Seite 21 von 64

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 21. Mär 2012, 16:56
von marcir
Dazu nehme ich eine sehr schmale Hacke und mache damit einen Giessrand rund um die Rose. Lehmerde lässt sich nicht so einfach abgiessen, ;) Susi, - hast Du wohl Sanderde?Ich habs auch schon nicht gemacht, jetzt haben etlicher dieser angehäufelten Rosen, bis zur Anhäufelung Wurzeln gemacht.
Du willst mit dem Hinweis sagen, ich sollte abhäufeln, richtig? ::) Sorry für die unsichere Nachfragerei, da merkt man, dass ich bislang erst ein Frühjahr mit angeh. Rosen hinter mich gebracht hatte - und das nur wenige und keine für mich so "besonderen" Rosen waren. :-[
Hier kann ich Dir die Entscheidung nicht abnehmen, Anke. Da musst du eher nach Bauchgefühl und je nachdem wie weit draussen alles schon ist und ob gerade starke Fröste anstehen.Aber sonst häufle doch ab, wenn du sie schneidest.hat man 5 Rosen kann man damit später anfangen, hat man 100 Rosen etwas früher.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 21. Mär 2012, 17:19
von Thüringer
Ich habe gerade 5 Leichen entsorgt. Könnte heulen dieses Jahr.
Ich heul' auch mit.Ob das hier
Nun muss ich wohl oder übel wieder neue Rosen kaufen. ;D
allerdings so bedauernswert aussieht, weiß ich nicht .............
Alles nur Taktik - die Gierbestellungen brauchen einen Vorwand und müssen befriedigt werden.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 21. Mär 2012, 17:21
von Anke02
Da hast du allerdings recht Marcir. Da hier in der sonnigen pfälzer Rheinebene alles schon kräftig drückt - zumindest, was den Winter überlebt hat :P - und wohl kein harter Frost ansteht, hat mein Bauch heute Nachmittag in der Sonne "rumbuddeln" entschieden und ich habe abgehäufelt. Darunter kamen zumindest bei manchen Rosen noch frische Triebe zum Vorschein :).Allerdings hat sich bei LP gezeigt, dass auch unter dem Berg nur schwarz-braune Triebe versteckt waren. Jetzt kann ich hier nur noch auf etwas von gaaanz unten hoffen, da ich die Veredelung ja tief gepflanzt hatte... :-\

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 21. Mär 2012, 17:28
von SWeber
Lehmerde lässt sich nicht so einfach abgiessen, ;) Susi, - hast Du wohl Sanderde?
Mit unserer Lehmerde häufle ich nicht an, Marcir, die ist mir zu schwer und zu kalt. Ich nehme dafür immer gekaufte (leichtere) Erde, seit letztem Jahr gemischt mit etwas Splitt. Da geht das Abgießen super :)

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 21. Mär 2012, 17:35
von Gänselieschen
Meine Forsythien fangen grade an, gelbe Knospen zu bekommen. Ich halte die Schere still.Es sieht einfach übel aus und wenn ich schon dann weit runter schneide, dann will ich keinerlei Frost mehr riskieren. Zum Glück habe ich auch immer eher tiefer gepflanzt, als zu hoch. Und wenn nicht, dann würde ich einen leichten Haufen lassen.Langsam reicht es mit den harten Wintern - seit ich entschieden habe, Rosen zu pflanzen waren es nur noch Eiswinter :-\ :-\

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 21. Mär 2012, 17:53
von Anke02
Hier blühen die F. schon - daher wollte mein Bauch auch schneiden und abhäufeln ;) Jetzt möge das Wetterschicksal weiter entscheiden...

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 21. Mär 2012, 18:00
von Gänselieschen
Dann ist es ja auf jeden Fall erstmal der richtige Zeitpunkt gewesen - anders kann man es ja nicht machen. Sonst ist der Austrieb irgendwann so weit, dass Du viel zu viel kaputt machst beim Abhäufeln. Ist mir im Letzten Jahr so gegangen, da war ich sehr spät dran.Aber - noch treiben meine Rosen überhaupt nicht - nicht mal die, die noch gut aussehen :'( :'(

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 21. Mär 2012, 18:22
von Anke02
Das kommt schon noch - und dann freust du dich umso mehr :D

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 22. Mär 2012, 22:34
von uliginosa
Ich habe gerade 5 Leichen entsorgt. Könnte heulen dieses Jahr.Nun muss ich wohl oder übel wieder neue Rosen kaufen. ;D
Wieso Leichen? Die treiben doch in der Regel wieder aus - oder ist die Veredelungsstelle dem Frost ausgesetzt gewesen? Also, alle Austins sind jetzt bis auf Stummel runtergeschnitten. :P an die richtigen Riesenrosen - 2 x New Dawn, Laguna, De Resht hab ich mich noch nicht rangewagt - so viel endloses, hakendes Triebgewirr, soviele Stacheln. Bild :o Bild Und Erinnerung an Brod - die sieht auch etwas angegriffen aus! Und bei GdF hab ich einfach aufgehört mit Schnippeln. Wozu braucht man Wucher-Kletterrosen? :o 8) :o

