News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 366752 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

salamander » Antwort #300 am:

@phalaina:Ich glaube, es war für die O.apifera wirklich zu trocken bzw. hätte ich im letzten Jahr ein paar Mal gießen sollen. - Dann wird sie von Insekten bestäubt, die nur weiter südlich vorkommen? Welche sind das?Viele Grüße, Salamander
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

knorbs » Antwort #301 am:

ophrys apifera ist sogar dazu übergegangen sich selbst zu bestäuben. man nimmt an, dass spezielle bestäuber nicht (mehr?) vorhanden sind (aus presser: "orchideen").wäre eigentlich in unserem orchideen-thread auch sehr gut aufgehoben ::)
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Irm » Antwort #302 am:

nur wenn sie ehrlich im Garten wachsen ::) alles unter Glas bleibt hier ;DMit Ophrys im Garten habe ich auch so meine Probleme, wachsen taten sie schon ein paar Jahre aber blühen wollten sie nie, habs aber nur mit Ophrys apifera versucht bislang.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #303 am:

Guten Morgen, unter Glas als eine der letzten Ophrys in Blüte: Ophrys fuciflora, die Hummel, auch unter dem Namen Ophrys holoserica bekannt. Das Exemplar ist übrigens eine von Dr. Beyrle gemachte Nachzucht von bayrischen Pflanzen.;)Ph.
Dateianhänge
Ophrys_fuciflora.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #304 am:

Die Binsenlilie, Aphyllanthes monspeliensis, ist eine Merkwürdigkeit aus Frankreich. Aus einem 20 cm hohen Gebüsch aus Binsenblättern erheben sich ebenfalls binsenblattartige Infloreszenzen, an deren Spitze diese blauen Blüten von 1,5 cm Durchmesser stehen. Die Pflanze ist die einzige ihrer Gattung und ihrer Familie Aphyllanthaceae.;)Ph.
Dateianhänge
Aphyllanthes_monspeliensis1.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #305 am:

Als dritte im Bunde der schön gefärbten mediterranen Gladiolen hat nun Gladiolus communis ssp. byzantinus die Blüten geöffnet. Der Unterschied zum Galdiolus communis ssp. communis ist nur marginal, auch zu Gladiolus illyricus. Gladiolus italicus allerdings sieht deutlich anders aus, vor allem in der Färbung, die bei dieser Art deutlich weniger intensiv ausfällt.Alle diese Arten sind an einem warmen, gut drainierten Platz bei uns auch winterhart. :);)Ph.
Dateianhänge
Gladiolus_communis_ssp._byzantinus.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #306 am:

Fast hätte ich ihn vergessen: Allium falcifolium ist ein schöner und zwergiger Lauch aus dem Südwesten der USA. Er will´s nach dem Einziehen schön trocken haben, deshalb steht er bei mir unter Glas, aber mit dem entsprechenden Nässeschutz dürfte auch er draussen kultivierbar sein.;)Ph.
Dateianhänge
Allium_falcifolium.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

knorbs » Antwort #307 am:

@phalainadeine ophrys fuciflora/holoserica ist ein traum! wäre die dann nicht winterhart bei uns? muss ich unbedingt mal bei auri+tom nachfragen, ob die die schon in der flasche haben ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #308 am:

@phalainawäre die dann nicht winterhart bei uns?
@knorbs:Klaro, kommt doch aus Bayern! :D ;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #309 am:

Eine zweite Ophrys fuciflora hat ihre Blüten geöffnet, bei dieser tendieren die Blütenblätter (außer der Lippe) mehr zu Weiß.;)Ph.
Dateianhänge
Ophrys_fuciflora_heller.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #310 am:

Früher wurde Ornithogalum dubium nur von einigen Pflanzen-Freaks gepflegt, doch in den letzten Jahren bekam man diesen schon von Natur aus kräftig orange-farbenen Milchstern schon beim Pflanzen-Dicounter nachgeworfen. Dass sich ihr Bekanntheitsgrad erhöht, ist natürlich zu begrüssen (was auch viele andere südafrikanischen Zwiebelgewächse verdient hätten :)), aber dass sie dann gleich wieder zu einer Einwegpflanze mutiert, stimmt einen dann eher nachdenklich. :-\;)Ph.
Dateianhänge
Ornithogalum_dubium.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #311 am:

Und jetzt kommt eine meiner absoluten Lieblinge unter den kleinen Zwiebelpflanzen: Hyacinthus tabrizianus ist ein Kleinod, das endemisch nur um die Stadt Tabriz im Iran vorkommen soll. Vom Habitus her ähnelt diese Schönheit einer Brimeura amethystina, aber der Farbverlauf der Blüte von der weißen Mitte über ein leuchtendes Blau im Mittelstreifen und im äußeren Drittel zu einem ganz dunklen Blau an den Spitzen der Blütenblätter ist einzigartig! :D (Leider bringt die Kamera das nicht annähernd so rüber :-\). Das ganze Ding ist vielleicht gerade mal so 10 cm hoch.Sie könnte bei uns bei guter Drainage durchaus winterhart sein, aber in Anbetracht der nicht ausgeprägt guten Möglichkeiten zur Wiederbeschaffung habe ich von solchen Experimenten mal abgesehen. 8)
Dateianhänge
Hyacinthus_tabrizianus.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #312 am:

Guten Morgen!Eine der in meinen Augen schönsten Vertreter der Familie Commelinaceae ist die weiße Weldenia candida aus Mexiko, die jetzt wieder mit neuen Blüten startet, welche an die eines weißen Crocus banaticus erinnern. Die Pflanze ist mit ihren 15 cm Höhe sehr kompakt. Sie muß allerdings trocken und frostfrei überwinteret werden, darf aber nach Auskunft der Herkunftsgärtnerei in der Ruhezeit auch nicht völlig ausdorren. Um die Restfeuchte im Substrat zu kontrollieren, steht im Topf als Indikatorpflanze ein Polemonium mit seinen gefiederten und unter Glas immergrünen Blättern.;)Ph.
Dateianhänge
Weldenia_candida_Blute.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #313 am:

Heute soll hier mal ein übelriechender, aber überaus skurriler Bursche vorgestellt werden, nämlich Arum diocoridis ssp. philistaeum. Von diesem Aronstab aus dem Mediterranen besitze ich einen ganzen Stock. Beim Teilen blieb ein kleines Teilstück übrig, dass ich vorletzte Saison einfach in die Trockenmauerfuge setzte, wo es sich prächtig entwickelt hat. Arum dioscoridis dürfte bei uns mit etwas Schutz winterhart sein.;)Ph.
Dateianhänge
Arum_diocoridis_ssp._philistaeum.jpg
Hortulanus

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Hortulanus » Antwort #314 am:

Hat sich der Aronstab selber ausgesät, Phalaina oder wurde er bewusst so gesetzt? Sieht jedenfalls phantastisch aus. :D
Antworten