News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seltene Mirabellen (Gelesen 219241 mal)
Moderator: cydorian
Re:seltene Mirabellen
Wie ich inzwischen erfahren habe soll es in Luxemburg noch ein paar seltene lokale Mirabellensorten geben. Weiß da jemand was darüber? Bei der Nähe zu Lothringen scheint das zumindest nicht unwahrscheinlich.
Re:seltene Mirabellen
interessant - woher hast du die infos?aufgrund der nähe zu lux wüsste ich gern genaueres.
Re:seltene Mirabellen
Es soll dort zumindest mal eine "Frühe Luxemburger Mirabelle" oder auch "Wenkelcher Mirabelle" geben. Die soll dort sogar wurzelecht vorkommen und auch als Unterlage verwendet werden. Bei ihr soll es sich wohl so ähnlich wie mit der "Bitteren Blanke" bei den Kirschen verhalten: Sie soll roh recht bitter sein aber durch erhitzen ein unvergleichliches Aroma entfallten. Sie soll angeblich bei den Brennern und für Kompott sehr beliebt sein. Ausserdem soll es noch eine ebenfalls wurzelechte "Ardenner Mirabelle" geben. Von der habe ich aber bisher ausser dem Namen noch nichts näheres gehört.Näheres kannst Du vielleicht hier erfahren: http://www.naturemwelt.lu/natur-an-emwe ... 6-170.html
Re:seltene Mirabellen
vielen dank, tara!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20996
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:seltene Mirabellen
Vielen Dank auch von mir!Als Luxemburger und mit einer überalterten Obstwiese gesegnet, die ich jedoch in der Grundstruktur erhalten möchte, sind regionale Obstsorten für mich sehr interessant.Und ich sollte mich wohl am besten selber drum kümmern, die Beauftragung der Pflanzung durch einen lokalen Landschaftspflegeverband der Gemeinden von regionalen Sorten, die ich selber herausgesucht hatte, brachte teils interessante Sortenergebnisse, als die Bäume zum ersten Mal trugen
Und eine weitere Zwetschge hat letztes Jahr das Zeitliche gesegnet, die muss ich ersetzen.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:seltene Mirabellen
Tu das mal. Die alten vergessenen Mirabellen werden es dir danken. Und auch einige Purler



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:seltene Mirabellen
Na dann solltest Du als Luxemburger der Quasi an der Quelle sitzt doch in der Lage sein zumindest mal mehr über diese Sorten in Erfahrung zu bringen und vielleicht sogar Bezugsquellen für diese Auszukundschaften?Die Duerderer scheint zumindest mal äußerlich auch zu den Mirabellen zu gehören.Vielen Dank auch von mir!Als Luxemburger und mit einer überalterten Obstwiese gesegnet, die ich jedoch in der Grundstruktur erhalten möchte, sind regionale Obstsorten für mich sehr interessant.Und ich sollte mich wohl am besten selber drum kümmern, die Beauftragung der Pflanzung durch einen lokalen Landschaftspflegeverband der Gemeinden von regionalen Sorten, die ich selber herausgesucht hatte, brachte teils interessante Sortenergebnisse, als die Bäume zum ersten Mal trugenUnd eine weitere Zwetschge hat letztes Jahr das Zeitliche gesegnet, die muss ich ersetzen.
Re:seltene Mirabellen
Ich habe anscheinend noch eine gefunden: Die "Washington Mirabelle" http://www.obstsortendatenbank.de/washington.htmund die scheint es in Brogdale auch noch zu geben:http://www.nationalfruitcollection.org. ... it=plumDie Frage ist dann halt wie bei der Herrenhäuser, wie bekommt man die von dort nach Deutschland. Oder wo bekommt man die sonst noch her?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:seltene Mirabellen
Auf die Suche nach alten verschollenen Sorte passt meine Frage vielleicht wie die Faust aufs Auge, aber dafür einen eigenen Faden aufmachen?Kennt jemand die Frühe Mirabelle Nr. 8731?Kiefer hat die, ist wohl neu, aber vielleicht auch noch selten.Ist das eine gute Sorte?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:seltene Mirabellen
Wenn ich mir das Foto auf http://www.baumschule-kiefer.de/details ... tsorte=482 anschaue scheint es sich ja mal zumindest nicht um eine Kirschpflaume zu handeln. Aber wenn ich den Text richtig deute handelt es sich anscheinend um einen Klon der Nancy? Dann ist es sicherlich eine sehr gute Mirabelle aber dann eben auch keine seltene Sorte.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:seltene Mirabellen
Eher nicht Klon, sondern Kind von der Nancy, dachte ich - durch Befruchtung mit einer anderen Nummernsorte entstanden.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:seltene Mirabellen
Scheint eine Züchtung/Auslese aus Hohenheim zu sein: http://www.landwirtschaft-bw.info/pb/si ... 010.pdfDas mag für den Erwerbsanbau eine interessante Variante sein um den Erntezeitraum zu verlängern, aber ob das interessant ist wenn man schon eine Nancy im Garten hat ist eine andere Frage.
Re:seltene Mirabellen
Meines Wissens hat Kiefer damals die Aufzucht der Klone für Hohenheim übernommen. Könnte ja sein, dass da was hängen geblieben ist. Wenn ich mal wieder dort bin, werde ich nachfragen.
Re: seltene Mirabellen
Weils hier glaube ich besser reinpasst:
Das klingt nach meiner Meinung sehr interessant und wäre das was wir hier eigentlich suchen! Könnte es sich bei der "Mirabelle d`Automne" eventuell um ein Synonym der "Mirabelle de Septembre" handeln oder sollte es tatsächlich eine eigene Sorte sein?Hallo tara2,Mirabelle de Marvelise hat einen spannenden Hintergrund. In der Romadie steht ein grosser angeblicher Mutterbaum davon (hoffe er lebt noch). Habe meine Reiser davon gehabt.Die Früchte sind klein, gelb mit teilweise starker roter Deckfarbe und reifen im August . Sie sind wuchtig süss mit etwas Honiggeschmack - also sehr gut. Da freut man sich also über eine verloren geglaubte Rarität und dann kommen Laborpomologen und behaupten, die Sorte wäre identisch mit Mirabelle de Nancy aufgrund des genetischen Profils. (Ich denke aber dass alle Mirabellen irgendwie eine gleiche genetische Abstammung haben) Jedenfalls unterscheiden sich die Früchte von der Nancy. Aber weil niemand Rat weiss wird die Sorte nicht weiter verbreitet ( auch wegen der geringen Grösse), trotz ihrer ausgezeichneten Qualität. Witzigerweise sind mittlerweile aber noch andere Standorte in Frankreich aufgetaucht wo die Sorte ebenfalls als Marvelise und identisch mit dem "Mutterbaum" erscheint. ich kenne auch noch:Mirabelle d`Automne, reift im September,Rote Mirabelle von Abbévillers, diese reift im August und hat eine deutliche Rotfärbung.Beide Sorten stammen aus der Romandie,die Früchte sind klein aber gut.
Re: seltene Mirabellen
habe selbst mal nachgesehen und mittlerweile finden sich auch etliche Infos über die Mirabelle de Marvelise im Netz. Auch über die Herkunft, die dann doch eindeutig für Frankreich spricht. Die Sorte ist trotzdem bisher lediglich als lokal verbreitet einzustufen. Mirabelle d`automne dürfte eine eigenständige Sorte sein.
Theorie beeindruckt nur Laien.