Seite 21 von 23

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Verfasst: 14. Aug 2010, 22:51
von pearl
so, ich sehe keinen thread, in dem irgendetwas über die Winterhärte geschrieben steht. Also jetzt hier.Die Clematis montana - die botanische weiß blühende Form - die ich im Frühjahr vermisst habe, ist jetzt definitiv endgültig tot. Sie war schon mehrtriebig in den Ahorn geklettert und ich hatte für dieses Jahr schon die Hoffnung, dass sie aus den Zweigen nach unten baumelt, blühend.Jetzt weiß ich zwei Sachen:1. diese Stelle des Geländes am Bach ist ganz besonders von Winterkälte und Frost gebeutelt und2. dass die Montana Gruppe in kalten Wintern häufig enorme Frostprobleme hat. Ein seltsamer Ausdruck. Auf jeden Fall eine erhellende Information, wenn man dann weiß warum. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim hat dazu eine Infoschrift Clematis für Einsteiger. Die kenne ich schon eine Weile, aber wie es so ist ... ;)

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Verfasst: 14. Aug 2010, 23:25
von raiSCH
Die Clematis montana-Sorten sind in unserem (=meinem) Klima alle nicht winterhart genug, und ich kenne hier keinen Standort, wo sie mehr als drei Jahre überlebt haben - leider.

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Verfasst: 15. Aug 2010, 01:07
von pearl
aber besonders bitter ist es, wenn um die Ecke sozusagen, ein Tal weiter, im Neckartal, die Häuser bekleidet sind mit der Sorte. Der müderosafarbenen Sorte. Eine trügerische Hoffnung.

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Verfasst: 15. Aug 2010, 07:20
von Elfriede
Ich habe verschiedene Sorten der C.montana. Die ästere Pflanze ist nun an die 25 Jahre alt. Verloren habe nur 'Jenny Keay'. Der Standort liegt von Vollschattig bis volle Sonne. Was ich mir nicht erklären konnte ist die C.rehderiana, die plötzlich nach 10 Jahren tot war, hat auch nicht wieder ausgetrieben.

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Verfasst: 15. Aug 2010, 10:07
von mariaT
hallo,ich habe auch schon Cl. montana verloren, an einem nach meiner Meinung guten Standort. Könnte es sein, dass sie nicht erfroren, sondern vertrocknet sind? Meine derzeitigen 2 Cl.montanas an kalten und windigen Standorten, steckten die letzten harten und schneereichen Winter ungerührt weg.liebe Grüsse, maria

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Verfasst: 15. Aug 2010, 10:48
von iceflower
Dann scheint das Kleinklima im Garten den entscheidenden Ausschlag zu geben, wenn es bei dir Elfriede in höheren Lagen kaum Ausfälle gegeben hat. ??? Kann es sein, dass C.rehderiana vielleicht nur eine kurzlebige Clematis ist?Mir ist vor vielen Jahren auch eine Montana gestorben. Rückblickend bilde ich mir ein, sie war im Frühjahr schon grün und ist dann plötzlich welk geworden. Ich bin mir aber nicht mehr so sicher, auch weil ich von Montanas noch nie gelesen hab, dass es da Welke geben soll :-[ Vertrocknet wäre an dem Standort eine Option gewesen....liegt am Rand des Dachüberstands.

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Verfasst: 15. Aug 2010, 11:57
von hanninkj †
Clematis montana, chrysocoma, brevipes und gracilifolia sind nicht ganz winterhart und sicher nicht wo es kalt ist und nasse Standort im Winter. Kleinblumigen haben nie welke. War es nicht zu trocken?Clematis rehderiana, veitchiana und connata ist dasselbe aber diese Arten koennen sehr alt werden(> 15 J.)

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Verfasst: 15. Aug 2010, 12:45
von marcir
Drei wirkliche sehr grosse Montana Rubens sind bei mir über drei Jahre hinweg immer welker geworden und am Schluss konnte ich sie einfach abheben über dem Boden. Es muss ein Pilz gewesen sein. Da sie bis zum Schluss doch immer wieder Blüten gezeigt hat.Weder Trockenheit, besonders schlimme Kälte, noch Nässe waren extrem.

