Seite 21 von 44
Re:Lilium 2012
Verfasst: 25. Jun 2012, 21:53
von partisanengärtner
Sehr erfreulich.

Re:Lilium 2012
Verfasst: 25. Jun 2012, 22:05
von cydora
Hier noch eine der schönsten und elegantesten Lilien
ein Traum! :Dwunderschön, elegant und wild :DWas hat sie eigentlich für Ansprüche?
Re:Lilium 2012
Verfasst: 26. Jun 2012, 09:12
von sokol
Sie vertragen meines Wissens nach keinen Kalk und wollen es zumindest leicht sauer. Meine stehen jetzt seit letztem Herbst in einem lockeren Gemisch aus lehmiger Gartenerde, etwas Torf, Granitsplit, Quarzsand und Kiefernrinde. Sie haben sich darin sehr gut entwickelt, bis sie jetzt von Botrytis befallen wurden.Ob das Substrat zielführend ist, kann ich erst in den nächsten Jahren beurteilen.Andere kultivieren sie erfolgreich in schwerem Lehm, aber ihnen scheint nicht jedes Plätzchen zu gefallen, was auch ich schon erfahren habe. Lichter Schatten scheint wichtig zu sein, an sonnigeren Stellen haben sie sich bei mir nicht wohlgefühlt.
Re:Lilium 2012
Verfasst: 26. Jun 2012, 10:55
von knorbs
...duften sie auch sehr dezent und angenehm.
ganz entschiedenes veto...die
tsingtauense stinkt ohne wenn + aber.

hab erst gestern daran geschnuppert + bin schnell wieder weg. hatte zuvor an einer angenehm duftenden trompetenlilie geschnuppert (wahrscheinlich
leucanthum var. centifolium).@axel + sokolwie habt ihr die
parryi so toll über die runden gebracht. meine hatten letztes jahr im topf toll geblüht. bestäubung klappte leider nicht (evtl. alle vegetativ vermehrt?). als ich sie im herbst voller vorfreude rausholte, waren nur noch matschreste übrig.

habt ihr sie in lehmigen substrat stehen? eher sonnig? btw...gebt doch bitte immer ein paar infos dazu, wenn ihr eure schätzchen präsentiert.

gerade bei solchen extremen raritäten wie sie z.b. sokol zeigt ("speichelfluss"

) ist doch jede zusätzliche info wichtig.
Re:Lilium 2012
Verfasst: 26. Jun 2012, 15:21
von sokol
Ich bin jetzt gleich in den Garten gegangen zum Schnuppern. Bei mir stinkt die tsingtauense definitiv nicht.Parryi steht bei mir neben der canadense im gleichen Substrat. Leider hat der Sturm beide Exemplare umgeknickt.Bei dem vielen und häufigen Regen hier versuche ich das Substrat bei allen heikleren Lilien so durchlässig wie möglich zu machen. Das kann anderswo zu trocken sein.
Re:Lilium 2012
Verfasst: 26. Jun 2012, 19:12
von partisanengärtner
Die L. parryi habe ich in einer Mischung aus Rohumus aus dem Fichtenwald, Moler, Sand und etwas Riesel alles sauer. Im Winter waren meine Lilien mit Folienbahnen gegen den Regen abgedeckt stehen an einem leichten Hang.Ich dünge dort mineralisch.
Re:Lilium 2012
Verfasst: 26. Jun 2012, 21:19
von partisanengärtner
Meine L. tsingtauense riechen nach Raubtier, auf jeden Fall nicht gut.
Re:Lilium 2012
Verfasst: 27. Jun 2012, 10:56
von knorbs
die duftinterpretation ist bei jedem unterschiedlich, aber wie axel auch erwähnt riecht die
tsingtauense unangenehm, ich stufe ihn als widerlich ein

. momentan blühen bei mir mehrere exemplare aus unterschiedlichen quellen + alle stinken gleich. aufgrund der vielzahl an blüten muss ich noch nicht mal die nase in die blüte tauchen weil der geruch sogar in etwas entfernung noch wahrnehmbar ist. also an deiner olfaktorischen wahrnehmung musst du noch arbeiten sokol.

zu sokols schönen
Lilium canadense fotos noch eine ergänzung...er zeigt die varietät
Lilium canadense var. coccineum. die normalform ist gelb. hier beide im vergleich:
[td][galerie pid=92365]Lilium canadensevar. coccineum[/galerie][/td][td][galerie pid=92366]Lilium canadensevar. coccineum[/galerie][/td][td][galerie pid=92367]Lilium canadensevar. coccineum[/galerie][/td]
[td][galerie pid=92561]Lilium canadense[/galerie][/td][td][galerie pid=92562]Lilium canadense[/galerie][/td][td][galerie pid=92563]Lilium canadense[/galerie][/td]
diese erstmals blühende habe ich als
Lilium davidii bestimmt, bin mir aber nicht sicher bzw. hätte keine ahnung, was es sonst sein sollte. die blätter sind sehr schmal + lang, auffällig dunkelgrün (zum vergleich: die hellgrünen stängel + blätter, die auf dem foto zu sehen sind, gehören zur
L. lankongense). was meint ihr? steht in humosen sandboden ohne winterschutz mit mehrstündigen sonnigen abschnitten um die mittagszeit rum, ansonsten hell aber beschattet.

