
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten (Gelesen 57374 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Hübsch, Dein Waldbild!
Ornithogalum balansae ist auf Grund der Indiziensituation die mit Abstand wahrscheinlichste Lösung (Blätter unbehaart?) - schließlich ist diese Art mittlerweile die "gängigste" unter den kurzstieligen Frühjahrsmilchsternen.

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
hab da was von winterempfindlich gelesen im netz. ist das bei Euch so?die pflanzen sind vom De*ner, also eienr filiale eines deutschen händlers. hier in Ö ist gar nix gängig ;)behaart muss ich schauen, dauert. erinnern könnte ich mich aber nicht.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Schön, marcir!
Steht die Scilla peruviana im Freiland? Gibst Du ihr Winterschutz?


Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Sie steht im Freien, auf der Terrasse, jedem Wetter ausgeliefert, zwischen einem Lavendel und eines Rosenbäumchen, das ich mit Tannenästen abdecke, da wird sie wahrscheinlich doch etwas Schutz haben, aber extra mache ich nichts. Sie blüht jetzt das dritte Jahr.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Bemerkenswert, marcir!
Wie schon an anderer Stelle diskutiert (ich kann's nur im Moment nicht finden
), scheint es wohl Klone von größerer Winterhärte zu geben.


Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Das Bild ist zwar schon fast einen Monat alt, aber dieses Jahr blühte diese Auslese von Chinoscilla allenii wirklich gut.
plantaholic
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Nicht sehr spektakulär blüht Scilla melaina.
- Dateianhänge
-
- Scilla_melaina_010.jpg (71.13 KiB) 128 mal betrachtet
plantaholic
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Der Frühling ist endlich da.lg elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
In weiß
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
In rosa
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Das Foto dazu.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- MauerBlümchen
- Beiträge: 370
- Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
- Kontaktdaten:
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Auf einer Gartenmesse habe ich Ende Februar noch ein Säckchen schon treibender Chinodoxazwiebeln günstig erstanden. Zum Teil waren sie schon sehr vertrocknet, teilweise sogar schimmelig. Schimmel abgekratzt, zwei Tage ins Wasserbad und dann erstmal in Töpfe gesetzt-anscheinend haben sie es überlebt. Meine drei Fragen:1. Laut Händler sollten es die einfachblühenden mit nur einer Blüte sein. Nun kommen sie in langen Rispen, die beim Austrieb fast violettrötlich ausschauen, dann aber rein blau aufblühen. Welche Sorte könnte das sein?2. Wann und wie sollte ich sie in den endgültigen Standort verpflanzen? ( halbschattige Wiese unter lichten Sträuchern, Lehmboden)3. Wie ist Eure Einschätzung? Blühen sie nächstes Jahr in freier Wildbahn früher oder später?Anbei zwei Bilder von heute...Gruss und Dankeschön im voraus!
- MauerBlümchen
- Beiträge: 370
- Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
- Kontaktdaten:
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Das klappt jetzt irgendwie nicht mit dem Einstellen des Bildes. Noch ein Versuch. Diesen weißen Muscari latifolium habe ich heute entdeckt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck