News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winter: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 219184 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Täubchen

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Täubchen » Antwort #300 am:

Auch die Buddlejen haben ihren zaghaften Austrieb eingebüßt.
Bei meinen sieht es ähnlich aus :(
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Staudo » Antwort #301 am:

Nachbars Magnolia soulangiana blüht fast nicht, die Knospen sind erfroren. Auch die kleine 'Rubra Rustica' im Park büßte ihre einzige Knospe ein. Ein Bekannter hat an seiner großen 'Rubra Rustica' ebenfalls fast keine Blüte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Line
Beiträge: 27
Registriert: 16. Apr 2012, 09:19

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Line » Antwort #302 am:

bei der größeren meiner beiden Strauchpäonien sind sehr viele Triebe erforen, so daß die Blüte dieses Jahr etwas mau ausfallen wird, sie wird dieses Jahr nur ca. ein Fünftel ihrer sonstigen Blüten haben.(Auch jetzt noch fangen manche Triebe an zu welken- ob das noch späte Frostschäden, eine Krankheit oder Wühlmausschäden sind, weiß ich nicht.)Die kleinere ist mit Austrieb und Blüte immer etwas später dran und hat deshalb auch kaum Schäden erlitten.Es handelt sich bei beiden um große alte Sträucher, die seit unserem Einzug hier vor 7 Jahren bisher keinerlei Frostschäden hatten und immer übersät von Blüten waren.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

freitagsfish » Antwort #303 am:

callicarpa: wenn ich mich nicht verguckt habe, dann gibt es einen neuen austrieb aus der basis. grrr. alles auf anfang...kann man die im winter schützen? oder vertrocknen die eher?im foerstergarten hier in potsdam gibt es eine ausgewachsene!
chris_wb

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

chris_wb » Antwort #304 am:

Cercis canadensis 'Forest Pansy' zeigt weiterhin kein Lebenszeichen.Böse sieht auch Davidia involucrata var. vilmoriniana aus. Letztes Jahr hat ihr der Spätfrost im Mai ziemlich eins auf die Mütze gegeben. Der Neuaustrieb danach war knauserig.Nun ist so ziemlich alles tot, nur ganz unten, an einem tiefen Seitenzweig leben noch zwei kleine Knospen, die offenbar unter der Schneedecke lagen. :-\
Benutzeravatar
Ikarus
Beiträge: 2
Registriert: 24. Apr 2012, 08:57

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Ikarus » Antwort #305 am:

Hallo,Ich wohne im Osten Österreichs und dieser Winter hat einige Pflanzen dahingerafft, die ich schon 5 Jahre ausgepflanzt hatte.Totalverlust:Clematis armandiiTrachycarpus fortuneiCamelliaArbutus unedoDiv. ArisaemaSchwere Schäden:Aucube japonicaMagnolia grandifloraGranatäpfelWas mich verwundert hat, ist das Magnolia grandiflora, die seit 5 Jahren ohne Schäden durchgekommen ist, soviele braune Blätter bekommen hat.LGWolfgang
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Dicentra » Antwort #306 am:

