News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 228583 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Barbarea vulgaris † » Antwort #300 am:

IRM, meine Antwort bezog sich auf den Beitrag vn Amur (Zitat) und betraf ausschließlich die Mini- und Midicyclamen.Die Herbst- bzw. Frühlingscyclamen sitzen bei mir auch draussen und vermehren sich wie die Karnickel. ::) HerbstcyclamenBildFrühlingscyclamenBildund das waren mal die winzigen BaumarktalpenveilchenBildSorry, ich kann mir die botanischen Namen einfach nicht merken :-[
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Berthold » Antwort #301 am:

Soweit ich weiß sind diese großen Knollen nicht aus Gärtner-Vermehrung, sondern werden am Wildstandort gesammelt. Ich kaufe sie deshalb nicht
Woher wisst ihr denn das? Ich denke so was ist nicht erlaubt? Und wo werden die denn aus der Natur entnommen?
Sie werden meist in der Türkei ausgegraben, und zwar mit Erlaubnis der Türkei und auch mit Erlaubnis der Türkei aus der Türkei ausgeführt.Die Ausführ von Pflanzen aller Art aus der Türkei ist grundsätzlich verboten. Man muss für die Ausfuhr jeglicher Pflanzen eine Ausfuhrgenehmigung besitzen, die man als Deutscher z. B. bei der türkischen Botschaft beantragen kann.
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

maddaisy » Antwort #302 am:

Danke für die Info
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Berthold » Antwort #303 am:

Ich setze die Knolle in einen Topf mit durchlässiger Erdmischung und überwintere sie im kalten Außenwintergärtchen meines Schwievas. Dort guck ich dann jede Woche nach, ob Wasser vonnöten ist.
Du solltest die Knolle nur bügelfeucht halten.Sie ist durch die sehr lange Trockenheit bei Transport und Lagerung sehr geschwächt und fault deshalb leicht ab. Vertrocknen tut ein Cyclamen hederifolium nie, es fault nur leicht ab. Diese Art treibt die Wurzeln von der Knolle nur zur Seite und nach oben, deshalb sollte die Knolle mit Substrat bedeckt sein.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

RosaRot » Antwort #304 am:

Barbarea, Deine Baumarktalpenveilchen sind ja einfach herrlich! Was machst du, damit sie wieder so herrlich blühen?Ich hab' hier ein paar stehen, die zwar grüne Blätter haben, aber noch keine Knospen.
Viele Grüße von
RosaRot
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Barbarea vulgaris † » Antwort #305 am:

Schau mal eine Seite zurück, da hab ich es beschrieben. Ist ganz einfach, macht praktisch keine Arbeit und die Dinger sind dabei noch so dankbar.Vielleicht liegt es auch an diesem Kellerfenster, dass sie hier so gut zu halten sind. ::) Nur für Dich:Bild
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

maddaisy » Antwort #306 am:

Du solltest die Knolle nur bügelfeucht halten.
Werd ich machen...
Diese Art treibt die Wurzeln von der Knolle nur zur Seite und nach oben, deshalb sollte die Knolle mit Substrat bedeckt sein.
Danke :-* Das ist noch ein wichtiger Hinweis
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #307 am:

Die hederifolium haben zwar nur an der Seite und Oberfläche der Knolle Wurzelaustriebe, die gehen aber sehr wohl auch in die Tiefe unterhalb der Knolle.Ich habe schon öfter Knollen völlig frei liegend gefunden die ihre Wurzeln in das umliegende Erdreich streckten. In einem Fall war eine 15 cm Knolle völlig frei auf einer Steinplatte, die Wurzeln waren im Umkreis im Boden verankert.Sehr oft werden sie auch in den lockeren vulkanischen Böden an Hängen freigespült.Bei solchen Exemplaren konnte ich die Zugstängel beobachten. Die Blätter wächsen durch das lockere Erdreich erst in den Hang hinein und ringeln sich dann ähnlich wie die Samenstände um damit die Knolle in das lockere Erdreich zu ziehen. Dieses weiträumig kriechende Verhalten der Blattstängel im Laufe der Entwicklung des Blattes habe ich sehr oft bei diesen Pflanzen beobachten können. Wo die dazugehörige Knolle ist, ist dadurch nicht leicht zu bestimmen.Bei einzelnen Sämlingen fand ich die erste Keimlingsknolle an der Oberfläche obwohl die Samen etwa einen cm vergraben waren. Die erste Wurzel ist da noch unten wie bei den vergrabenen Sämlings-Knollen auch.In der Regel sind sie aber von Erde oder anderem Substrat bedeckt und das ist bei unseren Wintern sicher besser so. Verfaulen ist bei uns sicher die größte Gefahr wie Berthold schon sagte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Irm » Antwort #308 am:

FrühlingscyclamenSorry, ich kann mir die botanischen Namen einfach nicht merken :-[
die die im Frühjahr blühen sind fast immer Cyclamen coum, auch völlig winterhart.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Berthold » Antwort #309 am:

Ein Blatt von C. libanoticum, deutlich herzförmig und in NATO-olivGedeihen auf saurem, trockenen und gut drainiertem Humusboden. Bei Kahlfrösten frieren in Deutschland die Blätter an und ab. Aber wenn das nicht in mehreren Jahren hintereinander passiert, überlebt die Pflanze. Sonst muss man etwas schützen. Die Art besitzt die grössten Blüten der Gattung.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #310 am:

Was für eine schöne seltene Kostbarkeit. :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Eveline † » Antwort #311 am:

Ja, Axel, ich finde das Nato-olivene Blatt auch sehr hübsch!Bemerkenswert, daß so ein kleines Blättchen den Gartenliebhaber in Verzückung versetzen kann. Deshalb hat der leidenschaftliche Hobbygärtner stets ein Vergrößerungsglas dabei.Hier meine ersten selbstausgesäten Cyclamen, nämlich C. coum „ex Staudo“. Ich hatte ja schon die Hoffnung aufgegeben, umso mehr hüpfte mein Hobbygärtnerherz vor Freude, diese süßen kleinen Blättchen zu sehen. Die Blattunterseite und die Stängel rot gefärbt.
Dateianhänge
GP_Cyclamen_coum_Staudo_2011e.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Eveline † » Antwort #312 am:

@ BertholdHast Du diese Kostbarkeit ausgepflanzt oder getopft im Gewächshaus? Wie groß sind die Blüten? Gibt es auch Samen?Wo befindet sich Deine Liegenschaft und wann bist Du auf Urlaub? (kleiner Scherz, Du mußt Deine Kostbarkeit nicht vor mir verteidigen. Allerdings ist das Blättchen zum Klauen schön ….. ;D)
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #313 am:

Berthold, welche Variante des libanoticum ist das?Am Ende gar das von den Archibalds, die Elliot Hodgkins - Form?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Berthold » Antwort #314 am:

Berthold, welche Variante des libanoticum ist das?Am Ende gar das von den Archibalds, die Elliot Hodgkins - Form?
Axel, ich hatte eine Pflanze im Jahr der Euro-Einführung bekommen und habe 2004 ausgesät.Die Absaaten variieren etwas im Blattmuster. Sie entwickeln sich hier im Garten allerdings auch langsam wegen der langen Winter.Die Herkunft der ersten Pflanze kann ich nicht mehr feststellen, weil sie mit dem Garten umgezogen ist und dabei ihr Etikett verloren hatte.Eveline, die meisten Pflanzen stehen im Garten an geheimem Ort aber einige habe ich im Topf im Kalthaus versteckt, um zu schauen, ob sie auch wirklich blühen können.
Antworten