Na, um den braucht dir nicht leid tun...ich mein, deinen Ex.Der Duft vom Splendens G. ist wirklich wunderbar. Achte aber darauf, wenn möglich, dass die Pflanze keine Bakteriose hat. Diese fallt bei dieser Sorte sehr ausgeprägt aus.mein mittlerweise Ex-Gatte, hatte den aus reiner Bosheit stumpf entsorgt! Eine bis dahin ~2,20 m große Pflanze
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Oleander (Gelesen 78874 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Oleander
Re:Oleander
wegen der Baktoriose, hier gibt es das Sprichwort: einen geschenkten Gaul, schaut man nicht ins .... !Ja, der Oli hatte zu kämpfen, mit so merkwürdigen schwarzen Punkten, zum Teil, auf seinen Blättern. Soweit ich mich durch las, konnte ich Oleanderkrebs ausschließen, bei ihm. Hab' ihn unter einem Dach stellen können, wo nur bei ungünstigen Winden wirklich Regen rein schlug, womit er mir schnell, mit reicher Blüte eine Freude machte. Die komischen Blätter hatte ich entfernt und überhaupt brauchte er Aufmerksamkeit. Ich bekam ihn mit Schildläusen ::)Geschenkt eben - aber ich hatte meine Freude an ihm, ich mein den Oli, nicht den Ex - weiß ja nun wie der tickt ;DLG Heidi
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Oleander
Dieser Thread ist mein Untergang, fürchte ich.Eben hab ich mit floramediterranea telefoniert und mir kleine Pflanzen von Mrs. Roeding und Angiolo Pucci bestellt.
Ich hab die Dame auch auf die Bakteriose angesprochen, sie nehmen sie nicht wirklich als Katastrophe, außer wahrscheinlich bei ihrem Verkaufssortiment.lantana, diese schwarzen Punkte müssen nicht unbedingt Oleanderkrebs sein, ich hatte sie bei meinen vorigen Oleandern auch, das war eher pilzig. Das Blatt wurde dann auch trocken und starb ab. Ein starker Rückschnitt half.Floramediterranea verwendet Saprol gegen Pilze, wie ich erfahren durfte. Pflanze wegwerfen ... wie war der Spruch? Besser einen Mann als gar keine Probleme?
Inzwischen versuche ich, gelassen zu bleiben und nicht Fotos von den beiden bestellten Oleandern anzustarren .... in der neuen Wohnen & Garten sind leider saugute Fotos drinnen, auch von Grandiflora, Magaly, Margaritha, Alsace, Sealy Pink und Alassio.


Re:Oleander
@ Martina 777: natürlich hat dieser thread ganz böse Folgen ;DIch versuche meinen Pflanzen stets zu helfen wenn sie was krank machendes bekommen, wo ich helfend + stärkend eingreifen kann. Die Pflanzen sind meist die treuen Begleiter, wenn alle Bedingungen stimmen, was man von so'n Dreibein nicht immer behaupten kann. Aber, damit verfehlen wir hier sicher das Thema, zumal es für mich nicht interessant genug ist 8)Und was den Krebs angeht - den hatte ich für mich damals ausgeschlossen!Bei meiner Nachzucht ist derzeit fast nichts von Krankheiten zu sehen. Bei einem mache ich mir Gedanken, der bekommt nur gewellte, gedrehte und schrumpelige Bätter - ob das was ansteckendes ist, oder will er evtl. will ein "Korkenzieher Oleander" werden?Kennt das jemand?Fragende Grüße Heidi
Re:Oleander
Bei einigen hatte ich auch diese Blätter. Habe es dann etwas aus den Augen verloren und entweder hat sich das gegeben oder die Pflänzchen haben den Freitod gewählt. Wenn letzteres, dann nicht wegen der Blätter, sondern weil sie zuwenig Aufmerksamkeit erhalten haben.Bei einem mache ich mir Gedanken, der bekommt nur gewellte, gedrehte und schrumpelige Bätter - ob das was ansteckendes ist, oder will er evtl. will ein "Korkenzieher Oleander" werden?
