News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Digitalis - Fingerhut (Gelesen 145713 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Digitalis - Fingerhut
@minorwürde auch sagen, dass es ein parviflora ist, wobei mir dein exemplar zu viel rot in den blüten hat. vielleicht eine namensorte wie "milk chocolate"? allerdings fehlt mir der vergleich + es könnte ja sein, dass parviflora in der blütenfarbe streut.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Digitalis - Fingerhut
@@minorJa, er ist es wohl und scheinbar ist Digitalis parviflora im Blütenstand sehr variabel. Ich hatte Dein Bild vor einiger Zeit schon einmal angesehen und Zweifel wegen der sehr lockeren Anordnung der Blüten gehabt, auch wegen der kaum erkennbaren Blüten-Tragblätter. Ich kenne von meiner Pflanze eine dicht gepackte Ähre und lang hervorspitzende Tragblätter:
Wenn ich aber die Internet-Bilder vergleiche, gibt es alle möglichen Varianten, auch von zuverlässigen Bildern von Naturstandorten. Es wäre interessant, wie Deine Pflanze sich künftig verhält, ob das Erscheinungsbild individuell fixiert ist oder von Jahr zu Jahr mit Standort und Ernährung schwanken kann. Wäre schön, wenn Du uns im nächsten Jahr noch einmal Bilder zeigst.
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Digitalis - Fingerhut
Nochmal was zum D. ferruginea: ist er bei euch klassisch 2-jährig, was bedeuten würde ich müsste bald Samen nehmen, oder hält er sich mehrjährig? Wenn ja auf was für Boden?
Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Digitalis - Fingerhut
Mein erster D.f. ist schon mehrere Jahre alt. Ich lasse aber vorsichtshalber den Samenstand nicht zu lange dran.
Re: Digitalis - Fingerhut
das müsste Digitalis parviflora sein. Sehr dankbar in meinem Wiesengarten auf saurem lehmigen Boden.
Schon die Grundrosette ist ausgesprochen zierend wegen des dunkel grünen Laubes.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Digitalis - Fingerhut
dies wäre dann Digitalis ferruginea, kommt auch schon ein paar Jahre zuverlässig wieder, was mich erstaunt, denn ich mach kein Hokuspokus mit Blütenstände abschneiden und so. Ich lasse alles dran bis die neuen treiben. 
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Digitalis - Fingerhut
Wie verhält sich wohl D. ferruginea in Gegenwart der heimischen Arten, d.h. sind namentlich Hybriden mit D. purpurea, D. lutea, D. grandiflora zu erwarten, wenn diese in der Nähe stehen oder gibts da genetische Schranken?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Digitalis - Fingerhut
pearl, könnte es mit Deinen beiden Arten umgekehrt sein? Im ersten Bild scheinen mir die Blüten ziemlich groß, auch die Unterlippe.
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Digitalis - Fingerhut
Das ist doch Digitalis lutea?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Digitalis - Fingerhut
Leider schon fast verblüht: Digitalis purpurea Pam's Split. Skurril sieht das ja aus, aber ich bin mir nicht sicher, ob es mir wirklich gefällt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Digitalis - Fingerhut
die als Digitalis parviflora gezeigten sind in echt wirklich klein und der Eindruck vor Ort ist irgendwie völlig anders, als das auf dem Bild rüberkommt.pearl, könnte es mit Deinen beiden Arten umgekehrt sein? Im ersten Bild scheinen mir die Blüten ziemlich groß, auch die Unterlippe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Digitalis - Fingerhut
Digitalis viridiflora habe ich von vier verschiedenen Anbietern bestellt und angesät. Jedes Mal war es Digitalis lutea und nicht viridiflora. Letzterer hat einen viel haarigeren Blütenstand und sehr weiche Blätter ähnlich D. grandiflora.Ich muss vielleicht nicht erwähnen, dass sich noch drei weitere angesäte Fingerhutarten als D. lutea entpuppten. Mein Glauben in die professionellen Anbieter hinsichtlich Digitalis ist auf jeden Fall ziemlich erschüttert.Wen es auch bis jetzt nicht im Garten geklappt hat, so habe ich ihn zumindest in der Natur gefunden:

LG Stefan
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Digitalis - Fingerhut
Sieht sehr eigenwillig aus, reizvoll.(Und da waren keine bewurzelbaren kleinen Rosetten am Triebgrund?
)

Re: Digitalis - Fingerhut
Wenn man diese Rosetten noch drei Wochen im Auto transportiert, dann wären sie hinüber gewesen. Ich habe aber an anderer Stelle verdächtige Jungpflanzen an einer südseitigen Wegkante retten müssen (vorletzter Urlaubstag
). Ohne mein Eingreifen wären sie sicher inzwischen vertrocknet. Ich hoffe nur, die werden auch so schön.

LG Stefan
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Digitalis - Fingerhut
nochmal ein Foto von den behaarten kleinen Blüten von D. parviflora.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)