Ein Ausflugstipp hinterher: Vermutlich blühen derzeit die Buschwindröschen am Barockschloss Zabeltitz. Das ist eine knappe Stunde von Dresden entfernt. Auch im April gibt es weiße Wiesen.
Wir waren am Sonntag dort. Hast Du dieses Jahr geschafft ? @- pearl: Anemone nemorosa 'Robinsoniana' - unter Vorbehalt. Ich bekam letzte Jahr von einem netten Sammler ca. 10 verschieden Anemonen unter der Bedingung, dass ich nicht nach dem Namen frage . Ich habe nicht gefragt. @- Scabiosa:Anemone nemorosa 'Bracteata Plena' - dito.
@- pearl: Anemone nemorosa 'Robinsoniana' - unter Vorbehalt. Ich bekam letzte Jahr von einem netten Sammler ca. 10 verschieden Anemonen unter der Bedingung, dass ich nicht nach dem Namen frage . Ich habe nicht gefragt.
nö, die A. robinsoniane ist heller. Gestern fotografiert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
???andreasnb hatte doch gerade schon eins gezeigt?
Staudo hat geschrieben:Sie sind deutlich zahmer als das wilde Scharbockskraut.
... Steht schon ein paar Jahre und wuchert nicht. ...
ich habe mir bei foerster gerade ein gefülltes cremeweißes geholt, das ist sehr attraktiv. :)und hatten wir nicht eigentlich mal einen schönen eigenen thread für scharbockskrautsorten? :-[edit: link ergänzt
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
danke! ist dieses heiße grünblütige auch von dir? das musste natürlich auch mit.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
In Berlin werde ich 10 beste Sorten zum Besten geben.
Vielmehr würden mich fünf beste Auslesen von A. x lipsiensis interessieren - zum Direktvergleich und als zunächst unverkäufliche Ansichtsexemplare schön dicht nebeneinander präsentiert.
Schade. Aber ich schätze Anemonen bis Mitte Mai durchaus auch als Blattschmuckgeophyten. Hier öffnen sich gerade erst vereinzelt Knospen, ebenso bei A. nemorosa und A. blanda.
???andreasnb hatte doch gerade schon eins gezeigt?
... Steht schon ein paar Jahre und wuchert nicht. ...
ich habe mir bei foerster gerade ein gefülltes cremeweißes geholt, das ist sehr attraktiv. :)und hatten wir nicht eigentlich mal einen schönen eigenen thread für scharbockskrautsorten?
Sorry, das hab ich doch echt komplett verpeilt. Das helle von andreasNB ist sehr schön, und auch das helle gefüllte - super! Wären beide einen Versuch wert. :DLGLeo
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Man braucht nur das Wort "Scharbockskraut" in den Mund nehmen, dann machen die Leute bei aller Pflanzenliebe einen großen Bogen darum!Bis mir auf einmal das Wort "Zwergranunkeln" in den Sinn kam. Seither gehen diese weg. Allerdings mehr nach Skandinavien und nach Polen und Russland, hier immer noch sehr verhalten, aber deutlich mehr. Mit den deutschen Namen nehme ich mir mehr und mehr ein Beispiel an meinem "Guru" Karlchen Foerster. Wenn kein passender Name zur Stelle, dann muss eben einer erfunden werden!
;DNamen sind Schall und Rauch, wenigstens die Phantasienamen. Ich halte mich an die botanischen wo möglich, da muss man sich nicht ständig neue "Vokabeln" merken.Das wilde Scharbockskraut hat sich hier auch ungefragt eingenistet und ich finde, dass es eine echte Plage ist. Kein Wunder, dass die Leute verschreckt sind. Passt ja farblich eigentlich auch nur zu Forsythien (und Badeenten). Gut, dass es im Sommer einzieht.
ich habe mir bei foerster gerade ein gefülltes cremeweißes geholt, das ist sehr attraktiv.
'Wisley Double White'
andreasNB hat geschrieben:
Staudo hat geschrieben:Sie sind deutlich zahmer als das wilde Scharbockskraut.
Steht schon ein paar Jahre und wuchert nicht.
Berlin liegt außerhalb meiner Reichweite, würde ich die beiden schönen hellen und nicht wuchernden Sorten auch beim örtlichen Gärtner kriegen? Gehören die schon zum Standardsortiment einer jeden halbwegs gut sortierten Staudengärtnerei? LGLeo