
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 898061 mal)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Bei uns besteht Kies aus Kieseln, ist also rundkörnig. Splitt ist gesplittet, also eckig. Schotter ist auch eckig, aber grob. Bei Bekannten wiederum, die direkt neben einem Steinbruch wohnen, ist Kies gesiebter feiner Splitt. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
zum schotter und anderem, um alle klarheiten zu beseitigen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Kies ist rundlich und besteht überwiegend aus Quarzgestein.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Och, ich wär einfach in einen unserer Steinbrüche gefahren, hätte mit einer gewissen Naivität Wandschotter verlangt und dann abgewartet was sie mir anbieten
Meine Erfahrung war immer die, dass die Männer, immer echt stolz waren, wenn sie mir helfen konnten ;)Trotzdem möchte ich nochmal nerven mit der Frage wie tief denn nun einarbeiten? Die Angaben von Gizi und Sarastro 15cm, und meine gefundenen Angaben im Netz 60 cm gehen arg weit auseinander ???Liebe GrüßeSimone

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Je tiefer, um so besser natürlich! Ist aber erfahrungsgemäß gar nicht notwendig. 10 bis 20 cm genügen vollauf. Also keine 9 und auch nicht 22 cm!
Ich weise nochmals darauf hin, dass es viel wichtiger ist, gewaschenen Kies ohne Feinanteile zu nehmen. Feinanteile bewirken erst recht wieder, dass sich vermehrt Unkraut zwischen den Steinen bildet, bevor sich alle anderen Stauden etabliert haben. Aber jedem das Seine! 



Re:Kiesgarten - Gravel garden
Uff, nur 10 - 20 cm hört sich sehr gut an. ;)Den Hinweis gewaschenen Kies zu benutzen, werde ich beherzigen.Danke dafür!Liebe GrüßeSimone
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Bei uns am Rand der Nördlichen Kalkalpen besteht Kies aus KalkgesteinKies ist rundlich und besteht überwiegend aus Quarzgestein.

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18496
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Gizi, das gibt es ganz unterschiedliche Ansätze. Ich finde es sehr schön, wenn wie bei Beth Chatto Weg und Beet ineinander übergehen. So hat es für mich einen ungezwungenen Charakter.(ein Kiesgarten soll ja nicht - wegen einheitlicher Korngröße - wie ein Kiesweg ... )
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Die Höhe des Einbau von Splitt/ Schotter oder Kies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie anstehender Boden, Gefälle und vorallem der Pflanzen die man kultivieren will (es gibt sicher noch mehr Faktoren die man beruecksichtigen kann, wie zB. lokale Niederschlagsmenge und dessen Verteilung ueber das Jahr...) ab.Ich habe Splitt zwischen 15 und 50 cm eingearbeitet um verschiedene Standortbedingungen zu bekommen, diese Flaechen dann noch einmal ca. 5 - 7 cm mit reinem Splitt abgedeckt.- esweitern hat die Flaeche ueberall ein Gefaelle das in eine ca 60 cm tiefe Drainagerinne fuehrt, diese ist komplett mit Splitt gefuellt und dient als Weg.Zugegeben, der Aufwand war recht gross und ich denke mein Garten ist eher Stein- als Gravelgarden (Kies gibt es hier nicht) - aber auf dem sehr schweren Boden war das nötig um recht feuchtigkeitsempfindliche Pflanzen hier unterzubringen.Wenn ein Gefaelle und leichter Boden vorhanden ist, ist der Aufwand sicher deutlich geringer.lg tomirTrotzdem möchte ich nochmal nerven mit der Frage wie tief denn nun einarbeiten? Die Angaben von Gizi und Sarastro 15cm, und meine gefundenen Angaben im Netz 60 cm gehen arg weit auseinander
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Das Einarbeiten hat den Sinn, den Boden tief- oder flachgründig "abzumagern" (nährstoffarmer) zu machen oder den Wasserabfluß bei nässestauenden Böden zu ermöglichen.Sonst werden die "Hungerkünstler", die auch noch auf Kies/Schotter wachsen, schnell von dem "Unkraut" verdrängt, das kräftigen, stauenden Boden liebt/verträgt und dort wuchert.Im Übrigen ist Kies, ungebrochener Stein,Split(t), gebrochener Stein undSchotter ein durch (eiszeitliche oder aktuelle) Flüsse oder Gletscher abgelagerter Stein tragbarer/schaufelbarer Größen.aber auf dem sehr schweren Boden war das nötig um recht feuchtigkeitsempfindliche Pflanzen hier unterzubringen.
Ein Kiesbeet natürlich, no na !sarastro hat geschrieben:aber, wenn Kies und Schotter durchmengt werden. Was ist das dann schon wieder?


Re:Kiesgarten - Gravel garden
Was an Gehölzen in einem Kiesgarten möglich ist, sieht man in ausgebeuteten Schottergruben. In Oberösterreich links neben der Autobahn zwischen Weißkirchen und Traun, Richtung Traun fahrend.Da wächst FAST ALLES.Was in einem Kiesgarten SCHÖN ist, ist eine andere Frage.Buddleja zum Beispiel. Oder Zwergbirken. Auch Lärchen. Felsen(sic!)birne, Prunus tenella, Salix helvetica oder der seltene Myrica gale (Gagelstrauch, gut für KÜCHE und BIERKELLER, Cimi, den bekommst beim Nachbarn, BS Gr.).Oder eher kleinere Halbsträucher: Daphne, Erika, Genista, Mahonie, Hypericum, Caryopteris, Perovskia, Laföndl, ...Oder gar einen silbrigfarbenen Rhododendron (für Leute ohne Kalkschotter) in einem Moorbeetfleck.Mich würde mal interessieren, was euch zu dem thema kiesgarten einfällt. Mit Kiesgarten meine ich eher so Richtung Beth Chatto mit trockenheitsverträglichen Stauden und Gehölzen.....Gar Gehölze?
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10753
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Hmm, mit solchen Tipps wuerde ich mich doch lieber zurueckhalten, lieber Gizi!Zu der Gehoelzesache moechte ich noch je nach Bodenbedingungen diverse Genister, besonders den Aethnaginster fuer die waermeren Gegenden Deutschlands empfehlen. Der wird nicht zu gross, verschattet nicht so schnell und sieht meines Erachtens furchtbar elegant aus. Bei Beth wird auch Eukalyptus verwendet und abgeholzt, sobald er zu gross ist. Er waechst naemlich sehr rasch dort, wo er aushaelt. Versuchenswert sind in waermeren Gegenden auch verschiedenen Heben, Phormium (muss ja nicht immer ein Gehoelz sein) - vorsicht, wird aber moeglicherweise auch groesser, als man glaubt etc. Und wie waere es mit einem Moosroeschen dazwischen? Je nach Pflanzung kann die ja auch gut zum Character passen!@Thomas: Freut mich, dass dir das Durcheinandergewuerge gefaellt! Ich hatte ja schon Albtraeume, weil ich dachte, dass du doch eher der - aeh - "flaechige Typ" bist!Liebe Gruesse von Iris aus England (die natuerlich froh ist, wenn sie ihre Umlaute wieder hat!)Wenn Du den Baggerfahrer oder LKW-Fahrer becircst oder in die Grube mitfährst, dann bekommst Du genau das Richtige.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Hab schon mal irgendwo gefragt, ob irgendwer Erfahrungen mit Phormium in Deutschland hat - ich hätte sooo gern eine, für Klimazone 7b ...
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10753
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ich bin zwar manchmal platt, aber nenn' mich nicht flach!weil ich dachte, dass du doch eher der - aeh - "flaechige Typ" bist!

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.