Seite 21 von 61
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 27. Jun 2015, 22:38
von troll13
Eine Nachbestimmung ist ohnehin offenbar "ohne Gewähr". Für ein und dieselbe Sorten findet man meist sehr unteschiedliche Abbildungen und Beschreibungen;DSind die alten Sorten wirklich noch überall "echt" im Handel?Für 'Bremen' finde ich Höhenangaben zwischen 30 und 60 cm. Aber die frühe Blütezeit die Blütenform und das laub auf deinem Foto scheinen schon zu passen. Aber eben "ohne Gewähr".

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 1. Jul 2015, 21:56
von troll13
Wenn es denn die "echte" ist, gefällt mit Astilbe japonica (?) 'Bronzelaub' ausgesprochen gut. :DWas auf dem Foto ncht gut zu erkennen ist... Sie blüht ganz zart rosa auf. Ansonsten kann ich hinsichtlich Wuchs, Laubschnitt und Knospenstadium bisher keine Unterschiede zu der rot blühenden A simplicifolia (?) 'Aphrodite' erkennen.

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 1. Jul 2015, 22:01
von enaira
Die gefällt mir auch gut!'Delft Lace' schiebt hier jetzt auch Blüten.Und das, was ich bei dem kleineren Sämling für farbigen Austrieb gehalten habe, ist offensichtlich auch eine Knospe...

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 1. Jul 2015, 22:07
von troll13
Hast du 'Delft Lace' einmal mit anderen A. Chinensis-Hybriden verglichen?Artzuordnungen oder Zuordnungen zu Hybridgruppen halte ich immer mehr für mehr als willkürlich.

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 1. Jul 2015, 22:24
von enaira
Sind die kleine pumila und die Purpurea Hybriden?Hatte zwar Bio bis zum Abi, aber das ist lange her und außerdem gab es keine Botanik...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 1. Jul 2015, 22:53
von troll13
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 3. Jul 2015, 21:03
von troll13
In letzter Zeit habe ich reichlich in neue Astilben investiert... Nicht alles begeistert mich wirklich. Unheimlich reichblütig aber irgendwie auch "too much" für mich 'Ellie' eine noch relativ neue Astilbe japonica Sorte aus den Niederlanden.Gekauf in einem aufgepumpten 3 Liter Topf. Vielleicht wirkt sie ja nächstes Jahr anders.

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 3. Jul 2015, 21:08
von troll13
Aber zwei dürfen auf jeden Fall bleiben. No. 1 ist die Pagels-Auslese 'Aphrodite', auch wenn ich sie eher dem Asilbe-japonica-Hybridkomplex zuordnen würde.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 3. Jul 2015, 21:10
von troll13
Die zweite ist 'Bronzelaub' (hier im Abendlicht), die aus dem Hause Karl Foerster stammen soll. ist das richtig?
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 3. Jul 2015, 21:37
von troll13
Da es offenbar keine wirklich tiefergehende Literatur zu geben scheint, habe ich in letzter Zeit viel im Netz gestöbert. Anlass und Hintergrund ist immer noch Tiarellos Findling und die Sämlinge davon, die mir irgendwie nicht so recht zu typischen Typen passen wollen, die man allgemein Astilbe chinensis zuordnet.Hier mal wieder ein paar aktuelle Vergleichsbilder.Auf diesem ist oben links ein typischer Vertreter der Sämlinge, die ich hier mehrfach im Garten habe. Sie werden zwischen 60 und 120 cm hoch und zeichnen sich durch relativ rundliche Blattabschnitte und schmale Blütenrispen in rosa bis rot mit aufsteigenenden Seitenästen des Blütenstands aus. Dieser Typ scheint der Wildart Astilbe rubra ("Flora of China") oder dem "taquetii-Typ" (ein Synonym?) recht ähnlich zu sein.Oben rechts steht die Sorte 'Finale', die nach der der "Flora of China" eher zu der Wildart A. chinensis passt. (Georg Arends hat diesen Typ als "Astilbe davidii" offenbar in die A. x arendsii eingekreuzt).Unten links ist ein gut entwickelter aber schwach wachsender Sämling und unten rechts ein stark wachsender Sämling von Astilbe 'Tiarello' abgebildet.Ich finde bei beiden auch in diesem Stadium noch nichts, was eindeutig auf eine reine Astilbe chinensis, gleich welcher Varietät hindeutet.

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 3. Jul 2015, 21:43
von troll13
Tiarello hat seine Astilbe in einem Bestand von A. var pumila entdeckt.Hier ein Vergleich mit dem ungewöhnlichsten Sämling (unten) und einem vegetativ vermehrten Typ von A. var. pumila (oben links) und 'Finale' (o. rechts).In einem Bestand von Waldsteinia würde dieser Sämling wahrscheinlich weniger auffallen als in einem Bestand von A. chinensis.

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 3. Jul 2015, 21:55
von troll13
Aber auch meine eigenen Sämlinge von A. ch. 'Superba' und 'Purpurkerze' (und nicht 'Purpurlanze'..., das scheint inzwischen relativ sicher zu sein) passen nicht so recht zu dem, was unter den gärtnerischen Namen "Astilbe chinensis var. taquetii" auf dem Markt ist. Hier ein Vergleich von einem meiner Sämlinge mit der vermutlich "echten" 'Purpurlanze'.(Auch wenn ich für manche hier ein eln elendiger Erbsenzähler und Besserwisser sein mag... Irgendwie halte ich die ganze "Art- bzw. Hybridzuordung von Astilben für Murks.)

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 10. Jul 2015, 20:44
von troll13
Astilbe Japonica-Hybride 'Red Sentinel'. Obwohl die leuchtend Blütenfarbe auch hier nur von einer Astilbe chinensis stammen kann, wirkt der Blütenstand nicht so "plüschig" wie bei anderen roten und rosafarbenen A. japonica und A. x arendsii.Ansonsten jedoch relativ langweilig mit ihrem stumpfgrünen Laub. Sie benötigt wohl "laubstarke" Partner um im Beet zu glänzen.

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 10. Jul 2015, 20:58
von troll13
Astilbe x crispa 'Perkeo'. Ein wahrer Zwerg, der eine Heimat in der schattigen Steingartenecke finden soll , die hier langsam entstehen soll, weil liebe Gartenbesucher immer kleine Staudenschätze anschleppen, die ich in meinem Dschungel ansonsten nicht unterbringen könnte.

;)Ich weiß immer noch nicht genau, was Georg Arends in diese Hybridgruppe eingekreutzt hat. Nach einer relativ dubiosen niederländischen Webseite soll Astilbe chin. var pumila drin stecken. Dem Blütenstand nach könnte das passen aber wer ist der andere Elter? Das Laub ist stark glänzend und ähnelt A. x glaberrima 'Sprite', ist jedoch noch stärker geteilt. Auch mit dem Laub von Astilbe Simplicifolia-Hybride 'Bronce Elegans'.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 10. Jul 2015, 20:59
von troll13
Und Astibe 'Tiarello' wird dieses Jahr hier blühen.