bei den trichterlilien habe ich probleme mit der bestimmung. bei
sargentiae + sulphureum geht das ja noch, weil sie unterschiedlich gefärbte achselbulbillen entwickeln. aber bei den nicht bulbillentragenden scheitere ich. diese hier blüht derzeit + ich meine es könnte
Lilium leucanthum var. centifolium sein. was meint ihr? standort morgensonne bis ~mittag, danach beschattet aber hell in sehr humosen boden. duftet sehr angenehm mit eine ganz dezenten "raubtiernote".
Re:Lilium 2012
Verfasst: 27. Jun 2012, 11:27
von sokol
Wunderschön knorbs. Das mit dem Geruch lassen wir erst mal auf sich beruhen, da meine jetzt verblühen und nicht mehr riechen. Vielleicht ist das auch der Grund, warum ich sie vorgestern als dezent wahrnahm.Ob das eine davidii ist kann ich nicht beurteilen. Meine haben hellere und nicht ganz so schmale Blätter. Auch ist der Blütenstängel bei meinen nicht so lang. Vielleicht liegt das alles aber auch an der schattigeren Lage.Wenn sie offen sind, stelle ich mal welche rein, wird nicht mehr lange dauern.
Re:Lilium 2012
Verfasst: 27. Jun 2012, 11:40
von cydora
knorbs, wunderschöne Fotos Deiner Schätze

Die tsingtauense hat ja einen reichen Blütenansatz

Kannst Du mir bitte noch sagen, wie tsingtauense und canadense bei Dir stehen?Was Geruch betrifft, so läßt sich darüber auch nicht wirklich streiten. Bei mir gibt es wegen des Geruchs kein Geranium macrorrhizum, andere finden es wohlriechend...Ich liebe die Königslilien mit ihrem Duft, anderen ist das schon zu aufdringlich...Zu der gezeigten weißen: sieht aus wie meine Lilium regale

Aber ich bin hier wirklich nicht der Experte...
Re:Lilium 2012
Verfasst: 27. Jun 2012, 12:20
von sokol
nein cydora, regale hat mehr und schmalere Blätter.
Re:Lilium 2012
Verfasst: 27. Jun 2012, 12:31
von knorbs
genau

...lt.
beschreibung zur regale in der FOC (Flora of China) sind die blätter sehr schmal: "
Leaves scattered, narrowly linear, 6-8 cm × 2-3 mm". wobei ich schon ein bisschen zweifel, ob die wirklich so schmal sind...was sind schon 2 oder 3 mm. ::)die zwiebel der
regale sei nur 3,5 cm im durchmesser (auch leichte zweifel). wenn man aber bedenkt, was als
regale so im massensortiment angeboten wird...zwiebeln im durchmesser einer großen männerfaust. da müssen wir uns nicht wundern bei verwirrungen in der bestimmung von trichterlilien. ich vermute, dass es sich bei diesen großen
regale-zwiebeln um hybriden handelt, die im habitus
regale-ähnlich geblieben sind.zum substrat bzgl.
tsingtauense + canadense...beide gleich in sehr humosen boden (mittlerweile vererdetes holzhäckselmaterial) mit etwas sandigen anteilen vom ausgangsboden. ich meine der boden ist für
tsingtauense gut bis optimal, für
canadense suboptimal.
canadense gehört m.e. in einen richtigen lehmboden. dort wird sie groß + prächtig mit zahlreichen blüten.
Re:Lilium 2012
Verfasst: 27. Jun 2012, 12:56
von cydora
Ähm, dann wäre keine der 20 in den letzten Jahren gekauften Lilium regale eine solche

Denn keine hat so schmale Blätter...Ich stell Fotos ein, sobald ich mehr Zeit hab. Das würde mich nun schön interessieren...Unabhängig davon duften sie wunderbar und sehen schön aus - nur das das Kind jetzt seinen Namen verloren hätte

Re:Lilium 2012
Verfasst: 27. Jun 2012, 13:12
von knorbs
ein vernünftiger vergleich lässt sich am besten mit fotos der
regale vom naturstandort machen, wo man das filigrane blattwerk im verhältnis zur pflanzengröße erkennen kann, dass eben eine regale ausmacht. leider sind solche fotos in der google-bildersucher rar. hier einige auf der website von marcus in seinem lilium-projekt:
foto1,
foto2,
foto3.breitblättrige formen aus dem handelssortiment sind m.e. eben was hybrides.
Re:Lilium 2012
Verfasst: 27. Jun 2012, 15:32
von cydora
Wow, foto2+foto3 sind besonders beeindruckend!Die hier hab ich alle schon länger (ein Teil davon wird von Geranium Patricia überwuchert und wächst eher horizontal

)



Dies ist eine von 3 im Herbst aus einem Gartencenter. Sie haben zumindest im unteren Bereich dieses schmale Laub. Sie blühten auch bereits vor 2 Wochen, während alle anderen erst jetzt blühen.Laub

Blüte

Alles "Baumarkt"-Hybriden?