nix, der wird nicht blanchiert. Der kommt in den Pott und dann köchelt der mehrere Stunden vor sich hin
der Arme!is zwar nicht die Gartenkueche, aber Connie wird's schon hinschupsen, wenn's ihr hier nicht gefaellt *kopfeinzieh*mein bestes kale Rezeptam besten in ofenfester Pfanne, sonst halt zwischen Herd und Ofen in ofenfeste Form oder Portionsfoermchen umfuellenButter und duenn geschnittenes Geraeuchertes anbrutzeln, klein geschnittene Zwiebel, Salz + Pfeffer dazu,mit wenig Wein oder Suppe aufgiessen, koecheln lassen, reichlich kale, ohne Stile grob geschnitten, dazu,sanft koecheln lassen + ab und an umruehren, bis Fluessigkeit fast verdampft ist mit Muskat, ggf mehr Salz + Pfeffer abschmecken, ordentlichen Schwups Sahne und 1, 2 handvoll Kirschtomaten dazu, einigermassen glatt streichen und Parmesan druebenstreuen,Dellen in die Oberflaeche druecken, rohe Eier in diese 'Nester' klofen und im Ofen backen bis Eier nach Vorliebe, bloss das Weiss fast fest oder ganz garklingt nach viel Arbeit, geht aber ganz fix
das kenn ich so mit Spinat aber nicht mit Grünkohl. Aber wird wohl ähnlich schmecken. Mit Mangold ginge das sicher auchaber du hast wohl noch nie Oldenburger Grünkohl gegessen....da haste was verpasst, jawoll ja
Schoene Rezepte habt ihr da! (angeblich wird Kohl verdaulicher wenn man ihn nicht in Wasser kocht, sondern in Oel duenstet??)Wusste nicht, dass Gänselieschen schon einen Kalethread eroeffnet hatte, sonst haette ich diesen hier nicht angefangen. Waere schoen sie zu vereinigen!! Was mich persoenlich interessieren wuerde, ist, welche Sorten die ausgiebigsten und frostunempfindlichsten sind. Denn fuer all die schoenen Rezepte braeuchte ich viel Kale!! Momentan kann ich nur ein paar Blaetter in die Suppe geben, also keine Sprache von Kale-ueberfluss.... aber das moechte ich eben naechstes Jahr aendern
... aber ich habe hier vor einiger Zeit ein Grünkohlthema eröffnet ... Och Connilein - tu die beiden doch zusammen
Sehr liebes Gänselieschen, ich würds ja tun, wenn ich den Faden fände. Im Gemüsebeet hab ich bis Anfang 2014 gesucht, nichts. Und mit Deinen letzten Beiträgen komm ich auch nicht weiter - bei 300 Beiträgen bin ich grad mal am 10. November angekommen, Grünkohl war da nicht dabei. Sei so freundlich und setz mir bitte einen Link, was ich mit diesem Faden hier vereinen soll. Und nenn mich nicht Connilein!
Hm, Gänselieschen, ich bin ja willig, aber auch mit der erweiterten Suche hab ich nur drei Grünkohl-Fäden gefunden, keiner davon wurde von Dir eröffnet. Ich verbinde sie trotzdem. Und wenn Du noch einen anderen hast: Immer her damit.
In diesem Jahr hatte ich zum ersten Mal die Holsteiner Palme. Es waren wirklich imposante Pflanzen, die für viel Aufsehen gesorgt haben - im Sommer jedenfalls... Durch die lange Wärme und dann den extremen Frost und wieder Wärme, hatte er aber schon ganz schön Blattmasse eingebüßt. Das war leider abzusehen. Die Holsteiner Palme hat ja nicht so sehr gekräuselte Blätter - also sowieso weniger Blattmasse. Da geht viel Kraft in die monumentale Sproßachse... das führte dann im Spätherbst auch zum Umfallen einiger Pflanzen. Für eine der Ausgangsgröße der Pflanzen auch entsprechende gute Ernte, hätte diese jedenfalls bedeutend früher erfolgen müssen. Weit vor dem Frost. Auf jeden Fall waren an der Holsteiner Palme im Sommer kaum Kohlweißlinge, im Gegensatz zu anderen Kohlpflanzen weiter vorn im Garten. Jetzt zur Ernte war leider auch noch die weiße Fliege aktiv...
Gestern hörte ich, dass dem Grünkohl 10 Grad reichen sollen für die Umwandlung von Stärke in Zucker... kann das jemand von den Chemikern hier bestätigen?? Ich habe bisher immer brav den ersten starken Frost abgewartet. Wenn dann nochmal Wärme hinterher kommt, leidet er meist sehr....
Ich hatte nur knapp 5 kg Ernte, davon noch 1,6 kg Strünke und Blattachsen, weil die Blätter ja auch sehr kräftig sind. Wahrscheinlich wäre der Reinertrag bei dem normalen gekrausten Grünkohl auf der gleichen Fläche auch nicht viel niedriger...
Im letzten Winter musste ich erstmals Grünkohl kaufen - hartvergoldet im Biomarkt. Da hatte ich auch 5 oder 6 kg (bin unsicher) aber kaum Abfall...
Meine Information ist: kühles Wetter, auch über 0°,reicht für die Umwandlung in Zucker. Andererseits kam mal ein Beitrag im TV von einer überzeugten Grünkohlköchin in der Karibik. Die meinte, es wär doch Quatsch mit diesen Kälteregeln. Die Stängel würde ich trocknen. Da kann man was Kurioses draus basteln.
Wenn das so ist, dann hätte ich locker nach dem kalten September und dem nassen Oktober schon ernten können. Vielleicht sollte ich es wirklich mal auf einen Versuch ankommen lassen.
Diese Granaten trocknen?? Wenn die von allein trocken werden, gibt das ein schönes Strohfeuerchen, ggf. aber auch Matsch über den Winter. Vielleicht freuen sich die Tiere drüber. Und neu austreiben wird der im Frühling aus den Blattachsen auch wieder. Das sieht momentan zwar chaotisch aus, aber im Frühling gibt es sicher ne Menge frisches Grün...
Ich habe den Film in Häppchen gestern über den Tag gesehen. Zwei Fragen sind für mich total offen geblieben.
Woher nimmt der Mann die Gewissheit, dass die Sorten sich nicht vermischen. Verkreuzt sich Kohl nicht?? Dazu kommt nichts, auch nicht zum Pflanzenschutz (denk mal an die weißen Fliegen und die Kohlweißlinge) und zur Verarbeitung vor oder nach dem Frost auch nichts. Die machen eine Verkostung, kein Wort dazu. Aber klar ist wohl, dass die Blätter milder sind, jeweniger stark sie gekräuselt sind. Und die Nachernte im Frühling sollte man unbedingt machen.
Also lasse ich jetzt meine Strünke überwintern. Aus den dicken Stielen schneidet er das Innere raus wie Kohlrabi. Mal probieren.
G hat geschrieben: ↑15. Dez 2016, 14:44 Ich habe den Film in Häppchen gestern über den Tag gesehen. Zwei Fragen sind für mich total offen geblieben.
1. Woher nimmt der Mann die Gewissheit, dass die Sorten sich nicht vermischen. Verkreuzt sich Kohl nicht?? 2. Dazu kommt nichts, auch nicht zum Pflanzenschutz (denk mal an die weißen Fliegen und die Kohlweißlinge) 3. und zur Verarbeitung vor oder nach dem Frost auch nichts. Die machen eine Verkostung, kein Wort dazu.
frag ihn doch :D mal - das sind ja sehr gute und berechtigte Fragen. Würde mich auch interessieren :)