Das würde ich mir nun sehr zu Herzen nehmen... Aber erstens sind die Styroporplatten verputzt bzw. verholzschindelt, zweitens gehört das Haus leider, leider nicht mir. Drittens ist es kein Rohbau, sondern stammt aus dem Jahr 1929. Viertens soll es tatsächlich Leute geben, die noch zur Miete wohnen.Aber danke für die Aufklärung.Styroporplatten im Garten - ein wirklich sinnvoller Beitrag zum UmweltschutzManchmal muss man sich schon schwer wundern, was einige Leute für Vorstellungen von Schönheit und Nutzen haben...Ihr solltet euer Haus so schnell wie möglich verklinkern, denn wenn ihr euren Rohbau beheizt, geht viel Wärme unnötig verloren - Energieverschwendung.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nisthilfen (Gelesen 100660 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Nisthilfen
Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
- Erdmännchen
- Beiträge: 387
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re:Nisthilfen
Danke, Stefanie Also die Singdrossel kann ich ausschliessen, daß Rotkehlchen könnte es sein, die gibt es bei mir im Garten.Ich hatte im Winter einen Vogel an der Futterstelle, der immer nur am Boden war, er war auch sehr scheu und ich konnte ihn nie lange sehen. Ich habe ihn nicht erkannt und dachte an eine Nachtigall, habe aber nicht bedacht, daß die ja eigentlich Zugvögel sind ::)LG erdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Erdmännchen
Re:Nisthilfen
Hallo Erdmännchen,das hört sich nach Heckenbraunelle an;kommt an Futterstellen, Bodenfresser, Weichfutter-u. Insektenfresser;unscheinbar gefärbt, ählich wie eine Sperling;jetzt häufig mit charakteristischem Reviergesang.http://www.birdphoto.fi/lajikuvat/prumod/Bilder anklicken zum vergrößern, blättern mit grünen Pfeiltasten;Computer-Lautsprecher einschalten für Vogelstimmen.Die Nachtigall kommt je nach Gegend erst ca. 20.-25.April hier an.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Nisthilfen
Genau das wollte ich auch direkt vorschlagen, als ich den post las. Typisch Heckenbraunelle. Und die ist auch im Winter da.Hallo Erdmännchen,das hört sich nach Heckenbraunelle an;
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- Erdmännchen
- Beiträge: 387
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re:Nisthilfen
Hallo Swift und Stefanie,nein, der Vogel am Boden sah nicht nach einer Heckenbraunelle aus.Er hatte dunkle Beine und Füße, auch hatte er nicht diese für mich drosselähnliche Zeichnungen an Brust und Bauch, er war so einheitlich dunkelgrau, fast wie das Weibchen vom Hausrotschwanz, nur ohne Schwanzfarbe.LG erdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Erdmännchen
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Nisthilfen
Hallo, Swift,
: Zwei Baumplätze habe ich noch gefunden für zusätzliche Kleinmeisenkästen, die Dinger werden morgen aufgehängt.
zwei Seelen, ein Gedanke... Ca. 20 bis 25 % der Nistkästen nur mit Bohrung 26,5 bis 27 mm vorsehen für Blaumeisen und andere Kleinmeisen. Die können dann nicht von stärkeren Arten rausgetrieben werden. ...

Bei diesen Sätzen ging mir genau die Frage durch den Kopf, die Dicentra in #292 gestellt hat: Wie durchsetzungsfähig gegenüber Nistplatzkonkurrenten sind kleine (=Nicht-Segler-)Zugvögel, zum Beispiel Gartenrotschwänze? Würden die es schaffen, Meisen, Sperlinge & Co. rauszuwerfen?Schöne GrüßeQuerkopfSwift_w hat geschrieben: ... gute Nisthöhlen sind dünn gesät und oft umkämpft von verschiedenen Höhlenbrütern. Hierbei geht es "rauhbeinig" zu; der Stärkere gewinnt. ...... Aber Sperlinge und Stare haben auch Nistplatzkonkurrenten ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Nisthilfen
Hallo Dicentra, Querkopf, hallo zusammen,mit Haus- und Feldsperlingen wird höchstens der Kleiber fertig.Andere Höhlenbrüter gleicher Größe haben da kaum eine Chance.Gartenrotschwanz und Trauerfliegenschnäpper mit ihren dünnen Insektenfresserschnäbeln schon gar nicht.Schutz/Nisthöhlen für beide letztgenannten relativ seltenen Arten Gartenrotschwanz und Trauerfliegenschnäpper ist daher besonders wichtig !Obendrein sind sie mit die buntesten Gartenvögel.Empfehlung:Reservier einen geeigneten Nistkasten für Gartenrotschwanz (oder Trauerschnäpper). Kommt ca. 10.bis 25.April an; je nach Gegend.Du kannst den Kasten schon jetzt aufhängen; Flugloch mit Lappen verstopfen.Wenn Du den ersten siehst oder singen hörst raus damit.Die Luxusvilla, in der vergangenes Jahr die Gartenrotschwänze gebrütet haben, scheint bereits vermietet zu sein. Letztes Wochenende habe ich gesehen, wie Sperlinge mit Nistmaterial hineinflogen. Da ich annehme, dass die Sperlinge ihre Wohnung behalten wollen, habe ich kurzerhand eine zweite Villa besorgt und grüble nun, wann ich sie am besten aufhängen soll, damit die Gartenrotschwänze ein freies Häuschen bei ihrer Rückkehr vorfinden. Weiß jemand, wann etwa für Berlin mit ihrer Rückkehr gerechnet werden kann? Wäre das nächste Wochenende zum Anbringen des Nistkastens zu früh?LG Dicentra

Mauersegler - die Meister der Lüfte
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Nisthilfen
Ich möchte mal auch unter die Nisthilfen.Also.In meine Gärten baue ich keine Nistkästen und so.Ich hab zwar 3 In den Bäumen hängen,die allerdings wenig genutzt werden.Dafür hab ich so verschiedene Plätze,wo immer Vögel brüten.Mitunter an den undenbarsten Stellen.Da lasse ich sie auch.Z.B.Bei den Dachneubau vom Gartenhaus sind 2 Löcher geblieben unter dem Vorsprung im Mauerwerk.(Beim anputzen Mörtel nicht gereicht und zu faul kleines bischen Nachzurühren).Die werden seid 2 Jahren beutzt und bleiben.Wer da nictet weiß ich nicht.Jedenfalls Vogel.Ich halte es auch so,wer brüten will und einen Platz findet kann es ungehindert tun,egal wo.Spatzen haben einen halben Meter über der Erde im Clematis gebrütet.Katze kommt nicht,denn der Garten ist auch das Reich des Hundes und wer da kommt....Katzen mit Vorliebe.Ich finde,die Natur gibt so viele Möglichkeiten ,dass jeder seinen Platz findet.Man hört so viel über Eingriffe in die Natur und so weiter und so fort.Ist das nicht auch ein Eingriff in die Natur,wenn man den Vögeln Nistkästen baut und sie so abhängig macht?Wenn Man so über das neue Naturschutzgesetz liest,was die sich einfallen liesen,denke ich manchmal darüber nach.Da wird ja auch über den Vogelschutz geschrieben.Warum dann noch Behelfe bauen,wenn ich das nicht mehr darf und das nicht wegen der Vögel.Die andere Seite ist,wenn jemand alles wegnimmt,wo die Vögel brüten können,dann fragt man sich...Da ist es auch kein Wunder,wenn da keine sind.Aber dann wird Geschriehen NISTKASTEN.Dann stehen auf Pfählen solche Dinger und verschanden den Garten und die Leute sagen"Oh guck Mal,da nistet ein Vogel" und freuen sich ein Loch in den Arsch.Aber wo der Garten in Takt ist,...."So"
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Nisthilfen
Abnehmende Brutbestände von Vogelarten in Deutschland Hallo zusammen, 23 von 64 in Deutschland weit verbreiteten Vogelarten nehmen kontinuierlich ab !Hier mal ein Link; u.a. auch mit Tabellen: Entwicklung der Brutbestände von Vogelarten in Deutschland, 1990 - 2005: http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documen ... _eBook.pdf U.a. kann höhlenbrütenden Vogelarten z.T. mit Nistkästen geholfen werden; die Zusammenhänge sind natürlich kompliziert.Notwendig sind möglichst viele naturnahe Gärten, Erhaltung und neue Anlegung von Biotopen, Feuchtgebieten.So ist es z.B. erstaunlich und erfreulich, dass der Gartenrotschwanz (Rote-Liste-Art) insgesamt wieder etwas zugenommen hat.http://de.wikipedia.org/wiki/GartenrotschwanzNistkästen für Gartenrotschwanz:Flugloch oval 32 x 45 mm oder Bohrung 35 mm,Nischenbrüterkästen mit 2 ovalen Öffnungen 32 x 45 mm,desweiteren: Halbhöhlenkästen, am besten mit seitlichem Schutz gegen Beutegreifer.http://de.wikipedia.org/wiki/Trauerschn ... Nistkästen für Trauerfliegenschnäpper:Meisenkästen mit Bohrung 30 mm, 32 mm oder Oval 32 x 45 mm.Am besten mit Flugloch-Schutzblech gegen Spechte und Mäuse (rutschen ab) VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Nisthilfen
Wie toll, ein Spechthaus!
Wo gibt es so etwas zu kaufen? ODer selbstgebaut?Wie sind eure Erfahrungen mit Naturnisthöhlen aus Weide? Außerdem habe ich mir ein Insektenhotel zugelegt !
Nicht nur unsere heimischen Vogelarten sind auf unserenSchutz angewiesen, sondern auch Krabbeltierchen !
Kleinmeisenkästen habe ich auch einige hier hängen.Dumm nur, wenn die nicht angenommen werden!





Singdrossel und Rotkehlchen kann man gar nicht verwechseln. Wer das trotzdem tut, benötigt entweder eine Sehhilfe oder hat im Heimatkundeunterricht der 3. Klasse nicht aufgepasst.Also die Singdrossel kann ich ausschliessen, daß Rotkehlchen könnte es sein
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Nisthilfen
Ich hab auch an Spechte gedacht
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Nisthilfen
Brüten die in dem hohlen Ast oder wie muss ich mir das vorstellen? Im Übrigen empfehle ich statt des Maschendrahtzaunes eine immergrüne Hecke oder eine bunte Hecke aus Liguster, Jasmin, Mehlbeere, Schlehe, Weißdorn o.ä. Du wirst merken, wie die Artenvielfalt steigt! Gerade Vögel benötigen diesen Raum als Schutz und Rückzugsort.Gern würde auch ich dem Buntspechtpärchen aus dem Stadtwald gegenüber ein Zuhause bei mir im Garten geben, erst Recht, nachdem dort etwa 20 Bäume gefällt wurden und der Platz langsam eng wird.Was kann man da machen? Der Kasten sieht nicht sonderlich groß aus, ich dachte immer, Spechte benötigen eine umfangreiche Nisthöhle. Gehen die auch in größere Meisenkästen? Davon hängen hier noch etliche rum, die nicht bezogen wurden.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz