News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Herbstkrokusse (Gelesen 407452 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

Ismene » Antwort #300 am:

Hola Tomir!
aber er wird /bzw wurde viel in Spanien und Marokko angebaut - und hier ist es im Winter feucht aber frostfrei -
Ich lese grad auf der von Phalaina gefundenen und von Knorbs zu Recht gelobten Seite, dass der beste Safran in dem Gebiet La Mancha kommt. Auf einer span. Seite, dass der allerbeste (DOC) aus Cuenca und Albacete stammt. Dieses Jahr wurde 10% mehr geerntet als 2005. Hier ein paar Bilder von der Ernte und Verarbeitung. http://www.iberimage.com/en/reportajes_ ... portaje=44
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Herbstkrokusse

tomir » Antwort #301 am:

Crocus sativus ist einheitlich, da er triploid und daher steril ist (Quelle).
@Phalaina - komisches Paradoxum: die Begruendung ist durchaus richtig - dagegen die Aussage an sich nicht - zumindest nicht nach meinen Informationen.Es soll verschiedene Farbschlaege von ihm geben - ein guter Freund von mir kultiviert ihn in weiss (aus dem Iran), ich selbst hab ihn leider nicht gesehen, aber die Aussage ist absolut verlaesslich. Die Variabilitaet ist nicht unbekannt - letztes Jahr hab ich hier in einer Gaertnerei Crocus sativus in einer huebschen Verpackung mit verschiedenen Farbschlaegen (Sports?) gefunden, die abgebildeten waren alle Crocus sativus und ich hab dann natuerlich nahezu alle Packungen gekauft - bisher sind sie alle gleich. Noch habe ich Hoffnung, da noch nicht alle geblueht haben - zumindest hab ich jetzt genug fuer eine Paella.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Herbstkrokusse

Phalaina » Antwort #302 am:

Hm, es ist natürlich nicht auszuschließen, dass es über die vielen Jahrhunderte der Kultur des Safrans vereinzelte Sports gegeben hat. ;) Aber bis zum Beweis des Gegenteils (also der Triploidie) bleibe ich eher skeptisch, was solche Formen anbelangt. Crocus sativus und C. cartwrightianus sind sich zum Beispiel recht ähnlich, und die im Handel befindliche "Albus"-Form des letzteren ist i.a. C. hadriaticus! ::) Aber solche Schwierigkeiten sollen uns den Spass an diesen schönen Krokussen nicht verderben! :D
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

Hellebora » Antwort #303 am:

@pumpotVertragen die denn Schatten? Wenn sie bei Dir zwischen Funkien, Farnen und Jack Frost stehen, spricht das eher dafür.Ich dachte immer, die brauchen doch einiges an Sonne.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

Hellebora » Antwort #304 am:

Ja, ich meinte banaticus, die anderen hast Du erst eingestellt, während ich meine Frage aufschrieb.Dann werde ich das auch versuchen. (Die botanischen Frühlingskrokusse gedeihen sehr gut, aber da ist es auch weniger schatting, weil noch kein Blätterdach.)
Irisfool

Re:Herbstkrokusse

Irisfool » Antwort #305 am:

Sie sind wieder da! :D
Dateianhänge
A5381a.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

knorbs » Antwort #306 am:

na klar sind sie da...bzw. hoffe schon noch auf ein paar ;D. aktuell bei mir...crocus banaticus, crocus speciosus in der weißen form.
Dateianhänge
IMG_3222_eCrocus_banaticus.JPG
z6b
sapere aude, incipe
fromme-helene

Re:Herbstkrokusse

fromme-helene » Antwort #307 am:

Das sind aber schöne Fotos!
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

Ulrich » Antwort #308 am:

merci 8)Jetzt einer beim Bekannten geknipst mit violettem Zuschlag. ::) Ist eher was für die Kastenkultur und nix fürs Freiland. Meine sind wohl erst nächste Woche soweit. ;)
super, meine hab ich jetzt das dritte Jahr, leider immer nur Laub ???, aber schön anzusehen. :)
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Herbstkrokusse

Gartenlady » Antwort #309 am:

