Ich hatte A. Bloom, 1995 gefunden, Auslese aus Firetale...Genau so kenne ich die Sorten auch! Neulich bei der Vorsichtung in Weihenstephan wurde 'Taurus' schwer angezweifelt. Den kenne ich allerdings mehr als 17 Jahre. Gedrungen und rote, kurze Ähren. Wer in ausgelesen hat, würde mich brennend interessieren..
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 149660 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Im besagten Garten steht nur ein einziger Firetail, ehemals kleiner Ableger meiner Pflanze. Da gibts kein Genpotential - nicht im Umkreis von 3km. Der macht das alleine
.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Auch gut.
Wer weiß, wie viele Nachkommen es mit Genpotential wären...Ich hab hiesigen Persicaria-Bestand im Frühjahr verdoppelt, mal sehen was da so rauskommt. Zu Beschenkende hab ich noch genug, ich selbst werde mir definitiv keinen Sämlingskindergarten halten. (bevor sie doch noch auf dem Kompost landen: Deinen Lathyrus vernus gebe ich aber im Frühjahr gern Asyl
)


Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Weihenstephaner Symposium zur Pflanzenverwendung am 26./27.10.2012Da hatte ich ein paar Fotos gemacht. Offenbar fand ich nur drei lohnenswert und die Subspezies Persicaria amplexicaulis var. pendula schien mir nur von [Feldweber] echt zu sein. Eine ungemein begehrenswerte Pflanze!
Persicaria Sichtung:[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/YwKnRlmlSTWfDJZxRbyaECO0-AR7jGr4186z4Yj2LA8?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-7guwnPMCXAo/UJV2CZDRYYI/AAAAAAAABKg/hE4HSC12RWY/s144/Persicaria%2520amplexicaulis%2520DSCN4882.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/zLYkF4J6sexYsGhzb7TNHiO0-AR7jGr4186z4Yj2LA8?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-k3z-RKr0rwY/UJV2B-0z6FI/AAAAAAAABKY/KZqU8lWWHKo/s144/Persicaria%2520amplexicaulis%2520%2527Black%2520Adder%2527%2520DSCN4881.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/iy4Xd-J7EGg5r6oX2E0ZGSO0-AR7jGr4186z4Yj2LA8?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-P5aOifVmp5I/UJV2CVawVXI/AAAAAAAABKc/44_CEmO8bHI/s144/Persicaria%2520amplexicaulis%2520%2527Bla%25C3%25A4ckfield%2527%2520DSCN4877.JPG[/img][/url][/td] [td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/BDlNzXVMMmuEu-v4DoELYiO0-AR7jGr4186z4Yj2LA8?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-LMz4aLNjocg/UJV2qz5VQ6I/AAAAAAAABLM/_3yrSgcuQj8/s144/Persicaria%2520amplexicaulis%2520var.%2520pendula%2520DSCN4872.JPG[/img][/url][/td]
Black Adder mit Katastrophenlaub - Blackfield - Persicaria amplexicaulis var. pendula [Feldweber]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ja, sehr begehrenswert !Aber woher nehmen ?maliko
maliko
-
- Beiträge: 7307
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ja, halt von Feldweber selbst!Ja, sehr begehrenswert !Aber woher nehmen ?maliko
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
eben, machen wir eine Sammelbestellung!


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Hier tendieren alle möglichen Sorten zur Selbstaussaat, was ich einerseits gut finde, andererseits die ursprünglichen Sorten irgendwann einmal unkenntlich werden. Hier entstand auf dem Acker eine babyrosa Form mit breiten Blüten, nicht so schnurförmig schmal wie die meisten anderen. Die werden wir vermehren, nur weiß ich noch keinen Namen. Schmalblütige Sorten gibt es zuhauf.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
@Danilo: Das klingt nach einem guten Tausch
@Sarastro: Ich finde die rosa Pflanze auch sehr schön. Nenn sie halt "Mädchen" 


"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
und wenn eine mit hellblauen Blüten auftaucht, dann heißt es "es ist ein Junge!"?

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Callis
- Beiträge: 7352
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
und wenn eine mit hellblauen Blüten auftaucht, dann heißt es "es ist ein Junge!"?![]()



Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ja klar. Klischees müssen parodiert werden. 

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Einen so schönen direkten Vergleich wie von Hausgeist kann ich Euch nicht bieten - ich glaube die hätten in Weihenstephan was dagegen wenn sich die Besucher von jedem Busch einen Stengel abschneiden würden ;)Aber ich habe - allerdings schon im August- die Sichtung mal fotografiert
P. amplexicaulis [url=http://] | [url=http://] | Alba [url=http://] | [url=http://] |
Anouk [url=http://] | [url=http://] | Arends Stolz [url=http://] | [url=http://] |
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Atropurpureum [url=http://] | [url=http://] | Betty Brandt [url=http://] | [url=http://] |
Black Adder [url=http://] | [url=http://] | Blackfield [url=http://] | [url=http://] |
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
UPPs da ist was durcheinandergekommen.....wird korrigiert
Border Beauty [url=http://] | [url=http://] | Cottesbrook Gold [url=http://] | [url=http://] |
Dikkie Floskes [url=http://] | [url=http://] | Early Pink Lady [url=http://] | [url=http://] |
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene