News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus (Gelesen 240373 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus

kap-horn » Antwort #300 am:

Hier noch eine meiner Neulinge, leider schaut sie nur den Boden an :-\Karin
Dateianhänge
PICT0011k.jpg
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #301 am:

Hier noch eine meiner Neulinge, leider schaut sie nur den Boden an :-\Karin
...daher sind oft hellere Sorten viel attraktiver als die schwarzen! Man sieht sie trotzdem im Garten, AUCH wenn sie den Boden anschauen - zum Glück gibt es auch einige wirklich seitwärts blickende wie "Schmetterling" - eine gespottete auf weiß-rose - nicht gerade mein Fall, aber dennoch leuchtend und auffällig!LG toto :)
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #302 am:

leider schaut sie nur den Boden an
Ist das ein Merkmal, das sich in den folgenden Jahren nicht mehr ändern kann? Die meisten Pflanzen laufen im ersten Jahr ja eher noch nicht zur Hochform auf.So ein hübsches Gesicht immer zu verbergen, wäre ja jammerschade ;)
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus

kap-horn » Antwort #303 am:

Hoffen wir es mal, callis!Dieses Jahr sind einige von meinen ganz anders als die vorigen Jahre!Karin
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #304 am:

Hoffen wir es mal, callis!Dieses Jahr sind einige von meinen ganz anders als die vorigen Jahre!Karin
... bei mir auch. Es hat sich zum Teil gar die Farbe verändert, zwar nich wesentlich - aber dennoch. Das schrieb ich ja schon - die ersten Blüten sind meißt nicht die Farbe, die sie nach dem zweiten oder dritten Blühen erreichen können... :)
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus

kap-horn » Antwort #305 am:

Bei den Anemonenblütigen sind die "Rüschen" auch unterschiedlich groß ausgeprägt von Jahr zu Jahr, ebenso die Anzahl der Punkte.Die größte Veränderung zeigt meine Seltsame: Sie hat große , stark gefüllte Blüten einzeln an kurzen Stielen. All die Jahre sahen die ersten Blüten merkwürdig aus, keine Staubgefäße und Unmengen Fruchtblätter, sodaß die Mitte eher einer Sonnenblume ähnelte.Später im Frühling erschienen dann ganz normale Blüten. Diesesmal blieben die merkwürdigen Blüten ganz aus. Vielleicht durch die lange Zeitm die sie langsam unter dem Schnee wachsen konnte? Frau Schmiemann konnte mir auch nichts zu den seltsamen Blüten sagen. Die Kreuzung hat aber sicher auf ihrem Feld stattgefunden.KarinWerde zuhause mal ein Bild raussuchen vielleicht hat von euch ja schon mal einer sowasgesehen?
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #306 am:

der beste Standort ist ein kalkreicher Humusboden unter Lärchen. Wie in der Natur!
Nur, wessen Garten ist schon so groß, dass er/sie sich eine ausgewachsene Lärche darin halten kann?
... :) .... muß ja nicht ausgewachsen sein. Ich habe eine 80cm hohe Lärchenhecke seit 14 Jahren. Allerdings die Helleborus, die ich darunter pflanzte, wachsen nur sehr langsam ( kalkreicher Boden vorhanden ) - .... ich denke Lärchen nehmen viele Närhstoffe, da bleibt nicht genug für H. Zusatzdünger würde nicht den H. nützen, sondern eher der Hecke.... und das muß ich nicht haben. Neuer Tip??? :) ;)LG Toto
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Helleborus

oile » Antwort #307 am:

Also eine (richtig große) Lärche habe ich schon, aber leider keinen humusreichen Boden und schon gar nicht kalkhaltig. Vielleicht sollte ich ein bisschen nachhelfen :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus

kap-horn » Antwort #308 am:

Hier ein Bild von meiner seltsamen Helleborus. Die späteren Blüten sind ganz normal aufgebaut.
Dateianhänge
Helleb_gef_merkw2.jpg
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus

kap-horn » Antwort #309 am:

Letztes Jahr habe ich beobachtet, dass die seltsamen Blüten nach einiger Zeit innen nochnormale Staubgefäße und Fruchtknoten bekamen. Die Pflanze ist auch fertil und ich glaube nicht, dass da 2 oder 3 verschiedenedurcheinander wachsen.Merkwüdig nicht wahr?Karin
Dateianhänge
seltsam_innen.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Nina » Antwort #310 am:

Ech komisch. ??? Aber Deine "merkwürdige" sieht traumhaft aus!!! :D
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #311 am:

Letztes Jahr habe ich beobachtet, dass die seltsamen Blüten nach einiger Zeit innen nochnormale Staubgefäße und Fruchtknoten bekamen. Die Pflanze ist auch fertil und ich glaube nicht, dass da 2 oder 3 verschiedenedurcheinander wachsen.Merkwüdig nicht wahr?Karin
Hallo - ich denke, Frau Helen Ballard hätte sie aussortiert. Ich finde sie traumhaft schön!!!!!!!! .... so ändern sich die Zeiten. :) :DGrüße an alle - toto
Hortulanus

Re:Helleborus

Hortulanus » Antwort #312 am:

Helleborus scheinen sehr anspruchslos zu sein. Bei mir stehen die meisten unter einer Trauerweide (so auch # 287) bilden dort mächtige Horste und vermehren sich auch recht üppig. Selbst unter Thujen merke ich kaum Wachstumshemmungen. Beide Standorte verursachen im Sommer regelmäßig Trockenheitsstress.Die Lärche sollte somit kein Problem sein.
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #313 am:

Die pechschwarzen im Metalise-look finde ich besonders charaktervoll und ausdrucksstark, auch die reingelben oder apfelgrünen.Da können mir die Gefüllten gestohlen bleiben!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Nina » Antwort #314 am:

Was für ein Glück, daß nicht allen das selbe gefällt.
Antworten