Re:Oleander
@ Martina
Das verwende ich auch manchmal. Je nachdem was ich gerade günstig bekomme.Floramediterranea verwendet Saprol gegen Pilze, wie ich erfahren durfte.
Hat sie vielleicht auch verraten, ob und wenn ja, womit sie die Bakteriose behandeln?Ich hab die Dame auch auf die Bakteriose angesprochen
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Oleander
Sie hat gesagt, großzügig zurückschneiden. Wegwerfen der ganzen Pflanze, wie es manche Leute tun, wäre unnötig und schade. Messer halt desinfizieren.Allerdings beziehen sich diese Infos auf Oleander in Privatbeständen, ich bin sicher, sie selbst sind ein wenig radikaler. Zumindest würde ich als Händler sichtbar befallene Pflanzen zurückschicken. Beim Selberziehen, naja, sollte der Rückschnitt helfen, isses ja unauffällig.Wobei mir die Krebsstellen insofern auffallen, als sie das Rückschneiden nur so quittieren, daß sie auf der neuen Schnittstelle ebenfalls Wucherungen bekommen.Irgendwie spuken mir da schon ein paar Mittel im Kopf 'rum, die man einsetzen könnte, probeweise. Wobei: Sind es nun wirklich Bakterien, die das verursachen? Die Literatur, die ich ergoogelt habe, ist da nicht aussagekräftig.@ MartinaDas verwende ich auch manchmal. Je nachdem was ich gerade günstig bekomme.Floramediterranea verwendet Saprol gegen Pilze, wie ich erfahren durfte.Hat sie vielleicht auch verraten, ob und wenn ja, womit sie die Bakteriose behandeln?Ich hab die Dame auch auf die Bakteriose angesprochen
Re:Oleander
Hallo zusammen.Pseudomonas ist tatsächlich eine bakterielle Infektion der Pflanzen. Wobei ich sagen muss, das ich von Flora Mediterranea noch nie einen mit dieser Bakteriose bekommen habe. Sie selber schreiben auch, das ihre Oleander weitgehend frei davon sind. Asochyta hingegen konnte ich schon beobachten, aber dagegen gibts ja die oben genannten Spritzmittel.@ MartinaGlückwunsch zu den beiden Oleandern!Über Angiolo Pucci kann ich nur gutes berichten. Der blüht bei mir seit April ohne Pause durch. Mrs. Roeding hat eine sehr schöne Blüte, bin grad dabei sie als Stamm zu ziehen.
Re:Oleander
Ich glaube, es gibt kaum krebsfreie Oleander im Handel, nur halt manchmal weniger sichtbar befallene....Sogar in Wildbeständen hab ich schon Oleanderkrebs gesehen.Angeblich können manche Antibiotika dagegen helfen, die aber verständlicherweise nicht frei erhältlich sind und auch kaum eingesetzt werden (Preis!).Hallo zusammen.Pseudomonas ist tatsächlich eine bakterielle Infektion der Pflanzen. Wobei ich sagen muss, das ich von Flora Mediterranea noch nie einen mit dieser Bakteriose bekommen habe. Sie selber schreiben auch, das ihre Oleander weitgehend frei davon sind. Asochyta hingegen konnte ich schon beobachten, aber dagegen gibts ja die oben genannten Spritzmittel.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Oleander
Günther, gesetzt den Fall, ich bekäme das Antibiotikum auf Privatrezept (bekomme ich ja wirklich, wenn ich jemand speziellem da um den Bart gehe), welches wäre es denn?
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Oleander
Hach, danke, Jens! Ich will die schon haaaaben ... die Ungeduld ist halt ein Hund ...Hallo zusammen.Pseudomonas ist tatsächlich eine bakterielle Infektion der Pflanzen. Wobei ich sagen muss, das ich von Flora Mediterranea noch nie einen mit dieser Bakteriose bekommen habe. Sie selber schreiben auch, das ihre Oleander weitgehend frei davon sind. Asochyta hingegen konnte ich schon beobachten, aber dagegen gibts ja die oben genannten Spritzmittel.@ MartinaGlückwunsch zu den beiden Oleandern!Über Angiolo Pucci kann ich nur gutes berichten. Der blüht bei mir seit April ohne Pause durch. Mrs. Roeding hat eine sehr schöne Blüte, bin grad dabei sie als Stamm zu ziehen.
