Neee... , bisher nicht. Dachte eigentlich immer, der Boden im Gebäude, wo nicht geheizt wird, ist auch nicht kälter, als die Umgebungsluft.Aber die Tatsache, dass die Pflanzen, die so weit unten stehen, schimmeln, hätte mich eigentlich eines besseren belehren müssen, denn Feuchtigkeit kondensiert noch immer an der kältesten Stelle.Merci für den Gedankenanstoß ... ...das werden dann aber viele Styroporplatten,...schluck :PVor allem, wie soll ich die Sackkarre dann zwischen Riesenpötten und dem Styropor jemals wieder rausbekommen, so dass der Styropor unversehrt und an seinem Platz bleibt
Geht nicht vielleicht auch eine Holzpalette statt Styropor?Manche Handwerker, die Waren darauf geliefert bekommen, sind froh, wenn man sie von dem "Abfall" befreit.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Hallo !Holz ginge theoretisch auch. Aber wenn das so Paletten sind, dann kann die kalte Luft auch wieder ran. Das ist wieder nicht gut. Es soll ja von unten warm sein, das geht am besten mit Styropor oder Kork.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Ich habe heute eine große Tanne gefällt und eine riesige Buche auf halbe Höhe gestutzt. Oben auf dem Stamm der Buche werde ich jetzt wohl eine Futterplattform für Vögel anbringen. Muss ich zwar immer mit der Leiter hoch, aber Katzen kommen da auch nicht ohne weiteres hin
Boah seid ihr alle fleißig. Ich habe heute das Futterhaus hinterm Haus plaziert und an der alten Futterstelle Konstruktionen in den Bäumen angebracht. Mit dem neuen Ein-und Ausgang unserer Katzen ist mir das zu unsicher gewesen.etwas OT (hoffe aber, das wird mir verziehen)@fyvie Bei mir im Stall ist es auch ziemlich kalt. Da wir gerade erst seit kurzem hier wohnen und komplett saniert haben, habe ich eine Abneigung gegen Styropor entwickelt. Damit wurde hier viel gearbeitet . Es ist aber absolut undurchlässig. Dahinter sammelt sich Feuchtigkeit an und so wird das Mauerwerk auf Sicht marode.Ich habe von unseren Dämmsteinen einige überbehalten. Die sind mineralisch und atmungsaktiv. Damit werde ich im nächsten Winter eine Ecke auspolstern. Vielleicht kannst Du Dich ja mal nach soetwas erkundigen. In der Regel als Mineraldämmsteine (unsere sind 10 und 12 cm dick und von der Firma redstone, gibt aber auch ander).
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Finde ich auch. Ich habe heute den Teich gefegt ;DNachdem ich mit der Sense über dem Eis das Schilf weggehauen hatte. Das ist der Vorteil, wenn der Winter bißchen kälter ist.
Hmm... dh. die alten Stengel schließen mit der Wasseroberfläche ab? Ich habe den Rat nämlich auch schon wo gelesen, aber das wäre mir zu lang, sieht man später ja und die Reste verrotten dann wohl und sind Dünger. Also werde ich Rohrkolben etc. wieder mit der Teleskop-Schere schneiden, wenn das letzte Eis weg ist.Heute habe ich den Feuerdorn geschnitten, man konnte kaum mehr dran vorbei.
Heute habe ich den Feuerdorn geschnitten, man konnte kaum mehr dran vorbei.
Oh Gott, ja, da müsste ich auch mal wieder dran! Wenn die Äste schon länger sind, geraten sie dabei in Schwingungen. Die eiserne Jungfrau lässt grüßen.
Wir haben heute "Architektentrost" aus den Tannen entfernt, harter Job. War ein Wildwuchs und 4m hoch gekrochen, so daß eine Tanne schon wie ne Trauerweide aussah ;DBerge von Zweigen, s e h r schönes Feuerchen , bruzzelt immer noch ;DUnd jetzt beim Frost das Treibhaus geheizt... könnte es nicht einfach Frühling werden?(dabei Marderlosung gefunden... der wohnt wohl im Holzhaufen, gut so ).
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Hmm... dh. die alten Stengel schließen mit der Wasseroberfläche ab?
ja, die 2-3cm , die sich das Wasser mit Eis ausdehnt, sind mir egal. Die Überreste sind im Frühjahr bei dem neu austreibenden Schilf ruckzuck verschwunden und waren bisher auch nicht der entscheidende Humuseintrag. So ist echt ne arbeitsschonende, effektive Art, der Halme Herr zu werden.
Hmm... dh. die alten Stengel schließen mit der Wasseroberfläche ab?
ja, die 2-3cm , die sich das Wasser mit Eis ausdehnt, sind mir egal. Die Überreste sind im Frühjahr bei dem neu austreibenden Schilf ruckzuck verschwunden und waren bisher auch nicht der entscheidende Humuseintrag. So ist echt ne arbeitsschonende, effektive Art, der Halme Herr zu werden.
Ich schneide sie 10 cm unter der Wasseroberfläche ab... angeblich soll es dann nicht so wuchern. Muß es aber auch mit der Teleskopschere machen... ich vermute mal, das Geschabe auf dem Eis ist zu laut für die Fische?... naja, dies Jahr sind sie eh hinweg....
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Hallo !Ich habe gestern meine ganzen Clematis abgeschnitten. Das dürre Gestrüpp habe ich teils drangelassen. Wo ich im Schnee rumlatschen mußte habe ich es drangelassen. Das ziehe ich mal weg,wenn es trocken ist und ich sehe wo ich hinsteige. Sonst ist noch nicht viel zu tun, leider. Es ist noch eine geschlossenen Schneedecke.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Ich hoffe, das ist nicht OT. Aber zwecks Luftaustausch entferne ich Halme immer erst nach dem letzten Eis. Und habe den Sommer über zig-Fische herausgeholt und übersiedelt.