News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris der Onco-Gruppe (Gelesen 84374 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #300 am:

Wenn es irgendwie geht würde ich so machen wie ebbie und sarastro es beschrieben haben.Hab schon Pflanzen während des Austriebes oder auch während der Blüte teilen müssen, sie haben es zumindest überlebt. Ideal war das sicher nicht. Wenn es sich um Arilbreds handeln sollte sind die im Prinzip so zu behandeln wie normale Bartiris - sie sind recht hart im nehmen.Oncorhizome breche ich auch eher als das ich scheide - spart Arbeit beim desinfizieren des Messers/Skalpels.Die ersten Oncos sind hier bereits mit der Blüte durch.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

pearl » Antwort #301 am:

zum Teilen von Bart-Iris habe ich noch nie Messer oder sowas verwendet. Also ihr sagt alle, dass Teilen im August oder September geht. Gut. Laut Salamander ist das auch der Zeitpunkt an dem sie ihren Wachstumszyklus beginnen und wieder Wasserbedarf haben. Gut. Gleich nach der Blüte direkt zu teilen, das wäre mir bei den Arilbreds auf jeden Fall zu heikel gewesen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

sarastro » Antwort #302 am:

Teilen kann man auch noch später. Jedoch ist Juli und August der ideale Zeitpunkt. Aber selbst im Winter vermehrte Iris wachsen meist problemlos an.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Iris der Onco-Gruppe

Berthold » Antwort #303 am:

Iris ibericaBild
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Iris der Onco-Gruppe

ebbie » Antwort #304 am:

Super - ist es ssp. elegantissima?Meine Oncocyclusiris brauchen noch ein wenig.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Iris der Onco-Gruppe

Mediterraneus » Antwort #305 am:

Sagenhaft, Berthold!Würde die auch im Freiland wachsen, gut drainiert im Steppenbeet?Hab mir Iris "Dardanus" gegönnt, das ist doch auch die Richtung, oder?Sie ist noch im Topf und soll aber demnächst freigelassen werden :DGrüße vom Main
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Iris der Onco-Gruppe

Wild Bee » Antwort #306 am:

Ui,Berthold sie sieht ja super aus..meine haben auch noch zeit nótig,
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Iris der Onco-Gruppe

Berthold » Antwort #307 am:

Würde die auch im Freiland wachsen, gut drainiert im Steppenbeet?Grüße vom Main
frosthart genug sind sie, aber wahrscheinlich nicht ausreichend winterhart.Aber ich werde mal die Hälfte der Pflanze in reinem Sand dicht an der Hauswand regengeschützt testen. Dort wächst auch Juno bucharica sehr gut.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Iris der Onco-Gruppe

knorbs » Antwort #308 am:

tolle iris berthold. es überrascht mich jedesmal, wie so eine relativ kleine iris so eine gigantische blüte hervor bringt + dazu noch straff aufrecht hält. meine paradoxa braucht noch ein bisschen, habe aber heute schon 3 knospen ertastet. ich werde sie heuer teilen + eine ins freiland pflanzen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Iris der Onco-Gruppe

tomir » Antwort #309 am:

Klasse Berthold!Sehr schönes Exemplar! Ich meine mich erinnern zu können das Salamander und Chris sie mit Erfolg im Freiland kultivieren.
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Iris der Onco-Gruppe

christian pfalz » Antwort #310 am:

hallo zusammen,ich halte i. elegantissima, sari, nigricans etc. seit jahren im freien, ohne probleme, nur regenschutz über die wintermonate. mein standort ist extrem heiß und trocken, am fuße einer großen pinus pinea.....meine nigricans wird dieses jahr das erste malblühen, bilder folgen, sobald erblüht.....lgchris
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Iris der Onco-Gruppe

tomir » Antwort #311 am:

Derzeit blüht eine meiner wertvollsten Iris - das Rhizom stammt von einer Aufsammlung eines deutschen Botanischen Gartens Anfang der 80 Jahre in Syrien, ging über Milan Blazek in Prag zu Harald Mathes. Vor einigen Jahren hatte er mir seine Pflanze geschenkt. Hier die Blüte des Schmuckstücks:Iris kirkwoodii ssp_ calcarea.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Iris der Onco-Gruppe

ebbie » Antwort #312 am:

Eine beeindruckende Pflanze, tomir. Die scheint wohl etwas höher zu werden, oder täuscht der Eindruck?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Iris der Onco-Gruppe

knorbs » Antwort #313 am:

ich finde diese oncos einfach nur schön. 8) sepp mayr hat ja auch eine beeindruckende sammlung. aber der aufwand in unseren breiten ist enorm. sepp hat ein eigenes gewächshaus für diese kostbarkeiten gebaut.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Iris der Onco-Gruppe

Eveline † » Antwort #314 am:

bei diesen fotos bzw. pflanzen kann man nur noch staunen! :D
vormals "vanessa"
Antworten