News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sempervivum (Gelesen 115833 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Sempervivum

Susanne » Antwort #300 am:

Ist es möglich einen Baumstamm zu bepflanzen?
Ich würd's einfach mal probieren. Wenn man Schuhe bepflanzen kann, warum nicht auch Baumstämme...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Sempervivum

Zazoo » Antwort #301 am:

Ist es möglich einen Baumstamm zu bepflanzen?
Ich würd's einfach mal probieren. Wenn man Schuhe bepflanzen kann, warum nicht auch Baumstämme...
In einer RHS-Enzyklopädie gibt es davon sogar eine Abbildung. Also scheints zu funktionieren. Sieht klasse aus, wie ich finde!
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Sempervivum

hansihoe † » Antwort #302 am:

Ich habe meine leicht bemoosten Gartenzaunsteher (Stahlbeton) mit Sempervivums bepflanzt. Ich denke, ich habe mal bei Sarastro eine tolle Gestaltung aus kaputten Tontöpfen gesehen. Vielleicht kann er davon mal ein Bild zeigen.LGHans
brennnessel

Re:Sempervivum

brennnessel » Antwort #303 am:

Bis Sarastro einmal aufsteht kriegst einstweilen von mir ein Bild aus seinem Garten, Hans:
Dateianhänge
Sempis.jpg
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Sempervivum

elis » Antwort #304 am:

Hallo !Das war mal meine Variante, war...Ich habe festgestellt, in den Gefäßen leiden sie doch sehr übern Winter, ich habe sie jetzt in den Boden ausgepflanzt. Da gehts ihnen jetzt besser.lg. elis
Dateianhänge
Sempervivum0207a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Sempervivum

oile » Antwort #305 am:

Ich habe festgestellt, in den Gefäßen leiden sie doch sehr übern Winter, ich habe sie jetzt in den Boden ausgepflanzt. Da gehts ihnen jetzt besser.
Ich habe seit mehreren Jahren einige Semperviven in eine flache Schale gepflanzt, 2/3 davon ist Schotter, nur ein Drittel meine sehr durchlässige Gartenerde. Das bekommt ihnen ganz gut. Andere haben jetzt in Bonsaigefäßen überwintert, praktisch ganz trocken unter dem Dachüberstand.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Sempervivum

marygold » Antwort #306 am:

@ Elis: Die sempervivumtreppe hat aber klasse ausgesehen
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Sempervivum

elis » Antwort #307 am:

Hallo marygold !Ja, da hast Du schon recht. Ich hatte sie jahrelang da stehen, ím Winter immer unter dem Balkon. Habe sie im Winter auch immer mal gegossen aber dann hatte ich immer mehr Ausfälle und so habe ich sie letztes Jahr ausgepflanzt und einfach wieder dezimiert. lg. elisDa habe ich sie nun hingepflanzt.
Dateianhänge
Sempervivum0908a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Sempervivum

pinat » Antwort #308 am:

Jetzt im Mai sind Semperviven oft sehr intensiv gefärbt: Yolanda
Dateianhänge
yolanda.jpg
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Sempervivum

pinat » Antwort #309 am:

Wenn die Yolanda jetzt noch so viele Kindel produzieren würde wie die S. hookeri, wäre sie perfekt.
Dateianhänge
hookeri.jpg
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Sempervivum

pinat » Antwort #310 am:

Winter Beauty leuchtet im Moment
Dateianhänge
wibeau.jpg
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Sempervivum

oile » Antwort #311 am:

Wie schön! Und alle mit Namen. Damit kann ich (fast) gar nicht dienen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Sempervivum

pinat » Antwort #312 am:

Sunset war eine meiner ersten Namenssorten, inzwischen sind es über 100.
Dateianhänge
s_sunset.jpg
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Sempervivum

tiger honey » Antwort #313 am:

Pinat,Deine Yolanda finde ich Klasse :D.LG Anja
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sempervivum

pearl » Antwort #314 am:

Jetzt im Mai sind Semperviven oft sehr intensiv gefärbt: Yolanda
pinat, wir müssen, glaube ich auch mal über Steinrosen reden! Vielleicht magst du ja so etwas wie Bronce Pastell oder Rosularia oder die gelb blühende S. wulfenii oder so?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten