Gute Frage, Ariane.Wo liegt denn der Steingarten?Ich finde ihn auch nur noch mit Mühe.
Seit der "Neugestaltung" unter Federführung gewisser Wasserköpfe ignoriere ich den nach Kräften, auch von mir daher keine Impressionen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Foerster-Garten in Potsdam (Gelesen 235733 mal)
Re: Foerster-Garten in Potsdam
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Thüringer
- Beiträge: 6029
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Foerster-Garten in Potsdam
Das war die große Umbauaktion im Jahr 2009 (Stand Juni):Was ich aber im Außenbereich unbedingt für notwendig erachte, ist der Steingarten. Karlchen würde sich im Grab umdrehen, sähe er diese Jetztzustand. Dieser gehört komplett neu aufgesetzt und bepflanzt. Wenn ich nur mehr Zeit hätte...mit Vergnügen!wann warst Du mal da ? der Steingarten ist gemacht und sieht sehr gut aus
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re: Foerster-Garten in Potsdam
DankeEs ist 'Violetta'.Bitte, Hausgeist, kannst Du mir sagen wie die tiefviolette Aster heisst. Ich habe nämlich diesselbe und den Namen vergessen. Meine ist ca. 150 cm hoch. Kann das Marina Wolkonsky sein?PS : Nummer vergessen... 261
-
sarastro
Re: Foerster-Garten in Potsdam
Ich hätte dies nicht einmal ansatzweise gewagt, so zu schreiben, ohne von gewissen Zeitgenossen gleich als arrogant abgekanzelt zu werden.Gute Frage, Ariane.Wo liegt denn der Steingarten?Ich finde ihn auch nur noch mit Mühe.
Seit der "Neugestaltung" unter Federführung gewisser Wasserköpfe ignoriere ich den nach Kräften, auch von mir daher keine Impressionen.
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Foerster-Garten in Potsdam
Wenn ich mir das Foto von Thüringer so anschaue, dann habe ich da wohl tatsächlich die Sesleria autumnalis im Steingarten fotografiert. Und meine mich zu erinnern, dass ich diesen Gartenteil insgesamt (im August) als wenig interessant empfand, mich aber über einige Pflanzenschilder gewundert habe, weil sie mir irgendwie unpassend erschienen oder es die entsprechenden Pflanzen gar nicht (mehr) gab.Vielleicht könnte mal jemand von den ortsansässigen Purlern im Frühjahr entsprechende Bilder liefern?Der abgesperrte Bereich war demnach nicht der Steilgarten. Er lag auch größtenteils auf der vom Parkplatz aus gesehenen Rückseite des Hauses.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
Inken
Re: Foerster-Garten in Potsdam
[quote author=pearl]"27.11.2015 „Blumensterne am Himmel und Sternenblumen auf Erden“, Lesung und Fotos mit Dr. Konrad Näser und Andreas Gaedt, Erinnerung an Karl Foerster anläßlich seines 45. Totestages, URANIA Planetarium Potsdam, Gutenbergstraße 71/72, Beginn18:00 Uhr, Eintrittspflichtig, Anmeldung 0331-2702721"[/quote]pearl, danke für den Hinweis! Das wäre mir sonst womöglich entgangen. Danke!
Re: Foerster-Garten in Potsdam
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21166
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Foerster-Garten in Potsdam
auch von mir danke wg. dito. 
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
Zausel
Re: Foerster-Garten in Potsdam
Nein, besser erst wenn sich die selbst berufenen Koyphäen (vielleicht gemeinsam?) ausgetobt haben.Den lass mal zeigen, wenn sein Blütenreichtum größer ist als jetzt.Ja, sehr schöne Motive. Aber wo ist denn der Steingarten?Das hätte sicher einige hier interessiert.
Re: Foerster-Garten in Potsdam
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
sarastro
Re: Foerster-Garten in Potsdam
Leider hat sich Andreas H. auf meine Frage hin noch nicht geäußert. Anscheinend sagt Schweigen dazu auch einiges aus. Steingarten ist das Gebiet, in dem ich quasi groß wurde. Meine früheren Chefs waren allesamt große Alpenpflanzenliebhaber. Es gibt nichts Schöneres als diese "Krone der Staudengärtnerei", besonders, wenn man die Hochgebirgsnatur gleich in allernäxter Nähe zum Vergleich hat.Leider sind momentan andere Dinge wie beispielsweise Präriegärten en vogue, der Steingarten ist in der vergangenen Zeit leider gewaltig in den Hintergrund gedrückt worden. Zu DDR-Zeiten war dies ganz anders, auch in Tschechien und anderen Ländern maß man dem Alpinum und seiner Pflanzenwelt mehr Bedeutung bei, hatte eine ganz andere Tradition. Damals verfasste auch Karlchen für den Steingarten sogar ein eigenes Buch, das mindestens 5 Auflagen genoss! (Der Steingarten der sieben Jahreszeiten)Viele verbinden leider mit Steingärten Tüdelkram und Gefummele, sowie ein haufen Arbeit und raren Pflanzen, die nicht wachsen wollen. Dass dies nicht so sein muss, zeigen hervorragend gestaltete Anlagen, die teils architektonischen Charakter besitzen. Aber ein Steingarten sollte eben alle 30 Jahre neu aufgenommen und bepflanzt werden. Wir befinden uns nicht im Hochgebirge, daher wirken andere Kräfte auf das Geschehen ein, abgesehen vom Unkrautdruck. Mich erinnert die Steinanordnung in Bornim sehr an das große Alpinum in Wisley. Dort hat der damalige Obergärtner Allan Robinson das Alpinum in den 90er-Jahren frisch bepflanzt, weil es überaltert war. Dies sollte in Bornim auch gemacht werden. Zu schade, dieses Thema schleifen zu lassen oder halbpatzig mit Bodendeckern vollzuknallen! Und es sollte mit Herzblut herangegangen werden, ganz im Sinne von Karl Foerster!
-
Zausel
Re: Foerster-Garten in Potsdam
Die würdest auch du dort nicht hinbekommen, ohne sämtliche Bäume und Büsche der unmittelbaren Umgebung abzusäbeln.Wäre dir das erlaubt und vor allem: sind die von Herrn Foerster gepflanzt?... die Hochgebirgsnatur ...
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Foerster-Garten in Potsdam
Ein Problem dürfte die mittlerweile starke Beschattung des Bereiches sein. Ein Garten und seine Bereiche verändert sich halt mit den Jahren und erst recht Jahrzehnten.Ich habe noch ein Foto vom Steingarten von unserem Besuch im Juli 2014 gefunden:
Da ich kein Steingartenfan bin, habe ich nicht weiter auf die Bepflanzung geachtet. Für mich als absoluten Laien auf dem Gebiet war der Bereich optisch ok

Da ich kein Steingartenfan bin, habe ich nicht weiter auf die Bepflanzung geachtet. Für mich als absoluten Laien auf dem Gebiet war der Bereich optisch ok Liebe Grüße - Cydora
-
sarastro
Re: Foerster-Garten in Potsdam
Da hat man aus der Not der Beschattung eine Tugend gemacht. Und auch auf Pflegeleichtigkeit geachtet. Optisch sicher okay, aber dieser Steingarten könnte sicher mehr.
Re: Foerster-Garten in Potsdam
auf jeden Fall besser, als das, was ich 2009 da gesehen habe. Da war das gesamte Sortiment an Halbschattenpflanzen GR1-2 aufgepflanzt und sinnlos nebeneinander in immer gleichen Pflanzabständen kunterbunt wie Wechselflor gepflanzt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky