beim nochmal lesen stelle ich fest, dass die blausternchen gar keine hässlichen scilla siberica, sondern hübsche chionodoxa waren... und überhaupt, mit leucojum vergesellschaftet und einfach weggebaggert!
Kleine Anmerkung: Der thread "Sheng Fui" hat für mich einen unangenehmen Beigeschmack - dieser hier ist jedoch bisher wirklich interessant. Die verschiedenen Meinungen und gestalterischen Überlegungen. Finde ich hilfreich bei eigenen Planungen.maliko
@ Rosarot, das man den Vorgärten die "Gestaltung ansieht", das wird es auch bei mir sein, wenn ich die Pflanzen deplaciert und gezwungen empfinde. Irgendwie aufdringlich.öDer Vorgarten in Frankreich ist schon wieder schön, weil er so üppig ist.In Potsdam, in diesem Gründerzeitviertel, gibt es auch ne Menge sehr kleine Vorgartenstücken, meist mit Zaun aus Schmiedeeisen, oft sogar recht hoch - es ist erstaunlich, aber da finde ich den Zaun richtig gut, schön nostalgisch und dann kann da hinter auch auch ein strukturiertes Beet, z.B. als Schattenbeet mit Hosta und Geranium und Rhodos sein. Es wirkt nicht wie eingesperrt auch mich, sondern wie behütet. Ja, ich glaube, es ist die Offenheit dieser kleinen Vorgärten, die mir einfach unangenehm ist. Für mich hat ein schmiedeeiserner Zaun immer irgendwas Geheimnisvolles, vielleicht kann man das ja auch mit anderen Zäunen, die zum Baustil passen, erreichen.L.G.
Gänselieschen, diese schönen Gründerzeitvorgärten mit Mäuerchen und Zaun drauf hindurchzuschaun gibt es hier auch - behütet ist das richtige Wort für diese Art Gärtchen.
Vielleicht kann man sowas ja probieren, sinngemäß in andere Vorgärten zu übertragen.Vor Bauernhäusern wirkt auch ein Lattenzaun um den Vorgarten - aus meiner Sicht - schöner - als nur so ein paar weiß gekalkte Steine mit Polsterphlox.
obwohl gegen Polsterphlox nichts zu sagen ist, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hier einmal ein Vorgarten aus einer anderen Perspektive...Ich will mich in meinem Vorgarten freuen, wenn ich aus dem Fenster schaue oder aus der Haustür komme. Also werden Stauden und Gehölze zur Straße hin höher.So sieht es aus, wenn man von der Einfahrt auf die Haustür zu geht.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Und noch einmal aus anderer Perspektive...(Ich hoffe, Ihr findet Euch zurecht. Die Bilder wurden nicht für diesen Thread gemacht.)Im übrigen halte ich Schnickschnack im Vorgarten für überflüssig. Es sind die Pflanzen, die einen Garten ausmachen.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...