Re:Oleander
Ja, man merkt es meistens daran, wenn sich an verblühten Blütenstände diese Knubbelchen bilden. Da sind sie dann aber meistens schon unter´s Volk gebracht.Ich glaube, es gibt kaum krebsfreie Oleander im Handel, nur halt manchmal weniger sichtbar befallene....
Ich war leider erst einmal in ItalienSogar in Wildbeständen hab ich schon Oleanderkrebs gesehen.


Es wäre auch, glaub ich, verboten und so heiß liebe ich meine Pflanzen nicht, als dass ich mit Antibiotika- od. Sulfonamidexperimenten, deren Erfolg wegen Unkenntnis von Einsatzmenge und -dauer zweifelhaft ist, irgendwelche resistente Bakterienstämme züchte. Vor allem weil die Pflanzen ja auch mit der Bakteriose leben können. Obwohl ich aber im Netz (Links habe ich leider nicht mehr) auch schon gelesen habe, dass diese Bakterien vom Oleander auf den Menschen übergreifen können. Noch habe ich nichts gemerkt davon. Das wäre für mich der einzige Grund zu solchen Mitteln zu greifen.Nachtrag:Angeblich können manche Antibiotika dagegen helfen, die aber verständlicherweise nicht frei erhältlich sind und auch kaum eingesetzt werden (Preis!).
Wahrscheinlich würde ich in diesem Fall eher auf Oleander verzichten.Obwohl ich aber im Netz (Links habe ich leider nicht mehr) auch schon gelesen habe, dass diese Bakterien vom Oleander auf den Menschen übergreifen können.
Re:Oleander
@Martina
Das muss nicht sein. Das ist jetzt ein Extrembeispiel für einen Bakteriosenbefall, der nur bei einer einzigen meiner Sorten vorkommt, und ist auch heuer das erste Mal so stark.Wobei mir die Krebsstellen insofern auffallen, als sie das Rückschneiden nur so quittieren, daß sie auf der neuen Schnittstelle ebenfalls Wucherungen bekommen.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Oleander
Dochdoch, Sunshine, Außenstehende werden es schon merken. Die nennen einen dann "pflanzenverrückt" oder so was ...Ja, man merkt es meistens daran, wenn sich an verblühten Blütenstände diese Knubbelchen bilden. Da sind sie dann aber meistens schon unter´s Volk gebracht.Ich glaube, es gibt kaum krebsfreie Oleander im Handel, nur halt manchmal weniger sichtbar befallene....Ich war leider erst einmal in ItalienSogar in Wildbeständen hab ich schon Oleanderkrebs gesehen.![]()
.
Es wäre auch, glaub ich, verboten und so heiß liebe ich meine Pflanzen nicht, als dass ich mit Antibiotika- od. Sulfonamidexperimenten, deren Erfolg wegen Unkenntnis von Einsatzmenge und -dauer zweifelhaft ist, irgendwelche resistente Bakterienstämme züchte. Vor allem weil die Pflanzen ja auch mit der Bakteriose leben können. Obwohl ich aber im Netz (Links habe ich leider nicht mehr) auch schon gelesen habe, dass diese Bakterien vom Oleander auf den Menschen übergreifen können. Noch habe ich nichts gemerkt davon. Das wäre für mich der einzige Grund zu solchen Mitteln zu greifen.Nachtrag:Angeblich können manche Antibiotika dagegen helfen, die aber verständlicherweise nicht frei erhältlich sind und auch kaum eingesetzt werden (Preis!).Wahrscheinlich würde ich in diesem Fall eher auf Oleander verzichten.Obwohl ich aber im Netz (Links habe ich leider nicht mehr) auch schon gelesen habe, dass diese Bakterien vom Oleander auf den Menschen übergreifen können.
