News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Samthortensien und Artverwandte (Gelesen 74475 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #300 am:

Dann habe ich ja etwas, auf das ich mich nächstes Jahr freuen kann. Beide Sorten habe ich im Frühjahr mit Winterschäden bekommen. Sie haben sich zwar wieder berappelt, jedoch keine Blütenknospen mehr hervor gebracht.Heute habe ich übrigens Hortensien gesehen, an denen ein Sortenetikett "Hydrangea arborescens Pink Percussion" angebracht war. Ist hier 'Pink Pincushion' gemeint? ( ;D)Diese Pflanzen sahen vom Laub her jedoch deutlich anders aus, als die Pflanze, die ich unter diesem Namen habe. Eigentlich sollte 'Pink Pincushion' zumindestens "cremerosa" blühen. Bei mir mir blüht sie auch nach mehr als vier Jahren nur "creme..". :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

Elfriede » Antwort #301 am:

Hier die Blattrückseite von links H.a. 'Hot Chocolate', rechts 'Dark Leaf'.
Dateianhänge
Vergleich_H.aspera.jpg
LG Elfriede
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #302 am:

Hydrangea involucrata in Vollblüte. :DWenn die japanischen Schwestern von Hydrangea aspera tatsächlich alle am diesjährigen Trieb blühen, braucht man eigentlich keine Samthortensien im engeren Sinne mehr.Die Vielfalt der Blütenformen ist wesentlich größer und es gibt Formen, die Blattgrößen mit "tropischem" Ausmaß erreichen.
Dateianhänge
Hydrangea_involucrata_Multiplex_II_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Samthortensien und Artverwandte

Jule69 » Antwort #303 am:

Oh :o Das ist aber auch ein hübsches Kind...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

Elfriede » Antwort #304 am:

Und noch ein Vorteil bei diesen Hortensien, sie setzen bis in den Herbst neue Knospen an, also die Blühdauer ist sehr lange.
Dateianhänge
Hydrangea_involucrata_Sterilis_WB.jpg
LG Elfriede
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Samthortensien und Artverwandte

Hortense » Antwort #305 am:

Und noch ein Vorteil bei diesen Hortensien, sie setzen bis in den Herbst neue Knospen an, also die Blühdauer ist sehr lange.
und sie sind erstaunlich wüchsig.Die unten gezeigte H.i. Sterilis ist ein Steckling des letzten Jahres...[size=0](vielfach Dank dem edlen Spender!)[/size]
Dateianhänge
Sterilis_Sept12.jpg
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Samthortensien und Artverwandte

Hortense » Antwort #306 am:

genauso wie diese H.i. Hortensis...
Dateianhänge
Hortensis_Sept12.jpg
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Samthortensien und Artverwandte

Hortense » Antwort #307 am:

deren Blüten faszinierend abblühen
Dateianhänge
Hortensis_Blute_2_Sept_12.jpg
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Samthortensien und Artverwandte

Hortense » Antwort #308 am:

Die beiden getopften Exemplare haben jedoch Schwierigkeiten mit einem Blattpilz? oder ähnlichem, insbesondere nach Regenfällen "trocknen" die Blätter vom Rand her weg. siehe auch hier:http://forum.garten-pur.de/Pflanzengesu ... _0A.htmBei der ausgepflanzten H.i. im Garten tritt es nicht auf.
Dateianhänge
Blattschaden_Involucrata.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #309 am:

nachdem ich durch trolls Initiative herausgefunden habe, dass ich 3 Hydrangea aspera 'Macrophylla' habe, die vor 20 Jahren offenbar handelsübliche Sorte, halte ich diese Pflanze aus dem Garten von Speckhardts für eine Samthortensie, Hydrangea sargentiana. Aber da die Nomenklatur in jeder Saison wechselt und Cor van Gelderen für diese Pflanze Hydrangea aspera 'Speckhardt' vorgeschlagen hatte, bleibe ich bei diesem Namen. Von troll und von wallu habe ich jeweils eine kleine Hydrangea sargentiana, die ich heute gut versorgt, in einen großen Kübel mit guter Regenwurmkomposterde schneckensicher und gut schattiert gepflanzt habe. [td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/3EgHot5SLnMu0pyHbJqYogkj1hQGMOwVNxciSPhrsYE?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-rLG5mm8a88A/UXmXWNS2qBI/AAAAAAAABrw/LqvGz2jJc_M/s144/Hydrangea%2520sargentiana%2520%2527Speckhardt%2527%2520DSCN5421.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/-6xGZgD8xFrXofiO6twnfQkj1hQGMOwVNxciSPhrsYE?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-Vn4ZX9mxqVg/UXmXVTyiD7I/AAAAAAAABrk/pa5JLnRjyTM/s144/Hydrangea%2520sargentiana%2520%2527Speckhardt%2527%2520DSCN5425.JPG[/img][/url][/td]
diesen Austrieb finde ich spektakulär und wesentlich ansprechender als den von Hydrangea aspera 'Macrophylla'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #310 am:

Neben meinem "norddeutschen Typ" und 'Speckhart' habe ich seit letztem Jahr von fars (der sein Scheffel hier wohl gerne in den Schatten stellt ;)) einen Sämling, der eindeutig zu Hydrangea sargentiana gehört.Unter den selben Bedingungen wie die beiden anderen überwintert, zeigt er die "typischen" Merkmale von H. sargentiana, blüht jedoch offenbar wesentlich früher. Ich bin auch gespannt auf die Blütenform, die nach den Fotos von fars aus dem letzten Jahr auch abzuweichen scheint.Nachdem ich nun schon etliche Formen aus dem Hydrangea aspera Komplex gesehen habe, bin ich eigentlich der festen Überzeugung, das H. sargentiana der Status einer recht eigenständigen und unverwechselbaren Unterart gebührt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #311 am:

meinst du nicht, dass für diese Formenschwärme beider Taxons die Zusammenfassung zu einer Gruppe, Hydrangea Sargentiana Grp. oder Hydrangea Aspera Grp. sinnvoll sei?Andererseits sind die Samthortensien nicht so sehr verbreitet in Gärten. Nomenklatorische Fragen interessieren dann weniger.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #312 am:

Auf alle Fälle sollten die unterschiedlichen Klone Sortennamen erhalten. Auch wenn es die wenigsten interessiert, scheint es bei den verschiedenen Formen aus dem Hydrangea aspera Komplex jedoch auch bei in der westlichen Welt entstandenen Kultivaren so prägnante Unterschiede zu geben, das eine Differenzierung von "Gruppen" sinnvoll erscheint.Dabei ist Mrs. McClintocks Nomenkltur meiner Meinung nach jedoch nicht das Maß aller möglichen Arten, Unterarten und Varietäten.Ähnliches gilt aber auch für Päeonien, wo man sich, Hong hin und Halda her, vielleicht einmal einig werden sollte, wie man seine Sämlinge nennen darf. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #313 am:

so ist es in den Wissenschaften. Es gibt keine Dogmen. Es darf hinterfragt werden und jeder darf die Dinge so benennen, wie er das für sinnvoll hält. Solange er irgendeinen findet, dem er vermitteln kann, was er meint. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #314 am:

Ach, übrigens bitte ich vielmals um Entschuldigung...Ich kann Paeonia auch richtig schreiben. ::)Im übrigen finde ich schon sinnvoll, wenn prägnante Unterschiede bei den Unterschieden einer Gattung oder Spezies allgemein verbindlich benannt werden können. Auch wenn sich manchmal herrlich darüber streiten lässt. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten