News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 412433 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Janis » Antwort #300 am:

Das gezeigte Insektenhotel hängt allerdings noch nicht lange, ich schätze seit Mai.Aber ich habe noch ein anderes, direkt daneben, mit Öffnungen nach Süden und mit allen Möglichen an Angeboten, auch Aststücke mit selbst gebohrten Löchern, und das hängt seit mindestens 6 Jahren. Auch hier sind nur ganz selten Mal Öffnungen verschlossen.Es ist aber natürlich keineswegs so, dass ich keine Insekten im Garten habe :)
LG Janis
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Gartenplaner » Antwort #301 am:

In dem Jahr, in dem ich die Nisthilfen aufgehängt hatte und mich dann schon wunderte, dass sich so wenig da tat, bemerkte ich dann auf einmal, wie es um einen abgestorbenen Zwetschgenstumpf in einiger Entfernung schwirrte.Nähere Betrachtung zeigte mir, dass es Wildbienen und Wespen waren, die am Strunk entweder nach Nisthöhlen suchten oder schon dabei waren, welche auszukleiden.Ich dachte damals: "Na toll, hättest dir die Hotels sparen können" ;D ;D Aber die wurden auch nach und nach belegt, zumindest die Tonziegel, wie schon gesagt.Wenn du viele natürliche Nistmöglichkeiten im Garten und der Umgebung hast, werden die als erstes angenommen :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Janis » Antwort #302 am:

Ja, natürlich habe ich sehr viele natürliche Nistmöglichkeiten im Garten.So was Ähnliches hab ich mir schon gedacht: die Insekten fliegen mit einem höhnischen Grinsen an meinen Hotels vorbei und denken sich: solche Absteigen wagst du uns anzubieten? Nicht mit uns! ;D
LG Janis
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #303 am:

Gerade gefunden:ein sehr guter und auch witzig geschriebener Artikel dazu.Kleiner Auszug:„Dank dem Wirken des Menschen sind unsere einheimischen Wildbienen reich geworden. Steinreich geradezu! In nahezu jeder Nisthilfe ist "Stein" in Form der orangeroten Lochziegel üppig vertreten, manchmal quadratmeterweise, Bauwerke für die Ewigkeit. Der Nutzen für die Insekten als Nistbaumöglichkeit ist begrenzt. Seeeeeeeeeeeeeehr begrenzt,um es mal ganz vorsichtig auszudrücken! Wildbienen und solitäre Wespen nutzen dieses Angebot ähnlich häufig wie Löwen ein Salatbuffet.“
Dem kann ich nichts mehr hinzufügen. ;) Aber der Autor schreibt auch, welchem Tier die Lochziegel etwas bringen, der Gewöhnlichen Steinlaus (Petrophago lorioti). ;D
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #304 am:

Und was kann der Grund sein, warum dieses Insektenhotel keine Interessenten gefunden hat?Es zeigt übrigens nach Westen.
Kommt Zeit kommt Rat, kommt Biene. Westen gilt zwar nicht als optimale Richtung, aber das heißt nicht, dass keiner einziehen wird. Einige Nistmöglichkeiten scheinen den richtigen Durchmesser zu haben (3 bis 9 mm, das mag auf Fotos ja etwas täuschen), sind hinten ja sicherlich geschlossen, haben splitterfreie Gänge und über 5 cm in der Tiefe (ich finde immer so 10 - 12 cm ideal). Nach dem Bild zu urteilen ist die Nisthilfe auch nahe an der Vegetation, was sich immer als günstig erweist. Man könnte sie höchstens noch an eine Wand/Baum etc. stellen, dort wo Bienen natürlicherweise nach Nistmöglichkeiten suchen. Na dann, abwarten.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Mrs.Alchemilla » Antwort #305 am:

Ich hab' bei meiner Nisthilfe (auch so einen wie gartenplaner) und zwei andere bestimmt zwei-dreimal im Garten umgehängt, bevor sich die ersten diskreten Erfolge zeigten. Im ersten Jahr am jetzigen Platz waren auch nur wenige Löcher besetzt, danach ging es ruckzuck. Inzwischen ist es regelmäßig ausgebucht und ich werde noch ein weiteres besorgen. Die Nisthilfen mit Stängeln sind bei mir kaum genutzt worden - die wurden max. von den Vögeln auseinander gezupft :-X Geduld ist also angesagt und vielleicht doch noch mal einen anderen Platz suchen, wie sandbiene empfiehlt.Achso: meins hängt nach Südost, am GH direkt über dem Kräuterbeet...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Zwiebeltom » Antwort #306 am:

Das hier im Forum gewonnene kleine Insektenhotel hängt im vierten Stock auf meinem Ostbalkon. Sicher nicht ideal, aber einige Löcher im Holzstück sowie ein Bambushalm sind belegt. Den Lehm zum zuschmieren mussten die Bienchen ganz schön weit (und hoch) transportieren.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Janis » Antwort #307 am:

Ich werde das neue Bienenhotel mal probeweise an einen Baumstamm hängen, mit Richtung nach Süden.Volle Sonne hat es dort naturgemäss aber dann nicht.Vegetation jeder Art ist in unmittelbarer Nähe, vielleicht wird auch der Bienenbaum dieses Jahr schon blühen. Wo die Bienen und sonstigen Insekten allerdings Lehm herbekommen wollen, weiss ich nicht.
LG Janis
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #308 am:

Die sind findig. Die Rote Mauerbiene, Osmia bicornis, hat es dieses Jahr problemlos geschafft, in meinem auf Sand stehenden Garten bei Trockenheit Nistmaterial herbeizuschaffen. Noch bröckelt auch nichts, von wegen Pfusch am Bau. ;) Es gibt auch einige Arten, die gar keinen Lehm/Erde zum Bauen benötigen, wie z. B. die Blattschneiderbienen. Mit nah an der Vegetation meinte ich wirklich direkt über den vorhandenen Pflanzen (sozusagen höhenmäßig im Anschluss). Also weder irgendwo im Untergrund unter Hostablättern, noch einen halben Meter über dem letzten Bambushalm. Es geht darum, sich in eine Biene hineinzuversetzen, die gerade eine Niströhre sucht. ;) :)
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Nisthilfen für Wildbienen

krimskrams » Antwort #309 am:

Ich denke, Mai war schon ein bißchen spät, für dieses Jahr. Meine Nisthilfe wurde im ersten Frühjahr, als ich sie aufgestellt habe, auch noch nicht angenommen. Dieses Jahr wurde sie rege genutzt. Aber wenn ich mich recht erinnere, war das schon im April, es waren hauptsächlich Mauerbienen.
Viele Grüße Gaby
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Nisthilfen für Wildbienen

micc » Antwort #310 am:

Im Duisburger Bienenmuseum (heute war Tag der Offenen Tür) steht dieses noble Teil. Die Handynummer des Herstellers habe ich gleich abgelichtet.
Bild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Janis » Antwort #311 am:

Im Duisburger Bienenmuseum (heute war Tag der Offenen Tür) steht dieses noble Teil. Die Handynummer des Herstellers habe ich gleich abgelichtet.
Sehr hübsch!Sind die Behausungen ganz unten und in der Mitte aus Stein oder seh ich das verkehrt?
LG Janis
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Nisthilfen für Wildbienen

micc » Antwort #312 am:

Joh, das sind Lochziegel, schätze ich mal.
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Janis » Antwort #313 am:

Hierzu nochmal den link zu einem Artikel über den Sinn und Unsinn von Lochziegeln in Nisthilfen für solitäre Wildbienen und Wespen.„Wildbienen und solitäre Wespen nutzen dieses Angebot (der Lochziegel) ähnlich häufig wie Löwen ein Salatbuffet.“Aber die Lochziegel werden von einem Tier gemocht, und zwar von der Gewöhnlichen Steinlaus (Petrophago lorioti) - ist ja immerhin etwas…... ;D Schade. So ein hübsches Hotel und dann so wenig hilfreich.
LG Janis
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Nisthilfen für Wildbienen

micc » Antwort #314 am:

Ich werde das Bienenmuseum mal deswegen ansprechen. Die Ziegel lassen sich ja rausnehmen.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Antworten