Das Crocus banaticus Foto von knorbs ist ja überirdisch schön :D Leider gedeihen in meinem Garten Herbstkrocusse überhaupt nicht :-\
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Herbstkrokusse

Astrantia » Antwort #310 am:

Im vorigen Jahr habe ich einige Safrankrokusse gepflanzt, die dann noch viele Blätter bekamen, aber nicht blühten.In diesem Herbst ist an der Pflanzstelle Null komma gar nichts zu sehen, weder Blätter noch irgendwelche Lebenszeichen. Kommen diese Krokusse denn besonders spät, oder ist das ein Zeichen dafür, dass sie schon im Krokushimmel sind?Liebe Grüße Barbara
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

knorbs » Antwort #311 am:

danke für dein lob gartenlady...wie so oft ein zufallsprodukt 8) .leider vernichten die wühlmäuse regelmäßig meine crocusbestände. momentan tauchen von den urprünglich mal zahlreichen herbstcrocusarten nur noch einzelexemplare auf, die die wühler bisher nicht gefunden haben. daher kaufe ich nur noch arten, die bei den einschlägigen händlern für relativ billiges geld zu bekommen sind + schaue mir mit gewissen neid euere herrlichen fotos an :P . den kleinen tuff mit crocus banaticus (~10-15) haben sie bisher in ruhe gelassen. in dem bereich hab ich zwar auch schon eine wühlmaus erwischt, wird aber regelmäßig "nur" von den maulwürfen unterminiert. dieses frühjahr hab ich vom banaticus zum 1. mal ordentlich samen ernten können. ich bin sehr zuversichtlich, dass ich nächstes jahr mit vielen sämlingen rechnen kann...der rest ist dann nur noch eine frage der zeit 8). gespannt bin ich dann mal, wie die blüten ausfallen werden. meine exemplare streuen da etwas von durchgängig blau bis blau mit weißem inneren "krönchen". vielleicht kommt ja mal ein reinweißes exemplar zum vorschein 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

Hellebora » Antwort #312 am:

danke für dein lob gartenlady...wie so oft ein zufallsprodukt 8) .leider vernichten die wühlmäuse regelmäßig meine crocusbestände. momentan tauchen von den urprünglich mal zahlreichen herbstcrocusarten nur noch einzelexemplare auf, die die wühler bisher nicht gefunden haben. daher kaufe ich nur noch arten, die bei den einschlägigen händlern für relativ billiges geld zu bekommen sind + schaue mir mit gewissen neid euere herrlichen fotos an :P . den kleinen tuff mit crocus banaticus (~10-15) haben sie bisher in ruhe gelassen. in dem bereich hab ich zwar auch schon eine wühlmaus erwischt, wird aber regelmäßig "nur" von den maulwürfen unterminiert.
Genau dieses Maulwurfsproblem habe ich auch, die Zwiebeln sinken dann in solche Tiefen, daß sie wohl nicht mehr blühen. Beim Ausgraben einer Forsythie fand ich einige Safrankrokusse, die versuchten, ans Tageslicht zu gelangen. Gleiches Problem bei den Tulpen, die hab ich jetzt in Plastiktöpfe gesetzt und in die Erde versenkt. Könnte das bei den Krokussen auch funktionieren? (Den Frühlingskrokussen scheint dieses Absinken Wurscht zu sein, die blühen trotzdem.)Und: ein Verkäufer aus Paderborn erklärte mir, speziell beim Safrankrokus gäbe es blühfaule Klons. Hat jemand von euch einen blühwilligen?
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

Ismene » Antwort #313 am:

Mensch, Pumpot. 3 weiße Herbstkroken. Welch ein Luxus! :DWirklich tolle Bilder, kenne sie ja nur aus Büchern, aber deine Kombinationen sind sehr schön. Im Urlaub sah ich einen Herbstkrokus in Spanien. Kennt ihr ihn?Bild
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

knorbs » Antwort #314 am:

nein , kenn ich leider nicht ismene. vielleicht tomir, wenn er wieder mal vorbeischaut.dieser crocus speciosus ist einer der wenigen, die den gefräßigen wühlmäusen noch nicht zum opfer gefallen ist. fällt euch was auf? 8)
Dateianhänge
IMG_3267_eCrocus_speciosus.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Antworten