Seite 21 von 35
Re:Schattenstauden 2011/2012
Verfasst: 2. Apr 2012, 20:13
von knorbs
@sonnenscheinkomisch...bei mir gerade andersherum...Anemonopsis stark lädiert, die erschienenen köpfe von Podophyllum pleianthum sehen gut aus.
retour...die zusammengefalteten schirme der
Podophyllum pleianthum machten einen guten eindruck. heute mittag mal angefasst...typisch lasch nach frost. also doch erwischt + nochmal von vorn das ganze. :Pfür die frühtrieber sind, zumindest in meiner region 6b, zu warme märz + april-monate pures gift. wenn sich das jetzt alle jahre so einpegelt, werde ich mit einigen schätzchen richtig probleme bekommen.

hab weder lust noch möglichkeiten einige 100 m2 a la christo jede nacht zu verhüllen.
Re:Schattenstauden 2011/2012
Verfasst: 2. Apr 2012, 20:58
von EmmaCampanula
Da war ich in den letzten Jahren immer nachlässig & habe wohl meistens einfach Glück gehabt - vor Spätfrösten habe ich nie etwas geschützt. Seit ich hier mitlese bin ich vorsichtiger geworden und setze auch der ein oder anderen Staude ein Hütchen auf. Was mich immer wieder fasziniert ist der Schattenkindergarten, viel spannender als Aussaattöpfchen zu begutachten. Vieles kann ich mittlerweile recht früh identifizieren, hier habe ich einen Verdacht. Ich könnte mir vorstellen, dass die Sämlinge rund um den Epimediumsämling von Isopyrum nipponicum stammen. Kann das jemand bestätigen?
Re:Schattenstauden 2011/2012
Verfasst: 2. Apr 2012, 22:10
von sonnenschein
Wuddel, deine Deinanthe caerulea müßte eine bifida sein, oder?

Knorbs, es erfreut mich zwar nicht, daß jetzt so viele von Euch auch die Frostprobleme bekommen, über die ich seit Jahren hier herumheule - aber vielleicht tröstet es Euch ja, daß ich erleichtert bin, mit diesem Problem wenigstens nicht mehr allein dazustehen

- ähm..., wenn ihr versteht, geteiltes Leid ist halbes Leid und so

.
Re:Schattenstauden 2011/2012
Verfasst: 2. Apr 2012, 22:25
von wuddel
Wuddel, deine Deinanthe caerulea müßte eine bifida sein, oder?
Das bewegt sich durchaus im Rahmen des Möglichen..
Re:Schattenstauden 2011/2012
Verfasst: 3. Apr 2012, 21:15
von EmmaCampanula
...Ich könnte mir vorstellen, dass die Sämlinge rund um den Epimediumsämling von Isopyrum nipponicum stammen. Kann das jemand bestätigen?
knorbs, Du hattest doch im letzten Jahr auch mal ein Isopyrum nipponicum gezeigt, Du hast die Samen doch bestimmt ausgesät? Spitzelt denn schon was?
Re:Schattenstauden 2011/2012
Verfasst: 3. Apr 2012, 21:27
von knorbs
nein. entweder vergessen oder es war nichts dran. die ersten blüten heuer sind leider erforen. vielleicht blüht es ja nochmal.
Re:Schattenstauden 2011/2012
Verfasst: 3. Apr 2012, 21:39
von EmmaCampanula
Ah, schade. Ich erinnere mich noch, dass die Samenernte nicht so ganz einfach war. Ich habe zwar einen Aussaattopf, in dem es schon spitzelt, aber noch keine Keimblätter zu sehen sind. Abwarten.Meine Mutterpflanze ist zwar über den Winter gekommen, aber nicht besonders üppig & von Blüten ist leider nichts zu sehen.
Re:Schattenstauden 2011/2012
Verfasst: 3. Apr 2012, 21:52
von lerchenzorn
Hier ist, verfrüht am Fenster, der erste Sämling von
Soldanella cf.
hungarica zur Blüte gekommen. (Bin mir mit der Bestimmung noch nicht ganz sicher).Vor drei Jahren gesät und nur sehr langsam herangewachsen, hat aber auch nur sehr sparsam Dünger bekommen. Von den ebenfalls aus Samen gezogenen Karpaten-Soldanellen unterscheidet sich
S. hungarica unter anderem durch die längere Drüsenbehaarung der jungen Blattaustriebe.
Re:Schattenstauden 2011/2012
Verfasst: 3. Apr 2012, 21:56
von EmmaCampanula
Hier ist die Tage auch die erste Blüte der im Herbst gepflanzten Soldanella hungarica aufgegangen. Die muss sich aber noch ganz schön strecken um an Deine ranzukommen...

Vielleicht sollten wir mal einen eigenen Soldanellathread eröffnen, damit diese kleinen Schönheiten nicht überall rumschwirren.
Re:Schattenstauden 2011/2012
Verfasst: 3. Apr 2012, 22:00
von EmmaCampanula
Irgendwie sieht die Blüte an Deiner Pflanze aber auch anders aus, das Glöckchen ist tiefer gefranst.Wie dem auch sei, die genaue Bestimmung von Soldanella ist eh nicht ganz leicht.Hier noch ein Bild einer ersten Blüte an Soldanella minima (ist schon ein paar Tage her):

Re:Schattenstauden 2011/2012
Verfasst: 3. Apr 2012, 22:31
von lerchenzorn
Die sieht aber sehr gut aus

(Wie hältst Du die
S. minima ?)Die oben gezeigte Pflanze steht im Topf, und bis vor zwei Tagen unter einer abgeschnittenen Plasteflasche, weil es im Haus sonst zu trocken ist. Funktioniert aber auch draußen sehr gut, um heranwachsende Pflanzen vor Trockenstreß zu schützen. Das hat die Streckung des Schaftes sicher sehr begünstigt und auch die Üppigkeit der Blätter kommt daher.
Re:Schattenstauden 2011/2012
Verfasst: 4. Apr 2012, 01:34
von wuddel
Jetzt wird schon -3° C angekündigt für Donnerstag Nacht.Noch schnell ein paar (Abschieds-) Fotos gemacht..
Re:Schattenstauden 2011/2012
Verfasst: 4. Apr 2012, 01:35
von wuddel
Podophyllum 'Spotty Dotty'
Re:Schattenstauden 2011/2012
Verfasst: 4. Apr 2012, 01:36
von wuddel
Dysosma versipelle(oder sagt man nun auch Podophyllum..?)
Re:Schattenstauden 2011/2012
Verfasst: 4. Apr 2012, 01:41
von wuddel
und wo wir grade dabei sind.. (spam spam spam)Actaea pachypoda Austrieb