
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen (Gelesen 261543 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Im Kübel auf dem Balkon bietet Colchicum cilicicum im Herbst nochmal Farbe. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Sie scheinen zu glühen, aber weiter öffnen sie sich nicht
- Dateianhänge
-
- k-colchicum_byz.innocence-2010.10.09_264.jpg (37.1 KiB) 92 mal betrachtet
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Schön, diese Farben fehlen noch in meinem Garten. Die der Herbstzeitlosen.Bis jetzt hatte es nicht viel Wert, davon zu pflanzen, jegliche Zwiebeln werden von mir immer wieder bei verschiedenen Pflanzaktionen, gespalten, zerschnitten oder überpflanzt.Ich nehme an, wenn man die in den Rasenweglein pflanzt, zur Sicherheit, da wird nix geändert, muss man dann wohl drumherum mähen, bis die Blätter eingezogen sind, oder?Die Zwiebeln kann man im Frühling kaufen?
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Herbstzeitlose brauchen für ihr Laub etwas Platz und zur Blütezeit sollen die Blumen nicht gerade mitten in hohen Stauden stehen. Idealerweise pflanzt man sie in Lücken zwischen Polsterstauden. Man darf im Sommer nur nicht vergessen, dass die Lücken ihren Sinn haben ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Die Zwiebeln der hier für den Garten geeigneten Colchicum waren im Herbst zu kaufen - angeboten werden sie ca. im September zusammen mit Herbstkrokussen und oft auch Sternbergia. Da die Herbstzeitlosen nach der Blüte ihre Wurzeln bilden, müssen sie dann in der Erde sein. Im Frühjahr kommt dann das Laub aus der Erde.Die Zwiebeln kann man im Frühling kaufen?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Genau, da hat es oft noch soviel Platz!Herbstzeitlose brauchen für ihr Laub etwas Platz und zur Blütezeit sollen die Blumen nicht gerade mitten in hohen Stauden stehen. Idealerweise pflanzt man sie in Lücken zwischen Polsterstauden. Man darf im Sommer nur nicht vergessen, dass die Lücken ihren Sinn haben ...

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Ich kann es nicht glauben, schon wieder verpasst! >:(Ja klar, im September klettere ich in den Rosen herum, da denke ich nicht an Herbstzeitlose oder so, mhm!Danke bestens für die Antworten.Die Zwiebeln der hier für den Garten geeigneten Colchicum waren im Herbst zu kaufen - angeboten werden sie ca. im September zusammen mit Herbstkrokussen und oft auch Sternbergia. Da die Herbstzeitlosen nach der Blüte ihre Wurzeln bilden, müssen sie dann in der Erde sein. Im Frühjahr kommt dann das Laub aus der Erde.Die Zwiebeln kann man im Frühling kaufen?
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Ich grabe mal mitten im Vorfrühling den Herbstzeitlosen-Thread aus.Mir ist heute ein Topf mit blühenden Colchicum hungaricum mit in den umfangreichen Einkauf bei Hügin und sarastro gehüpft.Aus Sarastros Post schließe ich, dass die Pflanze eher etwas für den lichten Gehölzrand ist.Richtig?Bei den Colchicum haben wir langsam aber sicher dasselbe Problem wie bei den Galanthus. Überall und ringsrum stehen Stauden, die diesen Zwiebel- und Knollenpflanzen Licht und Nährstoffe wegnehmen. Dabei haben wir ansehnliche Gruppen von C.hungaricum und C.pannonicum, auch einige C.speciosum sind ganz passabel geworden, werden aber zunehmend von Hostas und Gräsern bedrängt. Und in der Wiese werden sie nichts, das habe ich schon probiert.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Meine sitzen im Steingarten zwischen Aster alpinus, Pulsatilla und anderem Kleinzeugs. Allerdings waren meine als C. doerfleri deklariert, welche sich aber meistens als C. hungaricum entpuppen. Muß ich mal genau unter die Lupe nehmen. Die Vegetationszeit dieser Arten unterscheidet sich nun doch etwas von klassischen Geophyten der frühjahrshellen Gehölzsituationen: treiben später Blattgrün, ziehen ein paar Wochen später ein.Das spricht aus meiner Sicht entweder für Freiflächenstandorte und am Gehölzrand zumindest gegen hohe und konkurrenzstarke Begleitflora.Ich denke, die Ansprüche sind vergleichbar mit C. bulbocodium. Das wächst hier sowohl im trockenen (aber frühjahrsfeuchten) Steingarten, als auch am halbschattigen Gehölzrand ohne starke Staudenkonkurrenz noch zufriedenstellend.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Danke, ich denke, ich habe da ein passendes Plätzchen.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Es geht los. Die erste Herbstzeitlose des Jahres blüht bei mir. Damit wird es höchste Zeit, den Schnecken ein herzliches Willkommen zu bereiten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Oh! Da muss ich gleich mal gucken.....Geguggt: Gottseidank noch nix! Hab meinen Sommerurlaub ja noch vor mir 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Die einheimischen Herbstzeitlosen erscheinen jetzt überall im Garten, durch das Verteilen von Samen in der Wiese "eingeschleppt". Den Rest machen sie von selbst.
Die erste Art im Topf:

und der zweite Blütensatz von Merendera montana:
Der Stängel gehört zu Lilium amoenum, die genau in die Mitte der Merendera gewandert ist.
LG Stefan
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Sehen die bewundernswert aus, Sokol! 8)Nächstes Jahr habe ich hoffentlich auch ein paar davon.Dank Staudos Hinweis habe ich nun endlich nach vielen Jahren Herbstzeitlos
diese Zwiebeln gefunden.