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 22. Mär 2012, 22:46
von Olivia
Bei meiner Jasmina -Westseite Balkon - sind alle Äste und Blätter braun, nur ein kräftiger Neutrieb, den ich für einen Wildtrieb hielt - was er aber nach Forumsmeinung nicht sein kann - blieb samt Blätter grün. Das wundert mich, denn der Trieb ragt aus der Pflanze hervor und ist damit besonders exponiert.
Marcir
Olivia, das war nicht die Forumsmeinung, eher Meinungen von einzelnen Poster. ;) Gut, hast du ihn nicht abgerissen!
Unter dem Forum verstehe ich die einzelnen Poster. Die waren alle der Meinung, dass ein Seitentrieb oberhalb der Veredelungsstelle kein Wildtrieb sein kann. Er hat aber offensichtlich andere Gene, ausser seinem ungewöhnlich schnellen Wachstum und seiner Frosthärte fällt auch auf, dass er im Gegensatz zu allen anderen gleichstarken Trieben keinen einzigen Seitentrieb hat, er gefällt sich als Single! Warum ist es gut, dass ich ihn nicht abgerissen habe?LG Olivia

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 22. Mär 2012, 22:50
von uliginosa
Na, weil du dieses Jahr dann sehen kannst, was er für Blüten macht. ::) und uns auch sagen kannst, wie sie aussehen. ;)

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 22. Mär 2012, 22:58
von ManuimGarten
Das würde ich auch abwarten. Ich habe z.B. von fbb einen Sämling bekommen, da wuchs plötzlich ein langer Trieb aus der kleinen Rose, sah ganz anders aus, aber da es keine Veredelung gab, kann es nur ein Trieb der Rose sein. Sie hat sich offenbar nach den ersten zögerlichen Trieben für eine Zukunft als Kletterer entschieden. ;)

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 22. Mär 2012, 23:31
von Querkopf
Hallo, Olivia,
... alle der Meinung, dass ein Seitentrieb oberhalb der Veredelungsstelle kein Wildtrieb sein kann. Er hat aber offensichtlich andere Gene ...Warum ist es gut, dass ich ihn nicht abgerissen habe?
ein Wildtrieb (=Unterlagentrieb) wär's nur, wenn er unterhalb der Veredlung entspränge. Da er das nach deiner Beschreibung nicht tut, ist's keiner. Wenn er sich anders aufführt als der Rest der veredelten Rose, kann es eventuell eine Triebmutation sein. Bei dieser Form eines "Sports" (falls dir der Begriff nichts sagt, frag' Tante Guckel danach!) kann was völlig Neues rauskommen. Das ist spannend, war vielleicht noch nie da, könnte ganz großartig sein; deshalb würde ich sowas unbedingt dranlassen, der Neugierde zuliebe. Entfernen kannst du den ungewöhnlichen Trieb später immer noch. Aber was wirklich in ihm steckt, weißt du erst, wenn er blüht.Ob die Abweichung dann bewahrenswert ist, kommt drauf an. Es gibt Sorten, die aus Sports hervorgegangen, aber nicht allzu stabil sind; sie schlagen gerne zurück in die Ausgangsform, und das tun sie dann über abweichende Einzeltriebe. Die weiße Moosrose 'Quatre Saisons Blanc Mousseux' ist solch ein Fall, ein Sport der rosa blühenden Damaszenerin 'Quatre Saisons' - es passiert öfter mal, dass an der stark bemoosten Weißen einzelne unbemooste Triebe mit rosa Blüten wachsen. Hatte ich auch schon, hab' das Rosa dann eliminiert, damit mehr Weiß treibt. Was sein soll, muss man für jeden Einzelfall entscheiden. Kann man natürlich nur, wenn man solche Außer-der Reihe-Triebe erstmal blühen lässt ;). Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 22. Mär 2012, 23:43
von freiburgbalkon †
Ich hatte das bei Belkanto, erst wuchs sie so zierlich weichtriebig strauchrosenmäßig und auf einmal, so im 2. oder 3. Jahr, kam so ein superstacheliger dicker kerzengerade Raketentrieb in Sonnenblumenlänge hervorgeschossen! Schön fand ich das nicht! Aber ich habe später woanders eine ältere Belkanto gesehen, die hatte mehrere solche Triebe, manche Kletterrosen machen das eben, und eben nicht unbedingt gleich zu Beginn.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 23. Mär 2012, 00:16
von sonnenschein
ein Wildtrieb (=Unterlagentrieb) wär's nur, wenn er unterhalb der Veredlung entspränge. Da er das nach deiner Beschreibung nicht tut, ist's keiner.
Wenn man beim Abwerfen der Unterlage etwas zu hoch über dem Edelreis schneidet ( weil man sich zum Beispiel als Anfänger nicht traut ;) ) oder wenn man zuviele schon gemacht hat und die Hand gehorcht einmal nicht mehr so richtig und man schneidet zu hoch ab, können natürlich Unterlagentriebe oberhalb der Veredelung entstehen, weil etwas mehr als der Wurzelhals an der Unterlage verbleibt. Sowas sollte aber eigentlich vorher entdeckt werden vorm Verkauf - ich habe aber auch ein, zwei Mal solche gekauft....