Auch die Buddlejen haben ihren zaghaften Austrieb eingebüßt.
Bei meinen sieht es ähnlich aus :(
Ja, hier ebenso. Ich fürchte, diesmal hat es meine endgültig erwischt. Viburnum tinus fliegt wohl dieses Jahr raus, der ist für unser lokales Klima völlig ungeeignet. Das Elend sehe und tue ich mir nicht länger an.Dass die Ilex x attenuata 'Sunny Foster' durch den Frost gelitten haben, ist normal. Die abgefrorenen Zweigspitzen wurden bisher im Laufe des Frühjahrs vollständig ersetzt und so hoffe ich auch diesmal darauf.Chaenomeles 'Pink Lady' ist halbwegs hinüber. Erst fiel die sehr früh angesetzte Blüte dem Februarfrost zum Opfer, danach die frischen Austriebe durch die jüngsten kalten Nächte. Bleibt mir nur abzuwarten, wie sich der Rest entwickelt.Mein verbliebener Rhododendron ist ziemlich braun, zumindest dort, wo er direkte Sonneneinstrahlung bekam. Naja, der wird schon wieder.Sehr ärgerlich finde ich die späten Fröste im März/April. Von Hydrangea macrophylla 'Kardinal' dürfte es daher auch diesmal kaum Blüten geben, obwohl ich die Macrophyllas mit Vlies abgedeckt hatte. Die 'Blaumeise' dagegen hat die kalten Nächte besser weggesteckt.Da ich abends immer einen Eimer über meinen Strauchpäoniensämling gekippt habe, steht der jetzt wie eine Eins und erfreut mich in höchstem Maße. Das ist doch immerhin was!Hibiscus syriacus zeigt unbeeindruckt frisches Grün an den Knospen.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Gartenplaner » Antwort #307 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Poison Ivy

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Poison Ivy » Antwort #308 am:

Mein Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette' hat Frostrisse ganz unten am Stamm. Sozusagen der Klassiker: Die Risse sind ausschließlich im dicksten Teile des Stämmchens an der Südseite, die während der Frostperiode voll der Sonne ausgesetzt war.Di Risse sind schmal und werden überwachsen werden.
chris_wb

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

chris_wb » Antwort #309 am:

Heutige Begutachtung: eine letztes Jahr gepflanzte Tamariske macht keinen Mucks mehr, beide Buddleia alternifolia zeigen keinen Austrieb (nur ausgedörrte Zweige) und Acer aconitifolium sieht ganz böse aus.. er trieb im Januar bereits aus, bekam dann den derben Frost, trieb dann im März aus den Reserveknospen und bekam dann wieder eins auf die Mütze. Ich bin gespannt, wo er nun nochmal neue Austriebe herholt. :-\
Poison Ivy

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Poison Ivy » Antwort #310 am:

Wenn die Tamariske tatsächlich erfroren sein sollte, fände ich das ungewöhnlich. Das hätte ich nicht gedacht.Deinem Acer ist es ähnlich wie meiner Prunus mume ergangen: Die war Ende Januar kurz vorm Aufblühen und offenbar schon voll im Saft - Exitus.Aber ein Klettergehölz hat überlebt, von dem ich das nicht erwartet hätte: Eine noch junge Stauntonia hexaphylla mit bindfadendünnem Haupttrieb hat die Blätter verloren, treibt aber aus, als wäre nichts gewesen! Obwohl sie voll der Kälte, dem Wind und der Wintersonne ausgesetzt war.Eine 2 m entfernt stehende Clematis armandii mit zentimeterdicken Trieben ist trotz etwas geschützterer Lage vermutlich tot oder jedenfalls weit zurückgefroren.
Conni

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Conni » Antwort #311 am:

Ich warte noch vergeblich auf den Austrieb der Campsis. Und im Hof treibt von vier Wisteria nur eine einzige. Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, weil ich Wisteria eigentlich für unverwüstlich halte. Oder könnte von Einfluss gewesen sein, dass sie erst seit anderthalb Jahren dort steht?
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

wallu » Antwort #312 am:

Unsere 10 Jahre alte und 5 Meter hohe Wisteria macht auch keinen Mucks :(.Desgleichen Buddleia alternifolia und Buddleja weyeriana, nur B. davidii kommt von ganz unten wieder.
Viele Grüße aus der Rureifel
Conni

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Conni » Antwort #313 am:

Hoffen wir gemeinsam. Oder sollte es ein schlechtes Zeichen sein, dass Deine auch nichts tut? Die vom Nachbarn, die teilweise auch über unser Tor hängt, treibt wie verrückt - Blätter und Blüten. Es ist zum neidisch werden.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

wallu » Antwort #314 am:

Fast vergessen: Myricaria germanica, die deutsche Tamariske ist auch komplett hin - nach 12 Jahren.
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten