News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bis + 5 °C draußen lassen, dann optimalerweise zwischen 5-10 °C. Gewächshaus wäre optimal, wenn ihr da extra die Temperatur regulieren wollt .Ich habe aber jahrelang meine Myrthus communis, zu der man gleiche Anweisung für den Winter gibt, im Winter wesentlich wärmer überwintern müssen. Für Rhododendron vireya würde ich dazu einen möglichst luftfeuchten und luftbewegten Standort wählen.Wenn der dann noch etwas kühl ist - umso besser. Zwischen Schlafzimmer, Bad und Küche wird es doch was geben...Wir drücken die Daumen .Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Das Gewächshaus wird nicht beheizt. Luftfeucht und luftbewegt im Schlafzimmer? In Küche und Bad ist entweder kein Platz oder nicht genügend Licht. Mal sehen...
Bei einem Yakushi-Rhododendron werden die Blätter unterhalb der Knospen von der Mitte her gelb, dann braun und fallen zum Schluss ab. Ältere, vorjährige Blätter sind nicht betroffen. Der Strauch hat reichlich Knospen angesetzt und sieht auch sonst gesund aus.Was kann das sein?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Tja, was sagt ein Arzt, wenn er nix Genaues weiß? Könnte XY sein, nehmen sie doch mal diese Pillen und sagen sie mir, ob sie geholfen haben. Zum Glück hilft sich der Körper selbst.Kann bei deinem Rhodie eine Pilzinfektion sein oder eine physiologische Störung. Trockenstress im Sommer? Da hilft nur Abwarten. Du kannst aber auch Aliette spritzen oder irgendein anderes Fungizid. Unterstützt die Pharmaindustrie und rettet Arbeitsplätze.Ich würde gar nichts machen. Kann sein, dass die Pflanze die Knospenspitzen verliert, dann aber im kommenden Frühjahr darunter wieder neu austreibt. Alles andere wäre ein Schrotschuss in den Nebel.
Danke. Damit ist mir geholfen. Trockenheit könnte in Frage kommen, obwohl mir im Sommer nichts aufgefallen ist.Für Pilzbefall sieht der Strauch zu gesund aus - bis auf die fehlenden Blätter.Hier geht's zum Nachfolger "Rhododendron 2009".
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wer von Euch kennt den Rhodo scopulorum und hat Erfahrung mit ihm? Wo ist sein Ursprungsstandort? Blütezeit, Wuchs und Höhe, das alles würde mich interessieren. Winterhärte natürlich auch. ;)Eine zweite Frage hätte ich dann noch : was versteht man unter Botnant Form?Vielen Dank im voraus für Eure Mühe.LGViolatricolorBeiträge ab hier als neuen Thread "Rhododendron 2009" abgetrennt. Hier geht's zum Ende vom alten Thread "Rhododendron 2008" vom letzten Jahr.Bristlecone
1. Rh. scopulorum gehört zur Maddenia-Subsektion, die zum Teil epiphytisch wachsen. Eine sehr empfindliche Spezies, die in GB lediglich mit einer Winterhärte von 1-2 eingestuft ist, was also frostfreie GH-Haltung bedeutet. Die Blütenfarbe ist weiß bis rosa mit goldgelbem Schlund, mit und ohne Duft. Kann bis zu 2 m hoch werden. Vorkommen: Süd-Osten von Tibet, Tsangpo.2. Bodnant-Form bedeutet, dass es sich um einen Ausleseklon handelt, der seinen Ursprung in Bodnant Garden (Wales) hat. Das können mitunter sehr empfindliche Klone sein. Ich habe z.B. einen Rh. campylogynum "Bodnant Red", der bei Frost ziemlich zickt.
Vielen Dank, Fars, für die schnelle und ausführliche Antwort! Das hat mir sehr geholfen. Nur schade, dass ich mir auch immer solche schwierigen Kandidaten aussuche!! ;)Ich hab ein Bild im Net davon gesehen, und sofort fiel ich drauf rein. Ich überleg mir das dann noch, mal sehen, und wenn er langsam wachsen sollte, na dann ... vieleicht doch ...?Hast Du ihn schon einmal in natura gesehen?LGViolatricolor
Nein, aber die Wuchseigenschaften der Maddenia-Subsektion sind nicht immer optimal. Oft langtriebig mit lediglich ein paar Blattquirlen am oberen Zweigende. Besser als Hintergrundpflanzen. Man kann zwar an ihnen herumschnippeln, verzögert damit aber die Blütenbildung.Es gibt aber eine Art, die ich noch als Krönung meiner kleinen Rhododsammlung ansehen würde: Rh. nuttallii. Allerdings hat wohl mal eine engl. Lady gerügt, die Blüten würden nach "horsepiss" riechen.
Man kann zwar an ihnen herumschnippeln, verzögert damit aber die Blütenbildung.
... und Pilzerkrankungen hervorrufen, oder?Also, sieht er nicht so repräsentativ aus. Aber immerhin, ein natürlicher Rhodo ist ja als solcher auch nicht zu verachten. Ich überleg es mir noch.LGViolatricolor
Also ich hab nur ein paar eher normale Rhodos - liebe diese aber sehr.Diese hier habe ich:- Nova Zembla- Cunningham White- Silberwolke (3x)- PolarnachtBin schon neugierig ob und wie sehr sie blühen - wachsen tun sie ja ganz ordentlich - bin auch immer fleißig am wässern!
lg
Apricot Parfait
*** Ein schöner Garten ist wie eine üppige Dame im engen Korsett ***
Sorge dafür, dass sie, außer N.Z., einen möglichst freien, durchaus sonnigen Standort haben, damit sie ihren geschlossenen, kugeligen Wuchs behalten und sehr reich blühen.
:-\oooooops - zu spät - sie stehen eher in den schattigen Ecken - nojo Halbschatten - Sonnenplätze hab ich leider keine mehr zu vergeben - aber sogar die einmalblühenden Rosen fühlen sich dort wohl. Bei N.Z. macht mir die Thujenhecke eher zu schaffen - aber weniger wegen dem Schatten sondern mehr wegen der Wurzelkonkurenz - wässern wässern wässern.Die Rhodos sind eigentlich nur von einer Seite zu bewundern und müssen daher auch gar nicht so kugelig werden.Ja blühen werden sie leider nicht so doll wie in sonnnigem Standort - vielleicht später mal - die sollen ja ordentlich groß werden N.z. und C.W. oder? Dann holen sie sich hoffentlich von oben ein wenig mehr Sonne.
lg
Apricot Parfait
*** Ein schöner Garten ist wie eine üppige Dame im engen Korsett ***
C.W. bleibt recht klein und hat von Natur aus einen kugeligen Wuchs.N.Z. hingegen kann recht sparrig wachsen, insbesondere bei den Standortnachteilen, wie von dir geschildert. Thujen in unmittelbarer Nähe zu Rh. halte ich für eine "nicht artgerechte Haltung" der Rh. Die Th. entziehen dem Boden zuviel Feuchtigkeit, eine permanente Stresssituation für die Rh.Überlege, ob du nicht einen anderen Standort findest. Je älter die Sträucher werden, desto schöner werden sie. So aber raubst du ihnen ihre Zukunft. Zumindest solltest du eine robuste Wurzelsperre zwischen Rh. und Th. in den Boden absenken.