #306 am:

Bis jetzt habe ich einfach nur normalen Haushaltszucker verwendet. Vor allem in Mischung mit Quitten oder Kornelkirschen wird es auch so von alleine fest genug, spätestens wenn es mehr und mehr trocknet. Ich habe noch nie das Mus ohne Zuckerzusatz getrocknet, das war mir zu riskant.
Und wegen dem Hängenlassen, leider fallen über den Winter immer mehr, aber es gibt da, anders als beim Geschmack, deutliche Unterschiede zwischen den Bäumen (von meinen älteren kenne ich die Sorte nicht). Einer schmeißt fast alle Früchte spätestens so Mitte Dezember runter, ein anderer "hält" sie relativ gut, aber man kann sie dafür nur hart pflücken, sonst reißt man bei einem Großteil der Früchte die Stielansatzregion ab, die am Baum hängen bleibt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

cydorian » Antwort #307 am:

Hängenlassen ist gut, mir werden schon der Reife Früchte von Vögeln verpickt.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Wild Obst » Antwort #308 am:

Krass. Bei mir haben die Vögel null Interesse an Mispeln oder anderem Kernobst. Außer natürlich alle "kleinfrüchtigen" Sorbus (torminalis, aria, aucuparia) oder Amelanchier und Aronia.
Kirschen werden auch von Amseln gefressen, wenn es kein Vollertrag ist. Aber Mispeln, Quitten sind vollkommen uninteressant. Äpfel und Birnen werden doch immer wieder mal angepickt, aber nicht soo schlimm, vielleicht 1 von 20 oder 1 von 100.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

cydorian » Antwort #309 am:

Speziell das Kernobst ist sehr schnell komplett verpickt. Immer, jedes Jahr, ausser bei Quitten. Hängen lassen ist nicht. Mispeln sind keine Ausnahme. Wenn sie weich werden, ist das immer das Ende, es wird aber auch schon vorher in harte Früchte gepickt.

Es gibt auch bessere Gegenden. Schlimm ist Ortsnähe.
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Mespilus germanica - Mispel

Markus_ » Antwort #310 am:

Wenn du in der Nähe ein Vogelhaus aufstellst, bringt das wahrscheinlich auch ni, oder?
Hab in den 30 Jahren hier das noch nicht erlebt, dass die Vögel auf die Mispeln gehen. Schon irre, wie unterschiedlich die Tiere sind ;)

@Wild Obst
Sehr interessant, dass dies so sortenabhängig ist. Ich hab auch 2 Bäume, damals gleichzeitig gepflanzt und wachsen auch total verschieden. Praskac hatte da ne gute Ausstellung der verschiedenen Sorten im späten Herbst in Tulln.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Wild Obst » Antwort #311 am:

Bei meinen beiden älten Mispeln kenne ich leider die Sorten nicht. Die eine habe ich einfach als "Mispel" in der Baumschule gekauft, die andere ist eine eigene Veredlung und die Reiser sind von einer großen alten Mispel in einem Park.
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Mespilus germanica - Mispel

Markus_ » Antwort #312 am:

Alles klar, kenne leider auch meine Sorten nicht.
Sämlinge sind bei Mispeln sowieso auch sehr selten (in 30 Jahren noch nie passiert).

Gestern hab ich die jährliche Mispelmarmelade gemacht.
Der Aufwand ist einfach unglaublich. Da freue mich schon wieder auf die Marillenmarmelade, da gehts um einiges schneller ;D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

cydorian » Antwort #313 am:

Schreib doch Machart und das Rezept für die Marmelade im passenden Unterforum: https://forum.garten-pur.de/index.php/board,52.0.html , das interessiert vielleicht auch Andere.
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Mespilus germanica - Mispel

Markus_ » Antwort #314 am:

hab das Rezept mal im Marmeladen, Konfitüren, Gelees Thread geposted ;)
Essentiell ist wirklich die Zugabe von Wasser, sonst wirds zu dick. Der Geschmack geht dabei nicht verloren.
Antworten