News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Päonien Wildarten (Gelesen 234420 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Päonien Wildarten
Sie halten tatsächlich nicht lange. Wie bei den meisten Wildarten.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Päonien Wildarten
Hallo, Daylilly,meine nicht-gelbe Molly hat's immerhin exakt eine Woche geschafft. Und sogar (sanften) Regen zwischendurch überstanden.Mehr gibt's bei den klassischen "Bauernpfingstrosen" (=P. officinalis 'Rubra plena') auch nie
...Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Päonien Wildarten
Meine erste Molly-Blüte hat sich vorgestern geöffnet. Seit gestern hat die Hitze nachgelassen und es regnet zeitweise. Ich werde also aufpassen, wie lange es dauert, bis die letzte Blüte verblüht ist.
-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Päonien Wildarten
Alle 5 Blüten meiner P. x smouthii haben sich nun geöffnet.Hier eine Einzelblüte:
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Päonien Wildarten
und noch ein Ganzkörperfoto

Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Päonien Wildarten
Die P. emodii braucht noch ein bißchen Sonne
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Re:Päonien Wildarten
ab dem dritten Tag sieht meine Chamäleon-Molly eigentlich ganz manierlich aus ..
- Dateianhänge
-
- chamaeleon.JPG (27.68 KiB) 44 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Päonien Wildarten
und die ist reingelb, ohne rosa am blütengrund? ist aber keiner meiner sämlinge oder?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
nein, keiner Deiner Sämlinge, knorbs, habe ich schon mehr als 10 Jahre im Garten, war mal von Klose. Am ersten Tag hat sie rosa am Blütengrund und sieht nur "brrrrr" aus, am zweiten Tag gehts schon, ab dritten Tag ist sie ockergelb.(die, die ich im Herbst für 20 Euro bekommen habe und die 4 Blüten gemacht hätte, wäre übrigens schön gelb gewesen
das war mein dritter erfolgloser Versuch, eine veg. geteilte Pflanze zum weiterwachsen zu bewegen ... ich kanns einfach nicht !!)

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Päonien Wildarten
Callis' Bild in # 304 hat mich veranlasst, mir auch hier im BoGa die Molly anzuschauen. Wie bei meiner sind auch die Blätter der Päonie im BoGa an der Blattspitze rundlich und nicht, wie in Callis' Bild zu sehen meine, spitz zulaufend. Ist das bei Molly ein Kriterium? oder sind die spitzen Blätter nicht eher doch ein Hinweis auf eine Hybridisierung?
Re:Päonien Wildarten
Die Blätter der Molly sind breit und abgerundet bzw. mit einem kleinen Spitz (gemäss frühen Standortbeschreibungen). Schmal und längliche Blätter würden eine Hybride andeuten. Hier ein Link zu Dr. Carsten Burkhard's Datenbank mit einem Vergleich der Blätter verschiedener Arten
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Päonien Wildarten
Knorbs , danke. Ist die officinalis die erste die blüht. Ich habe auch eine einfache ( wahrscheinlich eine Hybride) aus den Bauerngärten. Die dürfte viele Gene einer mascula haben.