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Verfasst: 15. Aug 2010, 13:32
von elis
Hallo !Zum Thema Montana-Sorten kann ich folgende Erfahrungen mitteilen. Ich habe bei mir noch nie eine blühen sehen, die waren schon vorher tot. Bei uns ist es einfach zu kalt im Winter. Wir haben so eine Tallage mit vielen Kaltluftseen. Da kann ich leider nichts ändern. Also pflanze ich einfach keine Montanas mehr.Iceflower: Ich hatte an so einem Heilbronner Obelisken, den Du jetzt auch hast, 2 viticellas dran, das war einfach zuviel. Da hat eine die andere beim blühen behindert, es war so ein Wust und die Blüten konnten sich überhaupt nicht entwickeln. Darum habe ich eine weggesetzt. Jetzt geht das viel besser. Die Cl.vit.Abundance ist heuer auch verschwunden :'(. Richtig verfault, wir hatten so lange so hoch Schnee. Da werde ich im Herbst die Huldine hinsetzen. Die steht auch an einem ungünstigen Platz, dort kann sie sich besser entwickeln. lg. elis

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Verfasst: 15. Aug 2010, 14:29
von pearl
Was ich mir nicht erklären konnte ist die C.rehderiana, die plötzlich nach 10 Jahren tot war, hat auch nicht wieder ausgetrieben.
das habe ich bei meiner Clematis rehderiana herausgefunden. Sie treibt spät aus. In einer Zeit, in der die Schnecken schon ziemlich in Fahrt sind. Jedenfalls habe ich von meiner immerhin in den Vorjahren noch einige Triebe retten können. Dieses Jahr war dann nüscht mehr. Weil ich an die Stelle allerdings eine popelige Etoile Violett pflanzen wollte, habe ich beim Buddeln entdeckt, dass das Teil in der heißen trockenen Zeit neulich noch frische grüne Triebe gebildet hatte.Ich habe sie ausgebuddelt und erst mal getopft. Da hat sie dann richtig losgelegt, ist aber in der nassen Zeit jetzt wieder von Schnecken hart angegangen worden. Jetzt habe ich ihr und einigen anderen Clematis einen Hochhausturm aus Steigen gebaut und werde noch ein weiteres tun ...Dann kommt sie an einen Standort, der wesentlich wärmer ist. Sonniger Gehölzrand am Südhang des Neckartals.

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Verfasst: 16. Aug 2010, 22:58
von marcir
Die Clematis patens Yukikomachihat auch jahrelang mit den Schnecken zu kämpfen gehabt, dass sie kaum mal eine Blüte machte.Jetzt scheint sie etwas stärker zu sein. So schöne Blüten habe ich bei ihr noch nie gesehen, immerhin steht sie dort schon ganze 5 Jahre.

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Verfasst: 27. Aug 2010, 09:31
von Gartenlady
Bei mir ist eine alte C. montana rubens eingegangen, nachdem wir einen Baum fällen mussten, der ihr auch als Klettergerüst diente. Wir haben zuvor die in den Baum wachsenden Triebe abgeschnitten, einen aber übersehen, er wurde brutal abgerissen als der Baum fiel. Ich gehe davon aus, dass es diese Verletzung im Herbst war, die ihr das Lebenslicht auspustete.Anschließend habe ich an ihrer Stelle C. montana ´Marjorie´ gepflanzt, nach 3 Jahren, als sie endlich zu nennenswerter Größe herangewachsen war, kam ein Spätfrost als sie schon Knopen angesetzt hatte, das hat sie leider nicht überlebt.Clematis ´Kaiu´ - an anderer Stelle - treibt jedes Jahr aus dem Boden aus, erreicht trotzdem eine imposante Größe, und ist mit den allerliebsten weißen Glöckchen übersät.

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Verfasst: 27. Aug 2010, 12:33
von pearl
die ist ja niedlich und trägt darüber hinaus den Charme einer Wildpflanze.

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Verfasst: 27. Aug 2010, 12:55
von raiSCH
die ist ja niedlich und trägt darüber hinaus den Charme einer Wildpflanze.
Niedlich sind die Glöckchen durchaus, und sonst gebärdet sie sich wörtlich als wilde Pflanze: Sie kommt jedes Jahr mit daumendicken Trieben aus dem Boden, die pro Tag bis zu 30 cm wachsen, und schlingt jetzt mühelos bis zum Dachgiebel, wobei ihr die Konkurrenz des Wilden Weins nicht das Geringste ausmacht.

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Verfasst: 27. Aug 2010, 13:28
von pearl
das wäre ja der ideale Ersatz für meine weiße botanische Clematis montana!